„% „ 0 * Schweizerische Eidgenossenschaft. % Schweizerische Eidgenossenschaft. Abrechnung für 1905: Einnahmen frs. 129 303 264, Ausgaben frs. 116 716 179 19065 0 133 395 482, 2 „128 556 873 0 9073: * 145 914 260, „139 310 085 5 „ 1908: * 147 391 133, 3 „150 879 386 7 „ 1909: 155 678 421, 3 „158 842 817 3 „ 1910: „166 866 721, „161 330 519 „ 1911: 0 „ 98 044 099, „ 98 296 045*) 3 „ 1912: „102 338 649, „100 933 098 1 „ 1913: 7 „ 99 957 112, „ 105 310 651 3 „ 1914: 3 „ 78 310 728, 1 „100 843 845 0 „ 1915: 7 „ 77 626 353, 17 „ 99 177 860 3 „ 1916: * „176 582 013, „193 227 468 „. 2 „185 655 901, „236 403 766 * „ 1918: * „221 705 080, „283 599 768 Budget für 1905: Einnahmen für 115 730 000, Ausgaben frs. 117 360 000 3 „ 667 „ 121 190 000, „ 123 800 000 05 „ „ „ 132 225 000, „ 134 365 000 „ 09: „ 146 875 000, 7 „ 148 145 000 2* 09: 3 „ 149 075 000, 7 „ 153 680 000 * 1910: „ 155 630 000, * „ 159 990 000 3 ...: „ 90 700 000, „ 93 250 000*) 5 „ 92 760 000, „ 98 500 000 . „ 98 725 000, „ 103 315 000 „ 91: 73 „ 98 820 000, 6 „ 105 500 000 „ „ „ 76 490 000, 4 „ 99 910 000 3 „1916: „ 153 920 000, 3 „ 191 060 000 3 1 „ 169 752 000, 70 „ 2196 005 000 „ 191897 „ 193 500 000 „ 259 566 000 7** 77* ) Seit 1911 andere Rechnung, seit 1916 neue Methode. 3 % Eidgenössische Eisenbahnrente. frs. 69 333 000 Kapital = frs. 2 079 990 Rente in Stücken à frs. 30, 150, 300 Rente = frs. 1000, 5000, 10 000 Kapital. Zinsen: Jeder Coupon über je 1 % Rente zahlbar am 1. Jan., 1. Mai, 1. Sept. Tilgung: Der Bundesrat behält sich das Recht vor, die Anleihe insgesamt oder serienweise mit 12 Monaten Frist zu kündigen, teilweise Rückzahlungen dürfen indessen nicht unter frs. 30 000 Rente = frs. 1 000 000 Kapital betragen. Zahlstellen: Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frank- furt a. M.: Berliner Handels-Ges. in Berlin. Zahlung der Coupons und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von frs. 1000 = M. 808. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 18. Dez. 1890 frs. 35 000 000 zu 89.80 %. Beim Handel wird in Berlin und Frankfurt a. M. das Stück mit M. 808 gerechnet. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 89.90, 63 5 5 * 7 81, 100, 102, 99, 100.20, 94, 100, –, 120* %. 3 % Eidgenössische Anleihe von 1897 zur Konvertierung der 3½ % Anleihe von 1887 im Restbetrage von frs. 24 248 000, davon noch unverlost in Umlauf M. 18 700 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1905 ab bis längstens 1940 durch Ausl.; Ver- stärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland zum Tageskurse für kurze Schweizer Wechsel. Die Anleihe wurde den Inhabern der per 31. Dez. 1897 gekündigten Eidgenössischen Anleihe von 1887 al pari vom 11. bis 25. Okt. 1897 angeboten, jedoch ist die Zulassung der neuen Anleihe in Deutschland noch nicht beantragt. * 3½ % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. v. 1899–1902. Frs. 500 000 000, Serien 4 von je frs. 50 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1918: frs. 468 200 000, eingeteilt Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Kündbar frühestens auf fndet von 1911 ab statt durch Verl. im Okt. (zuerst vom 31./12. 1911 ab Verstärk. u. Total- 120% – In 95.50, 101, 100.50, 98, 96, 97.50, 96, 88, 67, 88, 85, 83, 64, 79.50, –, —, ―――――――――― in 500 000 Stücken à frs. 1000. 1911; die Rückzahl. Bank f. Handel u. Ind., Deu Steuern oder Abgaben u. zwar in Deutscl ...... ...