395 Königreich Rumänien. 1./7. per 1./4. bezw. 1./10. (zuerst 2./1. 1914 per 1./4. 1914) nach einem Tilg.-Plane in läng- stens 40 Jahren; verstärkte Verlos. oder Kündig. frühestens zum 1./4. 1924 n. St. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nord- deutsche Bank; ferner in Belgien, Holland, Schweiz u. in London. Zahl. der Zs. u. der verlosten Stücke frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen rumänischen Steuern u. Stempelgebühren in Deutschland in Mark. Der am 1./10. 1916 fällige Zinsschein wurde vom Okfober 1917, der am 1./4. 1917 fällige vom März 1918 zum Satze M. 77 für Lei 100, die am 1./10. 1917 u. 1./4. 1918 fälligen Zinsscheine im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstellen unter denselben Bedingungen wie bei der 4 % konv. Anl. von 1881/88 angekauft. Aufgel. am 12./11. 1913 Lei Gold 200 000 000 zu 91 %; Lei Gold 50 000 000 waren für die Zeichnung in London reserviert. Die Zeichnungen der Besitzer der 4½ % Rumänischen Schatzscheine von 1913, welche ihre Schatzscheine zum Nennwert zuzügl. aufgel. Stück-Zs. in Zahlung geben konnten, wurden voll berück- sichtigt. Ferner wurde den Schatzscheinbesitzern, welche sich für die von ihnen gezeich- neten Oblig. der neuen Anleihe einer 6monat. Sperre unterwarfen, eine Vergüt. von % des ihnen zugeteilten Nennbetrages gewährt. Kurs Ende 1913–1918: In Berlin: 91.25, 89.25*, –, 68, –, 91* %. – In Frankf. a. M.: 91.25, 89.25*, –, 68, –, 91* %. – In Hamburg; 91.25, 90.50*, –, 68, –, 91* %. – In Leipzig: –, —–*, , 68, –, 91* %. Usance: Der Handel ver- steht sich mit Zinsberechnung vom 1./4. 1918. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. bezw. Auslosung. Bukarest. Die nach der Kriegserklärung Deutschlands an Rumänien (28./8. 1916) fällig gewordenen Zinsscheine u. verlosten Stücke wurden im August 1918 bezahlt u. zwar die Zinsscheine zu dem aufgedruckten Markbetrage, die verlosten Stücke zu dem Markbetrage zuzügl. 5 % Verzugs-Zs. bis 31./7. 1918. Bei der Einreichung der Zinsscheine u. der verlosten Stücke war durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung der Nachweis zu erbringen, dass die Stücke bereits vor dem 28./8. 1916 Eigentum von deutschen Staatsangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland verbündeten Länder waren u. dass die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1888, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Juni 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 13 000 000 = M. 10 400 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zs.: 1./14. Juni, 1./14. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./14. April, 1./14. Okt. per 1./14. Juni resp. 1./14. Dez. in längst. 40 J. Sicherh. wie Anl. v. 1884. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahl. der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 19./9. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 96.80, 94.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60, 100.80, 98.75, 93, 84.50, 88.25, 93.10 (kl. 94.50), 94, 97.25, 97, 99, 97, 96.50, 98, 99, 98.50, –, 95, 92.10*, –, 65, –, 95* %. – In Frankf. a. M.: 97, 94.50, 95.50, 94.60, 98.30, 98, 100.50, 100.80, 98.60, 91.60, 84.50, 87.80, 93, 93.50, 97, 96.30, 98, 96, 96, 98.50, 98, 97.30 (kl. 98), 95, 91.80, –*, –, 65, –, 95* %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 400. 4¼ % Stadt-Anleihe von 1895. Lei 32 500 000 = M. 26 325 000, in Stücken à Lei 500, 1000, 5000, = M. 405, 810, 4050. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Von 1897 ab durch halbj. Verl. 1./14. Febr., 1./14. Aug. per 1./14. März resp. 1./14. Sept. in längst. 50 J.; von 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- ssssig. Sicherheit wie Anl. v. 1884. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M. DOaeutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Lei Gold 100 = M. 81. Auf- gelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./4. 1895 zu 95.50 %. Kurs Ende 1895–1918: In Berli 92.75, 91.75, 95.50, 97.70, 91.75, 82.60, 83.75 (Kl. 84.60), 91.90 (kl. 92.40), 92.50, 94.20, 96.40, 97.50, 94.40, 97.40, 97.75, 97.25, 92, 91.75, 89.25*, –, 63, –, 93* %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 9 95.10, 97.35, 93, 82.50, — (kl. 84.50), 91.80, 93 (kl. 940, 93.60, 97, 98, 96, 94, 98, 97.50, 96.60, 9ü 91.80, 90.50*, –, 63, –, 93* %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 405. Lei = 000 = M. 23 206 500 in Stücken à 7 3 . 3 0 u. 84.60),