Königreich Rumänien. * Abrechnung Einnahmen Ausgaben Überschuss Defizit 1902/3: „ 248 469 774 216 140 014 32 329 760 — 1903/04: „ 246 759 270 218 090 537 28 668 733 — 1904/05: „ 231 504 018 225 028 291 6 475 727 1905/06: „ 278 727 465 233 281 109 45 446 356 — 1906/07: „ 292 356 207 239 435 783 52 920 424 1907/08: „ 307 846 780 245 509 881 62 336 899 1908/09: „ 446 317 397 394 779 767 51 537 630 1909/10: „ 458 886 904 417 966 070 40 920 834 1910/11: „ 506 656 448 448 006 965 58 649 483 — 1911/12: „ 575 056 518 464 664 852 110 391 666 — 1912/13: „ 587 071 360 487 591 043 99 480 317 — 1913/14: „ 608 502 889 512 253 722 96 249 167 — 1914/15: „ 567 798 015 539 703 255 28 094 760 4 % konvert. Rumänische amortis. Rente von 1881/88 u. 1892 93 im Gesamtbetrage von ers. 424 613 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: frs. 368 114 500, in Stücken aà frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./2. u. 1./8. n. St. per 1./4. resp. 1./10. n. St. innerhalb 40 Jahren vom 1./10. 1905 ab gerechnet; verstärkte Verlos. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Genérale pour favor. le développ. du Commerce et de I'Industrie en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Sociéte frangaise de Banque et de Depots, ferner noch in Antwerpen u. in Amster- dam. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 =– M. 405. Der am 1./10. 1916 fällige Zinsschein wurde vom Okt. 1917 ab, der am 1./4. 1917 fällige vom März 1918 ab zum Satze von M. 77 für Lei 100, der am 1./10. 1917 u. 1./4. 1918 fällige Zinsschein im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstellen angekauft. Gleichzeitig mit der Einreichung der Zinsscheine musste durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung der glaubhafte Nachweis erbracht werden, dass die Zinsscheine von Stücken getrennt sind, welche bereits vor dem 28./8. 1916 (dem Tage der Kriegserklärung an Rumänien) Eigentum von deutschen Staatsangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver- bündeten Länder waren und ferner, dass die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. Die konvert. Rente wurde eingeführt in Berlin 29./5. 1905 zu 92.40 %, in Frankf. a. M. 14 /6. 1905 zu 91.90 %, in Hamburg 19./7. 1905 zu 92 %, in Leipzig 26./7. 1905 zu 92 %, in Breslau 18./9. 1905 zu 92.50 %. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 500 = M. 400. – Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 91.70, 91, 87.75, 90.10, 90.80, 92.10, 93, 88.60, 86, 83*, –, 62, —–, 877 %. — In Frankf. a. M.: 91.50, 91, 88, 90.40, 90.70, 91.60, 93.20, 88.50, 86, 84*, –, 62, –, 87* %. – In Hamburg: 91.40, 90.50, 87.50, 89.75, 90.50, 91.25, 92.70, 88.10, 85.60, –*, –, 62, —, 87* %. – In Leipzig: 91.25, 91.25, 87.50, 90, 90.50, 91.40, 92.80, 88, 86, 84.75*, –, 62, –, 87* %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Der Handel versteht sich mit Zs.berechnung vom 1./4. 1918. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1./4.1917: Lei 18 491 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zs.: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbj. Verl. bis zum 30./6. 1933. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1889–1918: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90, 78.50, 73, 79, 85.50, 88, 88.40, 91, 91.50, 85, 89.50, 89, 90, 92, 83, 84, –*, –, 58, –, – %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: Lei 29 079 000 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 3./16. Dez. u. 3./16. Juni per 2./1. resp. 1./7. neuen Stils von 1889 ab innerh. 44 Jahren; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Fra furt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Frankf,. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 f. Lei Gold 100; mit dem 2./1. 1906 fäll. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als Entschädi wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 fi jede Oblig. zur Auszahlung. Der am 2./1. 1917 fällige Zinsschein wurde vom Februar 19 zum Satze von M. 77 für Lei 100 die am 1./7. 1917 u. 2./1. 1918 fälligen Zinsscheine im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstellen unter den- selben Bedingungen wie bei der 4 % konv. Anl. von 1881/88 angekauft. Aufgele 11./9. 1889 zu 84.50 %. Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Ku Ende 1890–1918: In Berlin: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.30, 87.90, 92.50, 92.6 (kl. 93.60), 84.20, 74.50, 80.50, 86.50, 88.60, 88.70, 92.50, 92.80, 88.25, 90.50, 9: 03.60, 93.20, 89, 89, 86.50*, –, 62, –, 87* %. —– In FEranktf. a. M.: 86.30, 83, 82.50, 82.40, „88.10, 92.50, 92.50, 83.40 (kl. 84), 74, 80.30, 86.60, 88.50, 88.40, 91.80, 92, 87.50 20, 92.50, 93, 89, 88, –*, –, 62, –, 87* %. – In Leipzig: 85.90, 83.10, 83, 82.1 8.20, –, 92.50 (kl. 93.75), 83, 74.90, 80, 86.70, 88.60, 88.70, 92.50, 92, 88. . 99, 93, 88, 88.26, —, — 62, —, 87, == Ende 1896—-1918: In fiamburs: 87.80,9 86.25, 88.40, 88.50, 91.80, 91.50, 88.25, 90, 91, 92.50, 92.75, 88 ― .. ―――‚‚‚‚‚‚‚‚―――――=