Ausländische Staatspapie 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II1 K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zunn Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amster- damer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 86.80, 88.75, 87.60, 82.50, 83.25, 84.50, 84, 81.75, 76.50, 75.60, –*, –, 53, –, 44* %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91, 88.80, 88.40, 88.30, 82.50, 83.50, 84.30, 83.60, 81.50, 76.30, 74.50, –*, –, 53. –, 44* %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80, 84, 89.75, 91, 88.50, 88.50, 87.50, 81.50, 83.25, 84.25, 83.75, 81, 76, 75.50, —–, –, 53, –, 44- % 4½ % Kronen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1917: K 51 437 800 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 408 437 121, Regulier.- u. Boden- QAgtmelior.-Darlehen 85 443 977, Pfandbr.-Tilg.-Kto 521 066, Barvorrat 708 620, auf kurze Künd. angelegte Fonds 30 633 536, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 25 822 767, Beitrag zur Gründung des Landesverbandes der ungar. Bodenkreditinstitute 3 500 000, Einzahlung auf die bei der Finanzinstituts-Zentrale gezeichneten Geschäftsanteile (20 %) 126 400, Wertp. 5 114 727, Werte z. Deckung d. Pfandbr.-Spez.-Sicherstell.-F. 20 417 707, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 10 201 600, Depot des solidar. Haftungs-F. 4 951 470, Institutsgebäude u. Mobil. 800 000, Wertp. des Pens.-F. 3 744 750, Transitiv-Zs. 5 302 005. Passiva: Pfandbr.: nicht verlost 406 837 400, verlost 6 359 000, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Pfandbr.: nicht verlost 84 790 200, verlost 789 800, Tilg.-F. 521 066, Kontokorrent- 8 Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurückbehaltene Beträge 37 212 032, Pens.-F. 3 754 625, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken 3 gebildeter Fonds 41 738, fällige Coup.-Zs. 1 198 976, Transitiv-Zs. 7 825 776, R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 10 202 200, solidar. Haftungs-F. 6039631, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Erträgnis bis 31./12. 1917 38 817 904. Sa. K 605 725 747. Gewinn 1917: Zs. 863 129, Wertp. 1 330 947, Erträgnis des Institutsgebäudes 46 078, von den Pfandbr.-Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 284.628, total 2 524 782, abzügl. Zs. auf die Einzahlungen der Gründer 16 770, Gehälter, Steuern etc. 1 822 733, z. Pens.-F. 71 082, zug unsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken ge- bildeten Fonds 7108, Reingewinn K 607 090 zugunsten des R.-F. Budapest. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: Fundierte Schuld K 502 970 092.50; schwebende Schuld K 18 954 668.96. —– Reinvermögen Ende 1916: K 257 655 811.09. 4 % Stadt-Anleihe von 1897. K 100 000 000, davon unverlost Ende 1916: K 81 348 200; in Stücken à K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./9. resp. 1./3. vom 1./3. 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Hauptstädtischen Central-Casse von Budapest. Eingef. in Berlin zunächst K 30 000 000 am 3./9. 1897 zu 99.10, wobei K 1 = M. 0.85. Kurs in Berlin Ende 1897–1918: 97.90, 97.25, –, 90, 90.20, 98, 98.75, 97.75, 94.90, 95.60, 92.40. 90.25, 92, 91.90, 90.75, 87.75, 3„ 60. –, 60* % Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. K 46 510 400 (Konvertierungsanleihe), davon unverlost Ende 1916: K 41 494 800; in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1./1. u. 1./7. per 1./7. resp. 1./1. vom 1./7. 1903 an binnen 50 Jahren, vom 1./7. 1908 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. (Kurs nur in Osterreich-Ungarn.) 4½ % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1914. K 158 000 000 = M. 134 300 000 = £ 6 583 333.6.8 ?= frs. 165 900 000 = hfl. 79 000 000, davon unverlost Ende 1916: K 155 747 520; in Stücken à K 480, 2400, 4800 = M. 408, 2040, 4080 = = 20, 100, 200 = frs. 504, 2520, 5040 = hfl. 240, 1200, 2400. Zs.: 2./1., 1./7. Der Zinsschein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Vom 2./1. 1914 ab durch halbjährliche Verlosung am 2./1. und 1./7. per 1./7. bezw. 2./1. des folg. Jahres (1. Verlos. 2./6. per 1./7.), nach einem Tilg.-Plan innerhalb 509 ahren; erstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. erstmalig auf den 2./1. 1919 zulässig. Zahlst.: Budapest: tädtische Centralkassa, Ungar. Allgem. Creditbank, Pester Ungar. Commercial-Bank. Pester rster Vaterländischer Sparkassa Verein; Rerlin: Dresdner Bank u. deren übrige Nieder- ass., Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlass., Commerz u. Disconto-Bank u. leren übrige Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. London: Morgan, Grenfell & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles; Brüsselu. untwerpen: Crédit Anversois; Amsterdam u. Rotterdam: Amsterdamsche Bank; Basel: Schweizer. Bankverein u. dessen übrige Niederlass. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Ham- urg etc. 12./3. 1914 K 126 000 000 =– M. 107 100 000 = = 5 250 000 = frs. 132 300 000 63 000 000 zu 89 % (K 24 000 000 = £ 1 000 000 wurden in London aufgelegt). Die gesan = 7