Republik Argentinien. 297 Summe von $ Gold 565 000, die von den Einkünften aus der Stempelsteuer zu nehmen sind, falls in irgend einem Jahre der Gewinnanteil aus der Bank nicht ausreichen sollte. Diese Garantie aus den Stempeleinnahmen versteht sich allerdings so, dass von diesen Einkünften zuerst der Dienst der Anleihe von 1897 mit Pap. $ 942 895 gedeckt werden muss. Der Banco de la Provincia zahlte folg. Div. 1907–1914: 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass., Nationalbank für Deutschland; Cöln: A. Schaaffh.. Bankverein u. dessen übrige Niederlass.; London: Dresdner Bank; Paris: J. Allard & Co.; Basel: Akt.-Ges. von Speyer & Co. Zahlung der Zs. u. des Kap. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen Steuern der Provinz Buenos Aires oder der Republik Argentinien in Deutschland 9 in Mark. Coup., die innerhalb 5 Jahren, von ihrer Fälligkeit ab gerechnet, u. gezogene Stücke, die innerhalb 15 Jahren, von ihrer Fälligkeit ab gerechnet, nicht zur Einlösung präsentiert worden sind, hören auf, im Auslande zahlbar zu sein, u. die Inhaber haben die Einlösung alsdann nur noch bei der Reg. der Provinz Buenos Aires nachzusuchen. Auf- gelegt 10./8. 1910 £ 2 000 000 = M. 40 800 000 = frs. 50 000 000 zu 94 %. Erster Kurs in Berlin 3./2. 1911: 95 %. Kurs Ende 1911–1918: In Berlin: 93.25, 88.50, 85, 80.75*, –, 75, –, 85* %. Stadt Buenos Aires. Abrechnung für 1914: Einnahmen $ 43 940 000, Ausgaben $ 52 750 000 Budget „ 1909: „ 30 559 630, „30 559 630 „ 9910: „31 716 698, 30 695 342 „ . „36 823 287, 0 36 823 287 Z019. 0 „45 905 437, 0 „45 905 437 11913; „45 674 028, 3 „ 46 465 686 11914. „51 615 400, 1 „51 615 400 775. „42 449 497, „42 449 497 ODi-é- 0 „ 39 864 450, „39 864 450 Die Stadt Buenos Aires stellte im Jahre 1891 ihre Barzahlung ein, nahm sie aber im Jahre 1893 wieder auf, jedoch löst sie vorläufig die verlosten Stücke nicht am Fällig- keitstermin ein, sondern erst 5 Jahre später, bezahlt aber die dazwischen liegenden Coupons. Die per 1./6. u. 1./12. 1911 zur Rückzahl. gelangenden Stücke wurden bereits am 1./12. 1910, die per 1./6. u. 1./12. 1912 bereits am 1./6 1911, die per 1./6. u. 1./12. 1913 bereits am 1./12. 1911, die per 1./6. u. 1./12. 1914 bereits am 1./6. 1912, die per 1./6. u. 1./12. 1915 bereits am 2./12. 1912, die per 1./6. u. 1./12. 1916 bereits am 1./6. 1913, die per 1./6. u. 1./12. 1917 bereits am 1./12. 1913, die per 1./6. u. 1./12. 1918 bereits am 2./6. 1914 u. die per 1./6. u. 1./12. 1918 bereits am 1./12. 1914 eingelöst. Seitdem werden die verlosten Stücke wieder am Fälligkeitstermin eingelöst. Zur Sicherstell. der Barzahl. für die Zukunft hinterlegt die Stadt bei dem Banco de la Nacion Argentina in Buenos Aires täglich 30 % der städtischen Einnahmen. Stand der Schuld am 31. Dez. 1912: I. Innere Anleihen. Urspr. Betrag Umlaufender Betrag 1) 6 % Anleihe vom 30./10. 1882 Pap. $ 4 753 342 Pap. $ 1 677 155 „ 0 „ 31./10. 1884 „ $ 10 000 000 „ $ 4 389 300 36 % 8 ........ „ $ 25 000 000 „ $ 10 081 900 4) 6 % 70 20./1. 1897 „ $ 5 000 000 „ 3661 700 6 % * 7 11 /9. 1899 (Theater Colon) „ $ 4 000 000 „ 3 494 400 6) 5 % 0 „ 27./5. 1909 (emittiert 1908) „ $ 2 000 000 „ £ 1 911 300 Sa. Pap. $ 25 015 755 II. Aussere Anleihen. . 7) 4½ % Anleihe vom 30./9. 1888 Gold $ 10 000 000 Gold $ 6 434 97117 8 5 % „ 14./10. 1907 (emittiert 1909), $ 15 000 000 . 14 433 Sa. Gold $ 20 868 863 4½ % Stadt Buenos Aires Gold-Anleihe von 1888. £ 1 948 120 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Innerh. 39 Jahren durch halbjährl. Verl. im Mai u. Nov. per 1./6. resp 1./12. Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; London: Baring Brothers C& Co. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke geschieht in Deutschland zu den jeweilig bekannt zu machenden, dem Vista-Kurse auf London in Berlin entsprech. Umrechnungskurse. Eingeführt 14./5. 1889 zu 86 %, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet. Kurs Ende 1889–1918: Iil-l“? Berlin: 81.50, 58.50, 24.40, 55.40, 56.90, 64.75, 74.75, 73.80, 74.50, 77, 75, 72.75 (kl. 75), – (kl. 71.90) 16.40 (kl. 78.50), 82.90 (kl. 85.90), 89.25 (kl. 91.75), 93.25 (kl. 94.75), 91.25 (kl. 94.20), 87.30 (kl. 90), 992.25 (kl. 93.30), 94 (kl. 95.50), 97.50 (kl. 99) 95.75 (kl. 96.80), 95.50, 91.25 (kl. 96.60), –*, –, 91, –, 125* %. – In Frankf. a. M.: 83.40, 58.30, 25, 55, 58.60, 66.30, 74.50, 73.50, 75.80, 7 75, 75, –, 76.80, 85, 91, 94, 93.20 (kl. 94.20), 87.50, 93, 94.50, 97.50, 96, 95, 92.50 (kl –, 91, –, 125* % – In Hamburg: 82.30, 57.25, 23.50, 53, 56.60, 64.50, 72.50, 72, 72.40, 50, 72.50 ―― 70.50, 76.10, 83, 89, 94.50, 94, 87, 92.50, 94.50, 98.25, 95.75, 95 *