Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 453 Banque Centrale Anversoise in Antwerpen. Gegründet: 18./12. 1877 auf 30 Jahre. Die Dauer der Ges. wurde auf Beschluss der ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 bis 1934 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 18 000 000 in 60 000 Aktien à frs. 300, urspr. frs. 9 000 000; die ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss, das Kapital auf frs. 10 500 000 zu erhöhen, gleichzeitig wurde der A.-R. ermächtigt, das Kapital um weitere frs. 1 500 000 zu erhöhen, die lt. Beschluss des A.-R. vom 7./10. 1904 im OÖktober 1904 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 380 ro Aktie à frs. 300 angeboten wurden. Die a. o. G.-V. vom 5./11. 1906 beschloss das A.-K. auf frs. 13 500 000 zu erhöhen und autorisierte den Generalrat, eine weitere Erhöhung um ers, 1 500 000 vorzunehmen zu einem durch ihn zu bestimmenden Zeitpunkt. In Gemässheit dieser Ermächtigung beschloss der Generalrat in seiner Sitzung vom 3./5. 1909 die Ausgabe von 5000 neuen Aktien von frs. 300. Diese neuen Aktien wurden in der Zeit vom 24./5. bis 7./6. 1909 den alten Aktionären (auf 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie) zum Preise von frs. 425 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss, das A.-K. um weitere frs. 3 000 000 auf frs. 18 000 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien wurden in der Zeit vom 12./6. bis 26./6. 1911 den Aktionären zum Preise von frs. 490 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten, auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie, wobei keine Bruchteile berücksichtigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertr. noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 16 674 442, Wechsel 719 151, Effekten 10 634 713, Kassenbons der Belg. Provinzen 7 281 225, Reports 2115 425, Debit. 29 394 166, Immobil. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, statut. R.-F. 1 800 000, dis- ponibler R.-F. 7 450 000, temporärer R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 252 525, Kredit. 37 752 208, Akzepte 1 512 387, Vortrag aus 1916 258 403, Gewinn 743 598. Sa. frs. 68 419 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 576 157, Steuern u. Kriegsabgab. 60 000, Gewinn 1 002 002. – Kredit: Vortrag aus 1916 258 403, Zs., Provis. etc. 1 379 756. Sa. frs. 1 638 159. Gewinn-Verwendung: 2. Spez.-R.-F. 27 475, 4 % Div. 720 000, Vortrag auf 1917 frs. 254 527. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: —–, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25 125.75, 121, 122, 117.50, 120.50, 133.75, 146, –, 155, 145, –, 168, 186, 182, 173, 176, –*, –, 137. –, 137* %. – In Frankf. a. M.: 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134, 145, 163, 154, 144, 154.50, 170, 185.50, 182.40, 174, 175, 172.20*, –, 137, –, 137* %. – Auch notiert in Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896: 6 %; 1897–1904: Je 7 %; 1905–1918: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. M. Direktion: H. W. Marsily, D. Karminski. Kommissarien: Alfred Grisar, Fernand De Jardin, Emile Grisar, Ferdinand Marsily. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Brockdorff, stellv. Vors. Öhs. Good, Alph. Aerts, Richard Fuhrmann. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Mendels- sohn & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque de Bruxelles. Paul Van Strydonck, Comte Emile Le Grelle, Th. Bal, Banca Commerciale ltaliana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Bergame, Bielle, Bolosns, Brescis, Buste Arsizie, Oagliari, Oaltznissette danellb Carrara, Catania, Como, Ferrara, Florenz, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Livorno, LULLudcca, Mailand, Messina, Mestre, Neapel, Novarra, oneglia, Padua, Palermo, . Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Reggio Emilia, Rom, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena, Sant' Agnello di Sorrento, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siracusa, Tar anto, Termini Imerese, Trapani, Treviso, Turin, Uacdaine, Venedig, Verona, Vicenza, ausserdem Depositenkassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. „ Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. frem .mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren-u. Kommiss.-Geschäfte t durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Francaise et Italienne p Paris und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantino *