―― * ――,――― ― „ 7 ―― * * ―― 9 ...... . ―――― ―― % .‚. 3„. ――= * oOereutsche Stadt-Anleihen. 241 ― 159899–1918: In Berlin: –, 100, 102.70, 104.30, 103.80, 103.70, 103.25, 102.20, 98.80, 100.25, 100.30, 100.50, 99.80, 97.10, 95, 95.70*, –, 90, –, 97* %. – In Frankf. a. M.: 102.05, 100.60, 102.90, 104.20, 103.60, 103.30, 103, 102, 98.40, 100.30, 100.40, 100, 99.80, 97.40, 95.90, 95.60*, –, 90, –, 97* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1900. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 3 775 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durcl. Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen: die von 1901–11 fälligen Tilg.-Quoten wurden angesammelt u. im Jahre 1911 zur Tilg. mitverwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt am 3./4. 1900 M. 3 000 000 zu 100.30 %. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. mit Ausgabe von 1899 zus. notiert. C. Stadt-Anleihe von 1901 u. ff. im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, erweitert um M. 14 000 000 und 1909 nochmals um M. 3 000 000 auf M. 57 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 3 052 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Künd. oder Verl. oder des freih. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1943; bis 1./1. 1912 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die von 1902–12 fälligen Tilg.- Quoten wurden zinstragend angelegt u. 1912 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe am 1./5. statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadt- hauptkasse, Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1901. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 4 690 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Kündigung oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1944; bis 1./1. 1912 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die von 1903–12 einschl. fälligen Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt u. 1912 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Nieder- lassungen, Dresdner Bank, Pfälz. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1901. Kurs mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 5 598 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Kündig. oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.- Plane bis 1945; bis 1./1. 1913 Verl. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1904–12 einschl. fälligen Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt u. im J. 1913 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Anton Kohn; Berlin: Preuss. Central-Genoss.- Kasse, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 23./12. 1902 zu 104.60 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1913: 104.60, 104.90, 105, –, 102.40, 98.80, 100.80, 100.40, 100.50, 99.80, 97.10, 95 %. Seit 2./1. 1914 mit Ausgaben 1899/1901 zus. notiert. In Hamburg u. Frankf. a. M. eingeführt am 30./1. 1903 zu 105 %. Kurs Ende 1903–1918: In Frankf. a. M.: 105, 104.30, 104.50, 102.30, 98.40, 100, 100.50, 100, 99.80, 98, 95.90, 95.60*, –, 90, –, 97* %. – In Hamburg: 104.75, 104.75, 104, 101.50, 98.50, 100, 100, 100.25, 99.25, 97, 95.50, –*, –, 90, –, 97* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) = 4 % Stadt-Anleihe von 1904. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 4 085 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Künd. oder Verl. oder durch freihänd. Rückkauf nach einem Tilg.-Plane bis 1946; bis 1./4. 1914 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Die von 1905–1913 einschl. fälligen Tilg.-Beträge wurden zinstragend angelegt bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann; im Falle die Tilg. durch Verl. 0 geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai (erstmalig Mai 1914) statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung, Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Eingef. in Berlin im Juni 1904. Kurs mit 4 % Anleihe von 1902 u. seit 2./1. 1914 mit Ausgaben 1899/1901 zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. 15./6. 1904 zu 104.90 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1918: 105, 104.50, 102.30, 98.40, 100, 100.50, 100, 99.80, 98, 95.90, 95.50*, –, 90, –, 97* %. Verj. der Zs. Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 8 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 6 608 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. erfolgt na h nem Tilg.-Plane bis 1947 entweder durch Kündig. mit mind. 3 monat. Frist oder durch eihändig. Rückkauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. und zwar im ersten Jahre 86 386.40 (ca. 1 %), dann bei alljäl gleichbleibender Annuität von M. 366 386.40. Di adtgemeinde h Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunen u. Verl. bis 1./4. 1915 ausgeschlossen. Die von 1906 bis einschl. ... ..... * 3 * 0 ――――――――――――― ―――§――――――――――――――