280 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. = kündig. frühestens zum 2./1. 1923 zulässig. Zahlstellen: Berlin: Kasse der Berliner Stadt- synode, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin 29./1. 1913 zu 97.25 %. Kurs in Berlin Ende 1913–1918: 95.75, –*, –, 87, –, 17%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bremer Baumwollbörse in Bremen. Der unter dem Namen „Bremer Baumwollbörses bestehende Verein ist 15./7. 1872 ge- gründet und hat die Rechte einer juristischen Person; die Dauer des Vereins ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Bremer Baumwollbörse bezweckt die Wahrung und Förderung der Interessen aller am deutschen Baumwollhandel und an der deutschen Baum- wollindustrie Beteiligten, insbesondere durch Hebung des Bremer Baumwollmarktes. 4 % (hypoth.) sichergestellte Anleihe von 1902, M. 1 500 000 in 1500 Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. zu 105 % alljährl. spät. 30./3. per 1./7. nach einem Tilg.-Plane, vom 1./7. 1907 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig; in Umlauf Ende 1918 M. 894 000. Sicherheit: Als Pfand für Kap. u. Zs. u. etwaige Kosten sowie das bei der Rückzahl. ausser dem Nennbetrage zu zahlende Aufgeld von 5 % ist im Grundbuch von Bremen Blatt 327 auf die an der Wachtstr. 17/24 u. Marktstr. 6/11 belegenen Grund- stücke der Bremer Baumwollbörse an zweiter Stelle nach M. 1 500 000 eine Sicherungs- Hypoth. von M. 1 500 000 zugunsten der Deutschen Bank Filiale Bremen als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger eingetragen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank Filiale Bremen. Die Anleihe wurde eingeführt in Bremen 23./4. 1904 zu 103 %. Kurs in Bremen Ende 1904–1918: 102.50, 103.10, 102, 101, 102, 102, 102, 102, 97, 97, 96.75*, –, 93, –, 92.50* %. Verj. der Zins- scheine in 3 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz in Kretzschau, Bezirk Halle a. S. 7 Die Landkreise Weissenfels u. Zeitz haben sich zu einem öffentlich rechtlichen Zweck- verband vereinigt, der den Namen „Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz“ führt u. seinen Sitz in Kretzschau, Bezirk Halle a. 8. hat. Die Bildung des Verbandes ist gemäss § 1 des Preuss. Gesetzes vom 19./7. 1911 erfolgt. Die zwischen den beteiligten Kreisen vereinbarte Satzung des Zweckverbandes ist von den Kreistagen in Weissenfels u. Zeitz am 6―― 2 ezw. 17./7. 1912 genehmigt u. unter dem 19./7. 1912 vom Bezirksausschuss zu Merseburg bestätigt worden. Der Verband hat die Aufgabe, sein Gebiet mit elektr. Strom zu versorgen. Die Abgabe elektr. Stromes darf auch ausserhalb seines Gebietes erfolgen. Die Anlagen erstrecken sich auf die Kreise Weissenfels, Zeitz, Merseburg, Querfurt u. Naumburg. Die Liteferung der elektr. Energie erfolgt durch die A. Riebeck'schen Montanwerke, u. zwar Adurch deren Zentrale Grube Marie in Deuben bei Zeitz. Die Gemeinden, welche dem LLeitungsnetz des Verbandes angeschlossen sind, haben dem Verbande vertraglich, auf die Dauer von 35 Jahren vom Vertragsabschluss an gerechnet, das ausschliessliche Recht erteilt, innerhalb der Gemeinde (d. h. Ort u. Flur) zwecks gewerbsmässiger Abgabe von elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke oberirdische oder unterirdische Leitungen, unter unent- geltlicher Benutzung der öffentlichen Strassen, Plätze, Gräben, Böschungen u. Gewässer der Gemeinden herzustellen u. zu unterhalten. Während dieser Dauer der Konzession dürfen die Gemeinden weder selbst eigene Elektrizitätswerke errichten, noch Dritten die dem Verband gegebene Erlaubnis erteilen. 4 % reichsmündelsichere Anleihe von 1914. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 31./3. 1915 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit jährl. 3 %, u. Zs.-Zuwachs bis spät. 31./3. 1936; vom 1./4. 1921 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haften das gesamte Vermögen des Elektrizitätsverbandes Weissenfels-Zeitz sowie die Land- kreise Weissenfels u. Zeitz mit ihrem Vermögen u. ihrer Steuerkraft. Zahlst.: Kretzschau (Bez. Halle a. S.): Kasse des Elektrizitätsverbandes Weissenfels-Zeitz; Leipzig: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass., Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlass.; Zeitz: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Leipzig 4./6. 1914 zu 95.25 %§ Leipeig Ende 1914-—-1918: 94.50., —, 95, —, 917%. Vierj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.). „ Emschergenossenschaft zu Essen-Ruhr. Diäer Emschergenossenschaft ist durch Gesetz vom 14./7. 1904 die Regelung der Vorflut