IIr. 339 740 = ca. M. 1 528 830 überweist die Stadtverwaltung die bei der 4 % Anleihe I. Emiss. ―. ―――=,―, a. *―* Publlk Portugal. 389 ― *― ― ort Die portugiesische Regierung hat mit den Koncessionären des Tabaksmonopols in portugal ein Anlehen abgeschlossen und denselben dagegen eine Hauptobligation über eine mit 4½ % verzinsliche, innerhalb 35 Jahren al pari zu amortisierende Schuld von nominell Contos de Reis 45 000 (frs. 250 000 000) ausgestellt, deren Erfordernis für Zinsen und Amort. halbjährl. frs. 7 126 145 beträgt. Die Reg. ist berechtigt den ausstehenden Restbetrag der Anleihe mit 6 mon. Künd.-Frist zurückzuzahlen. Die für die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erforderl. Beträge werden gegen die von der Tabaksgesellschaft an die Reg. zu zahlende Pacht kompensiert, und wird die Gesellschaft auf jede monatliche Zahlung an die Staatskasse den sechsten Teil des für den halbjährlichen Dienst der Anleihe erforderlichen Betrages einbehalten. Contos de Reis 45 000 = M. 203 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Juni 1914: Mr. 25 580 700, in Stücken à Mr. 90, 450, 900 = M. 406, 2030, 4060. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1891 ab durch halbjährliche Verlosungen im März und Sept. per 1. April und 1. Okt. innerhalb 35 Jahren mit halbjährlich % und Zinsenzuwachs; von 1900 ab Totalkündigung mit 6monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern. Die ausserhalb Portugals zur Zahlung gelangenden Zinsen und Kapital- beträge sind von jeder gegenwärtig oder künftig von der portugiesischen Regierung auf- gelegten oder aufzulegenden Steuer befreit und erfolgen in Deutschland in Reichsmark. Coup. per 1./10. 1916 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M.: M. 50 750 000 zu 86.25 % am 25. April 1891. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 72.50, 68.50, 60.40, 84.30, 91.20, 93.40, 93.10, 94.50, 96.20, 98.50, 100, 100.90, 100.90, 100.60, 101, 101.50, 98, –, –, –, 99, —, 97.50, , —, 100, –, 105* %. – In Frankf. a. M.: 72.70, 68.40, 61, 84.60, 91.40, 93.80, 93.30, 95, 95.70, 98.80, 101, 100.80, 101.80, 100.60, 101, 101.50, 99.50, 98.30, 100.30, 100.50, 99, 97.50, 97.50, 97.50*, –, 100, –, 105* %. Verj. det Coup. in 5 J. n. F. Lissabon. 4 % Stadt-Anleihe von 1886. I. Emiss. Mr. 3 401 370 = M. 15 117 200 lt. Genehm. v. 7./4. 1886 in Stücken in portugies. u. deutscher Sprache à Mr. 90 u. 450 = M. 400 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7., jeder Coup. zahlbar in Lissabon mit 1.8 resp. 9 Mr., in Deutschland mit 6 resp. 40 M. Stücke u. Coup., welche in Deutschland ausgezahlt werden, sind von jeden portugies. staatl. od. städt. Steuer befreit. Coup per 1./7.1916 u folg.sowie die zur Rückzahl. per 1./7. 1916 u. folg. verl. Stücke wurden in Deutschland nicht eingelöst. Verl. im April per 1./7. Tilg. ab 1887 innerh. 90 Jahren; kann verstärkt auch mit 6 mon. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. u. Stücke 5 J. n. F. Sicherheit: Als Specialgarantie für den Dienst dieser Anleihe über- weist die Stadtverwaltung die nötige Summe von Mr. 140 162 auf die ihr lt. Ges. v. 18./7. 1885 aus der Erweiterung der Stadt zustehenden Einnahmen aus dem Mehrertrag der Verbrauchssteuer. Die Verbrauchssteuer (Octroi) Lissabons wird von dem Staate einkassiert u. betrug pro 1885 Mr. 1 511 190; bis dahin erhielt die Stadt von dem Staat als Ersatz für diese Einnahmen eine feste jährl. Entschädigung von Mr. 224 000. Nach dem erwähnten Ges. erhält nunmehr die Stadt ausserdem noch 80 % = ca. Mr. 576 000 des durch die Ausdehnung der Stadt auf ca. Mr. 720 000 geschätzten jährl. Mehrertrages der Verbrauchssteuer; auf letztere Einnahme bezieht sich die Specialgarantie. Aufgelegt am 27 .–28./5. 1886 zu 79.50 %, in Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Cöln, Hamburg, Halle, München, Stuttgart, Basel u. Zürich. Zahlst.: Frankf. a. M.; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank. Lissabon: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 76.90, 44, 51.50, 51.10, 71.90, 69.50 69.60, 64.40, 70.10, 67.10, 68.60, 71.20, 78.30, 81.25, 84.20, 87, 86.20, 79.50 (kl. 81.25), 78.75, 82.10, 80, 80.30, 78, 76, 73.50*, –, 57, –, 66* %. — In Prankf. a. M.: 76.20, 43.90, 50.20, 51.20, 72.20, 68.50, 68.75, 64.50, 69.60, 67.50, 68.40, 71.30, 78.20, 81.50, 84.20, 86.70, 86, 79.60, 78.60, 81.50, 81, 80.50, 77.80, 76.20, –*, –, 57, – 66* %. — In Hamburg: 75.50, 43.75, 50, 51, 72.60, 69, 68.50, 63.50, 69.50, 66.75, 68.25, 71, 77.75, 80.75, 84.25, 86.50, 86, 78.75, 78.25, 81.25, 80.25, 80.2 5, 77, 74.80, –*, –, 57, –, 66* %. – In München: 76, 44, –, –, –, 68.90, 68.50, —, —– — 68.40, 77.25, 84, ........... . . 76, 57, ― 66* %. Ausserdem notiert in Cöln. Usance: Der Handel versteht sich einschliessl. Erneuerungsschein mit Zins- berechnung vom 1./7. 1916. 4 % Stadt-Anleihe von 1886. II. Emiss. Mr. 8 244 000 = M. 36 640 000 It. Genehm. v. 7./4. 1886 zur Einlösung des Restes der sämtl. 5 % u. 6 % Anleihen, sowie ca. Mr. 500 000 für verschiedene städt. Verbesserungen. Verl. im Okt. per 2./1. Sicherheit: Für die Annuität von erwähnten Mr. 224 000 und ferner, soweit nötig, den Rest des verbleib. Mehrerträgnisses der Verbrauchssteuer von ca. Mr. 576 000, auf welche bereits Mr. 140 162 für die Anleihe I. Emiss. aberwiesen sind. Fest übernommen M. 26 301 200; aufgelegt am 15.–16./11. 1886 zu 80.50 %. Alles übrige wie Emiss. I. Usance: Der Handel versteht sich einschliessl. Erneuerung schein mit Zinsberechnung vom 1./7. 1917. Im Jahre 1895 wurde durch Kgl. Dekret angeordnet, dass die Regierung die Zahlu der Zinsen und Amortisation der Lissaboner Stadt-Anleihe unter Aufrechterhaltung der Stadt-Anleihen gegebenen Garantien zu übernehmen habe.