* Deutsch-österreichische Republik. 369 7 99, 101.50, 101, 100.20, 100.60, 100, 98.60, 97.40, 98.90, 97.40, 94, 88.25, 86.25, 82.75*, –, 60, – 47*0%. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance wie bei 4½ % einbeitl. Notenrente. 4 % konvertierte, steuerfreie in Kronenwährung verzinsl. Staatsschuldverschreibungen. Die Anleihe entstand durch Konversion der 4 % einheitl. Silberrente mit Zs. v. 1./1. u. 1./7. sowie der 4¼ % einheitl. Notenrente mit Zs. v. 1./5. u. 1./11. u. der 4 % einheitl. Notenrente mit Zs. v. 1./2. u. 1./8., sofern die letzteren auf Beträge von mehr als fl. 20 000 ausgestellt waren. u. auf Namen lauteten. Die Oblig. dieser konvert. Anleihen tragen den Stempelaufdruck „Um- gewandelt gemäss dem Gesetz v. 16./2. 1903 in eine mit jährl. 4 % steuerfrei in Kronenwährung verzinsliche Staatsschuldverschreib., lautend auf den gleichen Nennbetrag in Kronenwährung nach dem Verhältnisse von 100 fl. ö6. W. = 200 KC. Ebenso wurde jeder unter die Konvertierung fallende Coup. u. der Talon quer durch die Mitte mit dem Aufdruck „Umgewandelt auf 4 % in Kronen steuerfrei“ versehen. Im Texte der seither zur Ausgabe gelangten neuen Coup. ist die 4 % Verzins. bereits berücksichtigt. Die auf Namen laut. Oblig. können bei der Staatsschulden- Kasse in Wien jederzeit auf den Überbringer umgeschrieben werden. Für die auf Namen laut. konv. Oblig. der einheitl. Notenrente mit Zs. Febr./Aug. werden bei Umschreib. aufden Uberbringer Oblig. mit Zs. Mai Nov. unter entsprech. Zs.-Ausgleichung ausgehändigt, sodass bei der konv. einheitl. Rente Oblig. auf den Überbringer mit Zs. Febr./Aug. nicht bestehen. Konvert. wurden K 3 614 506 900 in Stücken à K 100, 200, 2000, 20 000, davon K 1 722 209 485 mit Zs. Mai/Nov. K 1 494 192 815 mit Zs. Jan./Juli, K 398 104 600 mit Zs. Febr./Aug. In Umlauf 30./6. 1917: K 3 614 304 955, u. zwar in Stücken K 2 187 702 655 u. auf Namen lautend K 1 426 602 300. Tilg.: Der österr. Finanzminister hat sich das Recht vorbehalten, die Oblig. jederzeit ganz oder teilweise nach vorhergegangener Kündigungsfrist von mind. 3 Monaten zurückzuzahlen. Zahlst.: Wien: Staatsschulden-Kasse und ausserhalb Wien, die Landeskassen sowie sämtl. österr. u. ung. Steuerämter. Die Coup. werden bei der Zahlung der staatl. Steuern u. Abgaben angenommen. Die Finanzverwaltung lässt auch nach ihrer Konvenienz an den jeweil. Fälligkeitsterminen an gewissen grösseren Plätzen des Auslandes durch Bankinstitute Coup. bis zu einem limit. Betrage ankaufen, u. zwar Coup. Mai/ Nov.: In Deutschl.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges.; Coup. Jan./Juli: Bei obigen Firmen u. ausserdem Frankt. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Bethmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Zahl. der Zs. u. der event. zur Rückzahlung gekündigten Oblig. ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Kronen. Eingeführt in Berlin am 19./5. 1903 die Oblig. mit Mai Nov.-Zs. zu 100.90 %, die Oblig. mit Jan./Juli-Zs. zu 100.80 %, eingeführt in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 die Oblig. mit Mai/Nov.-Zs. zu 100.30 %, die Oblig. mit Jan./Juli-Zs. zu 100.20 %. Kurs Ende 1903–1918 mit Jan./Juli-Zs.: In Berlin: –, 100.10, 99.70, 98.90, 96.70, 94.50, 94.60, 93.40, 90.80, 85.40, 82.50, –*, –, 58, –, 48* %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 100.10, 99.70, 98.90, 96.70, 94.60, 94.60, 93.30, 90.80, 85.20, 82.60, 76.10', –, 58, –, 48* %. – In Hamburg: 100.70, 100, 99.50, 98.75, 96.60, 94.20, 94.50, 93.40, 90.50, 84.75, 82.40, 77, –, 58, –, 48* %. – In Leipzig: 100.90, 99.90, 99.60, 98.80, 96.70, 94.30, 94.90, 93.70, 90.80, 85.60, 82.25, 76.50*, –, 58, –, 48* %. – In München: 100.75, 99.90, 99.60, 98.90, 96.80, 94.50, 94.80, 93.50, 91, 84.80, 82.50, 78.75*, –, 58, –, 48* %. Mit Mai/Nov.-Zs.: In Berlin: —–, 100.25, 99.90, —–, 96.90, –, 94.70, 93.40, 91, 85, 82.50, –*, –, 58, –, 48* %. –— In Frankf. a. M.: 100.90, 100.20, 99.80, 99.10, 96.80, 94.60, 94.70, 93.40, 90.90, 85.20, 82.60, 76.50*, –, 58, —–, 48* %. – In Hamburg: 100.70, 100, 99.50, 98.80, 96.90, 94.20, 94.70, 93.40, 90.50, 84.75, 82.50, 77, –, 58, —, 48* %. 1n Leipzig: 100.90, 100.10, 99.60, 98.90, 96.80, 94.40, 94.90, 93.70, 90.80, 85.60, 82.25, 76.500, , 58, –, 48 %. – In München: 100.75, 100.10, 99.60, 99, 96.80, 95, 94.10, 93.50, 91, 84.80, 82.50, 78.70*, –, 58, –, 48* %. – Ausserdem notiert in Breslau. Dresden. Verj. der Zinsscheine in 6 J., der gekünd. Oblig. in 30 J. (F.) österreichische steuerfreie 4 % Staatsrente lt. Gesetz v. 2./8. 1892, R.-G.-Bl. Nr. 131 R 519 298 000. Beim Handel an der Börse K 1 = M. 0.85. Stücke à K 20 000 in Leipzig nicht jieferbar. Kurs Ende 1893–1914: 93.50, 96.10, 98.50, 100.50, 101.40, 101.25, 99, 98.30, 95.90, 100.75, 100.60, –, –, 99.10, 96.60, 94.50, 95.80, 94, 91.75, 86, 83.50, – %. Notiert in Leipzig. — Weiter wurden begeben in 1901 u. 1902 K 250 000 000 auf Grund des Ges. v. 6./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 63 in 1903 K 131 378 600 auf Grund der Gesetze vom 6./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 63 u. vom 16./2. 1903, R.-G.-Bl. Nr. 37, in 1904 K 125 000 000 auf Grund des Ges. v. 6./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 63, in 1905 K 169 583 700 auf Grund der Gesetze vom 6./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 63, vom 23./2. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 25, vom 2./3. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 38, vom 15./5. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 79 u. vom 36.6. 1905. R.-G.-Bl. Nr. 103, in 1906 K 147 326 000 auf Grund der Gesetze vom 24./7. 1905, BRB.-G.-Bl. Nr. 129, vom 11./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 66 u. vom 21./12. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 196, in 1907 K 17 112 900 auf Grund des Ges. v. 28./12. 1906, R.-G.-Bl. Nr. 257, in 1908 K 181 019 300 aauf Grund der Gesetze vom 24./7. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 129, vom 23./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. vom 19./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 36 u. vom 28./12. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 285, in 1909 K 37 069 500 auf Grund der Gesetze vom 19./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 36, vom 29./12. 1908, R.-G.-Bl. Nr. 2 u. vom 30./12. 1909, R.-G.-Bl. Nr. 219, in 1910 K 381 136 200 auf Grund der Gesetze vo 0./12. 1909, -G.-Bl. Nr. 219, vom 26./4. 1910, R.-G.-Bl. Nr. 80 u. vom 11./6. 1901, R. B 66, in 1911 K 129 193 400 auf Grund der Gesetze vom 11./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 663 om 1910, R.-G. Bl. Nr. 239. 1912 K 200 000 000 auf Grund der Gesetze vom 10 6 G.-Bl. Nr. == * 1911, R.-G.-Bl. Nr. 239 u. vom 31./12. 1912, R.-G.-B cken à 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Hierauf seither auf 0 ane * 3 * * * * vn 105,