Dänische Landmannsbank, Hypothek- u. Wechselbank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1918: 99, 97, 96, 87, 85, 85.50, 89, 89, 89.50, 92, 90, 86, 86, 86, 88, 86, 82, 82, –*, –, 101, –, 139* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 687 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. 30./9. per 2./1. von 1890 ab innerh. 40 J.; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypothek- u. wechselbank. Kurs in Hamburg mit 3 % Anleihe von 1886 zus. notiert. Malmoe. 5 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 2 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 40 J. Verstärk. nicht zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kopenhagen: Privatbank; Malmoe: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. Kurs Ende 1891–1918: 102.75, 104.50, 105.25, 107, 107.25, 107.50, 107, 104, 102, 102.75, 104, 104, 105, 103, 103, 102, 101, 101, 101, 101, 101, 101, 101, 100*, –, 134, –, 189* %. Notiert in Hamburg. 4½ % Stadt-Anleihe von 1901. Kr. 6 950 000 = M. 7 818 750 in Stücken à Kr. 400, 800, 4000, 8000 = M. 450, 900, 4500, 9000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1902 ab durch jährl. Verl. spät. am 15./1. per 1./5. bis längstens 1941, von 1911 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Malmoe: Kämmereikasse, Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Aktiebolaget Skanska Handelsbanken; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank, Disconto- Ges.; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Bremen u. Hamburg 5./6. 1901 zu 101.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1918: 102.50, 103.50, 103.75, 102, 102, 101, 100, 100.75, 100.15, 100.25, 100, 100.50, 98, –*, –, 123, –, 155* % 4 % Stadt-Anleihe von 1905. Kr. 7 000 000 = M. 7 875 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000 = M. 450, 900, 2250, 4500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres innerhalb 40 Jahren; vom 1./4. 1915 ab Verstärk. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Malmoe: Kämmereikasse; Stockholm: Stock- holms Intecknings Garanti Aktiebolaget, Bankaktiebolaget Stockholm-Ofre Norrland, C. G. Cervin; Berlin: Dresdner Bank sowie deren übrige Zweigniederlass.; Basel: Aktienges. von Speyr & Co. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 23./6. 1905 Kr. 3 200 000 = M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1905 bis 1918: 100.50, 99.25, 95, 96, 95.50, 95.90, 95.50, 96, 92, 93*, –, 114, —, 140* %. Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 J. C.) Stockholm. Kommunalvermögen Ende 1917: Kr. 315 882 150. – Gesamtschulden Ende 1917: Kr. 255 353 736. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 15. Juni innerh. 56 Jahren. In Umlauf Ende 1917: Kr. 13 248 800. Zahlst. Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt M. 5 175 000 im April 1880 zu 94.50 %, M. 1 900 000 am Febr. 1881 zu 94.25 %, M. 3 375 000 im Sept. 1883 zu 93.75 %, M. 6 750 000 am 16./5. 1884 zu 95.25 %. Kurs Ende 1892–1918: In Berlin: 100.10, 100.50, 102.30, 104.60, 103.70, 104.30, 103.10, 33.25. – –, 100.80, –, – – 97.50, –, 98.25, –, –, 95.50, 92.50, –* , ....... Prankf. a. M.: 100, 101.40, 102.30, 102, 103.50, 103.80, 103, 99, 99, 100, 102, 101, 101.20, 101, 100.50, 97.50, 99.10, 98, 98.30, 97.80, 95, 92.60, –*, –, 130, –, 155* %. — In Hamburg: 100, 99.70, 102.15, 103.50, 103.25, 104.40, 103, 99, 98.50, 100.25, 101.50, 101.60, 101.30, 101, 99.80, 97.50, 99.55, 98.75, 98.50, 97.50, 96.10, 92, 93.75*, –, 130, –. 155* %. Usance: In Berlin nur lieferb. Stücke mit dlem Aufdruck der Zahlbarkeit der Coup. bei S. Bleichröder. 4 % Stadt-Anleihe von 1885. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 300, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 15. Juni innerh. 56 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf ult. 1917: Kr. 16 640 000. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschl. in Reichsmark. Aufgel. 20./8. 1885 Kr. 8 000 000 zu 98 %, weitere Kr. 2 000 000 109./5. 1892 zu 99 %. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 99.80, 100.10, 100.75, 102.30, 101.10, 100.75, 100.60, 100.50, –, 98, – , 191/.40 , ―=– 101.25, 97.50, 99.50, —, – –: 97, 92.50, –*, –, 128, –, 153* % – In Hamburg: 99, 100, 99.70, 102, 101.05, 100.50, 100, 100.10, 99.45, 99, 100.25, 101.25, 101.75 (kl. 102.20), 101, 100.50, 99.50, 97; 99.50, 99, 98.75, 97.50, 97, 92, –*, –, 128, –, 153* %. Usance: In Berlin nur lieferbar Stücke, wenn sie mit Coup:- Bogen versehen sind, aus denen hervorgeht, dass die Zinsbeträge auch in Berlin zahlbar sind. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per. 15./9. innerh. 61 Jahren, von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf ult. 1917: Kr. 18 547 200. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Für die Em. von Kr. 3 024 000 in Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: rddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co, Für die Em. von Kr. 10 000 000 in Hamburg mmerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Cou ―――――――――――