* 63 Stuhlweissenburg-Raab-Grazer Fisenbahn-Pramien-Anteilscheine (Raab-Grazer-Lose); begeben 1871 vom Administrations-Comptoir für Europ. Eisenbahnwerte unter Direktion von Lippmann, Rosenthal & Co. u. Wertheim & Gompertz in Amsterdam auf Grund der Übernahme von fl. 18 000 000 5 % I. Prior.-Oblig. der Ungar. Westbahn. Als bei der Verstaatl. dieser Bahn die 5 % Oblig. gekündigt resp. in 4 % Ungar. Staatsrente von 1892 konvertiert wurden, be- schloss das Administrations-Comptoir am 6. Febr. 1893: 1) die Konversion der 5 % Prioritäten in 4 % Ungar. Staatsrente von 1892, 2) die Herabsetzung des Zinsfusses der Lose von 4 % auf 2½ %; doch wurde für jedes noch in Umlauf befindliche Los als Ersatz für die Zins- herabsetzung ein Anrechtsschein ausgegeben. Von diesen Anrechtsscheinen soll alle 5 Jahre eine noch näher zu bestimmende Anzahl, in Höhe der jeweilig herangebildeten Überschüsse. zur Rückzahl. mit K 300 Ungarische Staatsrente von 1892 oder deren Wert in bar durchs Los bestimmt werden. die bis 1952 noch nicht verlosten werden mit K 370 4 % Ungar. Staatsrente bezahlt. % 2½ % Raab-Grazer Lose. Tlr. 12 000 000 in 12 000 Serien à 10 Lose à 100 Tlr., * davon noch unverl. in Umlauf Ende 1918: 92 660 Lose. Zs.: 15./4., 15./10. Verl. der Serien 2./1. u. 1./7., der Prämien 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar per 1./7. resp. 2./1., letzte Prämien- ziehung 1./10. 1952. Hauptgewinne: K 150 000, Prämienziehung 1./10.; K 135 000, Prämien- ziehung 1./4. Nieten stets K 300. Voraussichtlicher Ziehungsplan für Anrechtsscheine 1918: 800; 1923 u. 1928: je 1000; 1933 u. 1938: je 1200; 1943: 2000; 1948: 5000; 1952; 99 890; zus. 113 390 Stück. Plan der Lose bis 1952: April-Prämienziehung: 1 à K 135 000, 1 à 18 000, 1 à 5400, 2 à 3600, 5 à 900; Okt.-Prämienziehung: 1 à K 150 000, 1 à 12 000, 1 à 3750, 4 à 750, 3 à 450. Die übrigen in den Serien-Ziehungen Y. Januar u. Juli gezogenen Serien sind rückzahlbar mit K 300. Die Zahl der auszulos. Lose ist 1919: 650 u. 660; 1920: 680 u. 690; 1921: 710 u. 720 usw.; 1952: 2400 u. 2420. Zahlst.: In Deutschl. keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. u. gezog. Lose ohne jeden Abzug in K (wobei 1 fl. = 2 K). Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 105, 104, 103.50, 102.10, 97, 98.50, 96.50, 95.60, 95.60, 90.40, 87.40, 91.20, 96.90, 97.90, 97.75, 104.50, 101.50, 93.90, 93.75, 103.50, 99.80, 101.75, 98.25, 101, 96.60*, –, 94, –, 90* %. – In Hamburg: 104, 103.50, 103, 86.50, 82, 84, 81.50, 80.50, 80, 89.50, 86.50, 90.50, 96.50, 97, 97.25, 104, 101, 93, 92.50, 103.50, 99, 101, 98, 100.50, 97*, –, 94, –, 90* %. – In Leipzig: 104.40, 103.50, 104, 102, 96.75, –, —, ........ . 104.50, 100.10, 93, 93.50, 102, 100.50, 101, 98, 101, 98*, –, 94, –, 90 %. – In Frankf. a. M. a) inkl. Anrechtsschein: 105, 104, 104, 86.90, 94.95, 93.80, 94.80, 92, 92.20, 100.80, 97.50, –, 109.30, 112.90, 109.50, 116.50, 114, 106, 107.40, 115, 115.30, 116.90, 114, 114.50, –*, –, –, –, – %; b) exkl. Anrechtsscheine Ende 1893–1918: –—, 82.50, 82.30, 82.50, 81, –, –, 87.50, –, 96.30, 98.60, 97.70, 105.40, 101.90, 93.75, 93.75, 103.20, 100.20, 101.70, 98.90, 100.50, –*, –, 94, –, 90* %. – In München a) inkl. Anrechtsschein Ende 1902–1918: 109, 111.25, 110, –, 113.50, 106, 105.80, 114, 115.50, „% , –*0%; b) exkl. An- rechtsschein Ende 1901–1918: 91, 96.25, 97.50, 98, =, 101.50, 93.50, 94, 102, 100.50, 101, 98, 100, 96*, –, 94, –, 90 %. Usance: Die Notiz versteht sich in Berlin u. Leipzig seit 1./7.1893, in Frankf. a. M. u. Hamburg seit 2./1.1899 in %, das Stück = fl. 150, wobei fl. 100 = M. 170, vorher in Frankf. a. M. in %, wobei das Stück = 100 Tlr., in Hamburg in %, wobei das Stück = M. 300. In Berlin, Hamburg u. Leipzig nur eine Notiz für Stücke exkl. Anrechtsscheine, in Frankf. a. M. u. München: 2 Notizen. Kurs der Anrechtsscheine Ende 1894–1918: In Berlin: M. 36.75, 33.80, 35.10, 34, 32.60, 28.10, 23.10, 23.25, 33.75, 34.50, 30.90, 32, 34.50, 33, 32.50, 32.25, 38.90, 39.60, 36.25, 33.75, 29.80*, –, 26, –, 30* per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 37, 33.50, –, 33.50, 33.50, 28, 23, –, 33, 34.50, 30.20, 31.50, 34.70, 32, 32.50, 32.70, 38.30, 40, 37.25, 33, –*, –, 26, –, 30% per Stück. — In .. .... 32, 31, 32.50, 32, 32, 39, 40, 36, 33, 30*, –, 26, – 30* per Stück. Temes-Rega-Thal-Wasserregulierungs-Gesellschaft in Temesvar. Zweck: Die Ges. ist eine unter Aufsicht der Ungar. Regierung stehende Ver- eeinigung der Grundbesitzer und Interessenten des Temes-Begaer Thales, deren Zweck die Linbeitliche Regulierung der mit dem Temes-Begaer Thale im Zzusammenhange stehenden kleineren und grösseren Flüsse, Adern und Kanäle und dadurch die Sicherung des Thales gegen Überschwemmungen ist. Zu den Kosten der Regulierung haben sämtliche Interessenten auf Grund der Kostenrepartition, welche die Generalversammlung festsetzt, und die mit der Aufsicht betraute Behörde bestätigt, beizutragen. 4 % steuer- und abzugsfreie Anleihe. K 33 800 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen an 1. April und Okt. resp. 1. April von 1898 ab innerhalb 50 Jahren; Verstärkung und Total- Tillgung K 1 573 545.12 in halbjährlichen Raten von je K 786 772.56 verwen das Ungarischen Staatsärar behufs Abtragung der genannten Gesellschaft bezw- den Mitgliedern derselben aus dem Titel der Steuer-Rückvergütung und i K 389 361.75, die Gesel von der Gesellschaft zu Th