.....* ‚. A Q**ÜÜ .. 276 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. In Frankf. a. M.: 99.90, 99.20, 98.40, 94.50, 90.20 Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stück 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 2 724 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: M. 30 000 kamen 1905 durch Rück- kauf zur Tilg., der Restbetrag von M. 2 970 000 wird von 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs getilgt; von 1910 ab Verstärk. u. 92, 92, 91.10, 89.70, 88, 85, –* e in 30 J. (F.) *―― 81, ― 82* %. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Creditbank, Südd. Bank Abteil. der Pfäl mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. Kurs Ende 1906–1910: In Frankf. a. M.: Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Südd. Bank; Berlin: Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. z. Bank. Eingeführt in Berlin im Juli 1905; Kurs Eingeführt in Frankf. a. M. 22./1. 1906 zu 98.60 %. 94.50, 90.20, 92, 92, 91 %. Seit 15./5. 1911 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Lit. W. M. 1 700 000 in Stücken à Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./10. 1912 seitens der Stadt unkündbar, vom 1./10. 1912 ab teilweise Kündig. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Die regelmässige Tilg. beginnt v. 1./10. 1917 ab und geschieht durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt in Berlin 5./10. 1906 M. 1 700 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906–1911: In Berlin: 101.90, –, 100.40, 100.20, 100.10, 99.50 %. Seit 2./1. 1912 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Lit. X. M. 1 500 000 in Stücken Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke M. 200, 500, 1000, 2000. à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1./10. 1913 unkündbar, Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig; entweder durch Rückkauf oder Verl Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Badische Bank; Karlsruhe: von dieser Zeit ab ganze oder teilweise die regelmässige Tilg. beginnt 1./10. 1918, sie geschieht os. im Juni per 1./10. mit j Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Straus & Co.; Hannover: ährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Die Anleihe wurde im Juli 1908 freihändig zu 97.80 % verkauft und in Frankf. a. M. 21./8. 1908 zu 98 % eingeführt. Kurs Ende 1908–1918: In Frankf. a. M.: 100, 100.50, 100.10, 99.80, 97, 94, ―§,§ 9 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Lit. E. M. 4 500 000, davon in Umlauf 1 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1 Verlos. im Juni per 1./10. oder Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1956: Kündig. der Anleihe oder eines Teiles derselben vern 1./10. 1914 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Ver- einsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; München: Merck, Finck & Co., Deutsche Bank. Aufgelegt am 26./8. 1909 M. 4 500 000 zu 100.60 %. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.40, 100.10, 99.50, 96, 94 %. Seit 2./1. 1914 mit Anleihen von 1901 u. 1906 zus. notiert. – Ende 1909–1918: In Frankf. a. M.: 100.40, 100.10, 99.80, 97, 94 –―,――§ 91― § % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). * 4 % Stadt-Anleihe von 1914, Lit. F. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 2s.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./10. 1921 ab durch Verlos. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1961; Kündig. der Anleihe oder eines LTeiles derselben vom 1./10. 1921 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Merck, Finck & Co., Pfälz. Bank. Aufgelegt 9./6. 1914 M. 3 500 000 zu 94.75 % 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 286. 1.4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1924 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1965; Kündig. der Anleihe oder eines Teiles wenigstens 1 % derselben vom 1./10. 1924 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse. /4. 1917: M. 4 455 000 /10, Tilg.: Vom 1./10. 1916 ab durch Würzburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1917: M. 25711 800. – Kämmerei-Vermögen Ende 1917: M. 47 514 187. Gaänleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Serie I/II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. : 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1910 ab entweder durch freihänd. Rückkauf oder Verl. am 1./5. er 1./11. bis spät. 1956; v. 1./1. 1910 ab auch Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Würzb.- ädt. Schuldentilg.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: conto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.- Wechsel-Bank, sowie deren Filiale in Landshut. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. München 1900 Ser. I M. 3 000 000 zu 99.80 0%. Ser. II im Betrage von M. 3 000 000 eingef. in Frankf. a. M. München im März 1901. Kurs Ende 1900–1918: In Frankf. a. M.: 100, 102.60, J03.50, 1024 50, 102.60, 101, 98.80, 100, 100.50, 100.10, 99, 97.10, 93.70, §, =, 8. München: 99.50, 102.50, 103.75, 103.50, 102.70, 102.60, 100.80, 98.10, 99.50, 100, 99.80, 9 20 7„ 93.50, 95.30*, „„ 90, —,„ 94 % * 0 = 4 1 * 3