Inländische Staatspapiere, Fonds ete. Jahres mit 1.3 % und Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Wasserwerke bis spät. 1928; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Cöln, Crefeld u. Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 102.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1918: 102, –, –, –, —–, 96.25, 98.60, 98.80, –, 98, 96.10, –, 92, 94.25, –, 94, 94, 93.10, –*, –, 87, –, 88* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, IV. Ausgabe. M. 1 500 000, davon noch in Umlauf H. 1 051 000; in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mittels freihänd. Ankaufs oder Verl. im Febr. per 1./10. jeden Jahres mit jährl. wenigst. 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Strassenbahnen, des Elektricitätswerkes u. des Wasserwerkes bis spät. 1935. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung,, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Rheydt u. Crefeld; A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Berlin 20./3. 1900 zu 99.90 %, erster Kurs 3./5. 1900: 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1918: —, 102, 103.50, 102.25, 101.25, 101, 101, 98.25, 100.25, 101, 100.50, 100, 97.50, 95.25, –*, –, 93, – Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901 (Zusatzanleihe zur IV. Ausg.). M. 500 000, davon noch in Umlauf M. 362 000; in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mittels Verl. im Febr. per 1./10. jeden Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Strassenbahnen und des Elektr.-Werkes bis spät. 1935. Eine verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer; Berlin: Disconto-Ges. Die Stücke sind als Teilschuldverschreib. auf das Bankhaus 6 * 0 L. Pfeiffer ausgefertigt u. an der Börse nicht zugelassen. Stadt-Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1914 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Febr. per 1./10. mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1940; eine Tilg. durch Auslos. ist vom 1./10. 1924 ab u. von 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Cassel: L. Pfeiffer; Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Disconto-Ges. Aufgelegt 10./6. 1913 M. 2 000 000 zu 95.25 %. Kurs Ende 1913–1918: In Berlin: 93.50, 94*, –, 90, „„ Verj der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Riesa. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Mai per 31./12. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1938; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadtkasse. Aufgelegt in Dresden am 30./6. 1891 zu 95.25 %. Kurs in Dresden Ende 1891–1918: =, 96, –, –, –, 98.50, –, –, , –, —, 98.50, –, 92, 93.75, 93, –, 91, –, 83, –, ― 8.... Leipzig notiert. 31./12. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 31./12. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis epät. 1943; Verstärk. u. Totalkünd. zul. Zahlst.: Riesa: Stadtkasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Leipzig. Aufgelegt in Leipzig 3.–5./1. 1898 zu 99.60 %. Kurs für die 3½ % Anleihen von 1891 u. 1898 in Leipzig Ende 1898–1918: 99, 96, –—, 96.25, 99.50, 99.90, 99.25, 99, –, 92, 92.50, 93, 91.80, 91, 90, 84.25, 85.50*, –, 81, –, 81* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1944, Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadthauptkasse; Dresden: Sachs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil. Aufgel. in Dresden 27./7. 1901 zu 101.25 %. Kurs in Dresden Ende 1901–1918: 102.75, 103, 103.25, 103.40, 102.25, 101.30, 99.50, 100.50, 100.75, 100.50, 100.25, 97, 96, –*, –, Ä Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. F.) Rosenheim. Gesamte Stadtschuld Ende 1915: M. 4 926 927. – Kämmerei-Vermögen Ende 1915: M. 8 011 635. 3 3½ % Stadt-Anleihe vom 1. Dez. 1895. Rest Ende 1917: M. 596 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. von 1900 ab bis 1943. Kurs in München Ende 1896–1918: 99.60, –, 97.50, 94, 91, 94, 97.25, 98.25, 97.70, 97.90, –, 90, 91.50, 92.20, 91, 90, 87, 83, 85.75*, =. 79, . Verj, der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. am 1./6. per 1./9. von 1905 ab bis spät. 1946; Ver- 01, 100.50, 98.50, 99, 100, 99.50, 99, 97.50, 94, 95*, –, 90, –, 94 4 Stadt-Anleihe von 1900. Rest 1917: M. 393 100 in Stücken K M. 100, 200, 500, 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. nach einem Tilg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Rest 1917: M. 749 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, au- Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingeführt in München jam 18./9. 1899 100.50 %. Kurs in München Ende 1899-–-1918: 100.50, 100, 401.60, 101.75, 102.20, 101.560% 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1904 ab entweder durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. 3 7 3