– 77.......*...X***.***ÄÄÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜä 406 Ausländische Staatspapiere, Fonds ete. * zur Konversion angeboten. Während die 5 % Moskauer Stadt-Anleihe in Berlin und Hamburg gehandelt wurde, ist bisher die Zulassung der neuen 4½ % Anleihe noch nicht beantragt worden. 4 % Stadt-Anleihe Serie XXV, XXVII u. XXVIII. Rbl. 3 875 000, hiervon Serie XXV: Rbl. 1 625 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–9750), à Rbl. 500 (Nr. 1–650), à Rbl. 1000 Ar. 1–325); Serie XXVII: Rbl. 1 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–1250), à Rbl. 500 r. 1–250), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–50); Serie XXVIII: Rbl. 1 250 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–2500), à Rbl. 500 (Nr. 1–500), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–50). Zs.: Serie XXV: 1./3., 1./9. alt. St.; Serie XVII u. XXVIII: 1%. 2./10. alt. St. Tilg.: Serie XXV vom 1./12. 1899 alt. St. ab durch Verl. am 1./12. alt. St. per 1./3. alt. St. des folg. Jahres innerh. 49 Jahren, Serien XXVII u. XXVIII vom 1./12. 1901 alt. St. ab durch Verl. am 1./12. alt. St. per 1./4. alt. St. des folg. Jahres innerh. 49 Jahren Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig bei Serie XXV von 1909 ab, bei Serie XVII u. XXVIII von 1912 ab. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co.; Basel: Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Co.; Brüssel: Soc. Gen. pour favor. I'Industrie Nationale. Zahl. der Coup. unter Abzug der russ. Coup.-Steuer u. der gekünd. Stücke in Deutschl. in Reichsmark, wobei Rbl. 100 = M. 216. Coup. per 1./9. u. 1./10. 1914 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Aufgelegt in Berlin 20./8. 1901: Rbl. 3 500 000 zu 90.75 %, wobei Rbl. 100 = M. 216 gerechnet. Kurs in Berlin Ende 1901–1918: 91.20, 93.70, 93.50, 87.60, 80, 75.50, —, 75, 82.40, 86, 82.50, —, ==§―§―§――Ü―, Verj. der Zinsscheine sowie der verl. Stücke in 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe Serie XXX–XXXIII. Rbl. 6 631 200, hiervon Serie XXX. Rbl. 631 200 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–2112), à Rbl. 500 (Nr. 1–420), à Rbl. 1000 (Nr. 1 bis 210), Serie XXXI-–XxXVXIII: Jede Serie Rbl. 2 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–5000), à Rl 1. 500 (Nr. 1–1000), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. %. alt. St. Tilg.: Vom 2./10. 1902 alt. St. ab durch Verl. am 2./10. alt. St. per 2./1. des folg. Jahres alt. St. innerh. 49 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist von 1913 ab zulässig. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. ; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Wertheim & Gompertz, Twentsche Bankvereeniging, B. W. Blijdenstein & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Caisse Genérale de Reports et de Depots. Zahlung der Coup. unter Abzug der russ. Coup.-Steuer u. der gekünd. Stücke in Deutschl. in Reichsmark, wobei Rbl. 100 = M. 216. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 14./3. 1902 Rbl. 5 000 000 zu 91.50 wobei Rbl. 100 – M. 216 gerechnet. Coup. per 2./1. 1915 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 93.10, 92.75 (kl. 94.40), –, –, 75.50, 70.50, , 8160 6 —– —–, 61, –, 37* %. – In Frankf. a. M.: 93.70, 94.50, 91.60, 82.50, 79, 71, 82.70, 86, 86, 84.50, 81, 82, – –, 61 .–, 37% —– In Hamburg: 93, 93, 87, 75, 73, 70, 81, 81.75, 84.50, 82, 83, 76.50, –*, –, 61, –, 37* %. Verj. der Zinsscheine sowie der verl. Stücke in 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe Serie XXXIV, XXXVY, XXXVIII, XXXIX. Rbl. 6 000 000, hiervon Serie XXXIV: Rbl. 2 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–5000), à Rbl. 500 (Nr. 1–1000) à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–100); Teilbetrag der Serie XXXV: Rbl. 503 400 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–4184), à Rbl. 500 (Nr. 831–1000); Serie XXXVIII: Rbl. 496 600 (Nr. 4501–6000), à Rbl. 5000 (Nr. 6001–6050). Zs. bei Serie XXXIV u. XXXV: 2./1., 1./7. n. St.; bei Serie XXXVIII u. XXXIX: 1./3., 1./9. n. St. Tilg.: Durch Verl. bei Serie XXXIV u. XXXV von 1902 ab, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. für die Serien XXXIV u. XXXV bis 1914, für die Serien XXXVIII u. XXXIX bis 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse, Moskauer Kaufmannsbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Bank f. Handel u. Ind.; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Amsterdam: Wertheim & Gompertz, Twentsche Bankvereeniging, B. W. Blijdenstein & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Zahlung der Coup. unter Abzug der russ. Coup.-Steuer und der gekünd. Stücke in Deutschland in Reichsmark zum Kurse von kurz Petersburg. Coup. per 1./9. 1914 u. folgende wurden in Deutschland nicht bezahlt. Aufgelegt in Berlin 15./4. 1903 Rbl. 5 000 000 zu 94.75 0%, wobei Rbl. 100 = M. 216 gerechnet. In Hamburg eingef. 3./6. 1903 zu 95 %. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 92.75, 88.75, 80, 75.50, 70.50, 74.25, 82.40, – – 13 „ 3 % e.. ............ verl. Stücke in 0 . 9, 945, 4725, 9450 = M. 408, 2040, 10 200, vowm 1./14. Nov. 1912 an gerechnet; vom 1./14. Nov. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 4 monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse; Frankf. a. Gebr. Bethmann; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co., Vereinsbank in Hamburg; Le d „ 3 7‚˖== 59.50 7710, —, –, 61. —, 37 % — In Hamburg: 93, 87, 75, 74.60, 70, 73.75, 81.75, 85, = hfl. 241, 1205, 6025, 12 050. örse oder durch Verlos. 1./14. u. Zs.-Zuwachs innerhalb 49 J ahren,