KGoönigreich Dänemark. des Darlehns ausmacht. Dem Fonds fliessen ausserdem nach den Statuten neben etwaigen Überschüssen des Zs.-F. zu: a) ein halbj. Beitrag von 0.10 % bezw. 0.08 % des ursprüngl. Dar- lehnsbetrages, b) Zs.-Einnahme vom Kapital des Fonds, c) Zs. für nicht rechtzeitig entrichtete Terminleistungen u. sonst. Gebühren. Wenn der Fonds der einzelnen Serie einen solchen Betrag erreicht hat, dass er mehr als 6 % der amort. Oblig.-Schuld ausmacht, so wird der Überschuss zur Verringerung der Oblig.-Schuld und zur Abschreib. auf die Darlehen im Verhältnis zu ihren ursprüngl. Beträgen verwendet. Jede Serie hat ausserdem ihren be- sonderen Amort.-F., dessen Mittel ausschliessl. zur Einlös. der von der Serie ausgestellten Oblig. dienen. Dem Amort.-F. fliessen ausser dem Überschuss des Res.- und Admin.-F. die Abzahl. der Mitglieder zu. Ausser den vereinbarten Abzahl. kann jedes Mitglied Abschlags- zahl. auf seine Schuld machen, indem es Oblig. des Vereins von derselben Art, Serie und Zinsfuss wie die, in welcher das Darlehen ausbezahlt ist, zur Annullierung einliefert. Die Oblig. werden zu ihrem Nennbetrage angenommen. Ebenso kann jedes Mitglied zu den in seiner Schuldverschreib. festgesetzten Zahlungsterminen, nach vorhergehender halbj. Kündig., seine ganze Restschuld bar zurückzahlen. Der ganze vorhandene Amort.-F. jeder Serie wird an jedem halbj. Termin (1./1. u. 1./7.) zur Einlös. der von der Serie ausgestellten Oblig. verwendet. Die Tilg. geschieht durch Verlos. zum Nennwert im März u. Sept. per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres. Der Verein ist auch berechtigt, mit einer Frist von 3 Monaten sämtl. Oblig. oder einen Teil derselben zur Rückzahl. an einem 1./1. oder 1./7. zu kündigen. In Dänemark dürfen Mündelgelder u. die Mittel öffentl. Stiftungen in den von dem Verein ausgestellten Oblig. angelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. 4 % Obligationen Serie III (mit Ende 1913 geschlossen): Kr. 60 000 000 = M. 67 500 000. In Umlauf 31./12. 1918: Kr. 41 298 900 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verl. bis spät. 1974. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche 06, Bank, sowie die übrigen Filialen derselben. Zahl. der Zs. u. verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark zum festen Kurs von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Berlin u. Hamburg 20./5. 1904 zu 94.75 %. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 96.70, 97.60, 95.70, 91.70, 92.90, 94.60, 94.40, 94.30, 91.90, 89.80, –*, –, 126, –, 155* %. — In Hamburg: 97, 97.55, 95.70, 91.90, 92.85, 94, 94.80, 94.10, 91.65, 89, 88.50*, –, 126, –, 155* %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. V. 3½ % Obligationen Serie IV in Umlauf 31./12. 1918: Kr. 1 560 300 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. Zahlst.: in Deutschland wie Serie III. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.) 4½ % Oblig. Serie Y (mit Ende 1918 geschlossen) in Umlauf 31./12. 1918: Kr. 58 808 400 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. Zahlst. in Deutschland wie Serie III. Die Oblig. werden in Deutschl. nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.) 4 % Obligationen Serie VI in Umlauf 31./12. 1918: Kr. 3 154 400 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. Zahlst. in Deutschland wie Gerie III. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 10 J. 4½ % Oblig. Serie VII (am 1./1. 1919 eröffnet) in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1 /1., 1./7. Tilg. durch Verlos. Zahlst. in Deutschl. wie Serie III. Die Oblig. werden in Deutschl. nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 10 J. Direktion: Carl Herforth, adm. Dir., V. Bindslev, H. J. Christensen, Kopenhagen. Repräsentantenschaft: Präs. Dir. R. Hansen, Kopenhagen; Vize-Präs. L. Fleron, Fre- deriksberg; J. From, F. G. S. Winding, O. Bruhns, Carl Bille, J. Jensen, S. M. Grumstriep, Kopenhagen; W. Matthissen, Frederiksberg. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gesamtbetrag der Pfand-Oblig.: 158 322 218, ruüch Stüändige halbjährliche Leistungen 538 112, div. Debit. 24 311, Bestand von Pfandbr. 477 9525 Aktiva des Res.- u. Administrat.-F. 7 396 493, Kassa u. Bankguth. 3 747 842. – Passiva:; Oblig. im Umlauf 158 277 500, gezogene, nicht eingelöste Oblig. 639 200, fällige, nicht erhobene Coup. 3 351 041, div. Kredit. 8602, Res.- u. Administrat.-F. 8 230 585. Sa. Kr. 170 506 928 £― Kreditverein Jütländischer Landeigentümer (Kreditforeningen af jydsge Landejendomsbesiddere) in Viborg. 0 „„ Der Kreditverein ist am 27. Nov. 1851 auf Grund der Gesetze vom 20. Juni 1850 und 21. Nov. 1851 errichtet und hat am 11. Dez. 1851 seine Thätigkeit begonnen. Der Verein bezweckt, seinen Interessenten gegen hypoth. Verpfändungen von Realitäten Darlehen zu ver- schaffen resp. zu gewähren, welche durch kleinere Abschlagszahlungen abgetragen werden können. In den Verein können nur Besitzer von Landgütern aufgenommen werden, welche ir Nordjütland oder auf den dazu gehörigen Inseln belegen sind. Darlehen werden nur auf solche Güter bewilligt, welche dem Ackerbau und der Viehzucht dienen; der Betrag des Darlehens darf % des Schätzungswertes des zu verpfändenden Gutes nicht übersteigen; DParlehen werden in der Regel nur gegen erste Hypoth. gewährt. Falls ein Darlehen au nahmsweise auf Realitäten bewilligt wird, welche bereits mit einer Hypoth. zur ersten Stell dlder mit festen Abgaben belastet sind, so darf der Betrag des vom Verein gewährten Dar fens zusammen mit dem Kapitalbetrage der im Range vorausgehenden Forderungen m. tens % des Schätzungswertes der betreffenden Realität ausmachen. Die vom Vere u Da n werden entweder in bar oder in Oblig. des Vereins ausbezahlt, welcl = ――――― ―= *