Inländische Staatspapiere, Fonds ete. ihnen entsprechend erhöht. Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. der gesamten Anleihe vom 1./4. 1919 ab zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadthauptkasse, Deutsche Bank Fil. Thorn; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt 3./4. 1909 M. 2 000 000 zu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1913: 100.20, 100.10, 99.40, 96.60, 93.60 %. Seit 2/1. 1914 mit Anl. von 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Stadtgemeinde Bad Tölz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. innerhalb 40 Jahren, Verstärkung der Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % abgest. Anleihe von 1901 (bis 1./11. 1904 zu 4 %, später zu 3½ % verzinslich). M. 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die 4 % Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./5. 1904 gekündigt. Den Inh. der gekündigten 4 % Schuldverschreib. wurde die Abstemp. in 3½ % verzinsl. Schuldverschreib. in der Zeit vom 25./2.–25./3. 1904 angeboten. Hierbei erhielten die Einreicher eine Umwandlungsvergüt. von 1 % bar, ausser- dem geniessen sie die 4 % Verzins. bis 1./11. 1904. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank Nürnberg: A. H. Meyer. 3½ % Anleihe von 1902. M. 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1903 ab innerh. 44 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 550 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder Künd. oder freihänd. Rückkauf bis 1947, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Nürnberg u. Treucht- lingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Anleihe von 1905. M. 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. von 1910 ab durch Verl. oder Kündig. oder freihänd. Rückkauf innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J der verl. Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 1./1., 1./7, Tilg.t Von 1926 ab durch Verlos. oder Kündig. oder freihänd. Rückkauf innerh. 28 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; München: Bayer. Handelsbank. Ein- geführt in München 17/2. 1913 zu 98 %. Kurs Ende 1913–1918: In München: 94, 95*, –, 89, , 92* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- = kasse, Westholsteinische Bank Fil. Tondern; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Kurs in 4 Hamburg Ende 1890–1918: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75 98, 94, 91, 96, 98.75, 98, 97.50, 97.90, 95, 90, 92, 92.50, 92, 93.50, 92, 92, 94*, –, 88, –, 94* % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Treuchtlingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 370 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Amort. innerh. 41 Jahren. Zahl- Stellen: Treuchtlingen: Stadt- u. Sparkasse; München; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 13./1. 1910 zu 101.40 %. Kurs in München de 1910–1918: 99.80, 99.50, 96.50, 94, 94.50*, –, 89, –, 92* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 * *― Trier. ate Stadtschuld: M. 32 180 791.06. – Stadt-Vermögen ausschl. Stiftungen: M. 47 003 751.84. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./ Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkun u. Totalkünc ig. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechs Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Cöln am ― =