— 458 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Wertpapiere des a.o. R.-F. in Höhe von frs. 2 249 500 ist das A.-K. auf frs. 51 500 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem 7= vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dezs. 1917: Aktiva: Immobil. 3 050 000, fehlende Einzahl. auf die neuen Aktien 7 733 600, Kassa u. Guth. bei der Nationalbank u. der Société Genérale de Belgique 58 015 948, Wechsel 12 271 812, Coup. u. verl. Oblig. 673 888, Bankguth. 37 174 482, Bebit. * im Kontokorrent 21 515 610, Städte u. Kommunen 7 403 136, Reports 36 133 416, 5 % Kriegs- Kontributions-Bonds 12 311 785, Kommunal-Anleihen 1 498 425, finanzielle Beteilig., Aktien u. 3 Oblig. . 10 904 622, Wertp. 26 483 700, Depots 830 452 500. — Passiva: A.-K. 51 500 000, statut. R.-F. 5 150 000, a. o. R.-F. 19 850 000, temporärer Vorsichts-F. 13 433 165, Pens.-F. für „ die Beamten 529 520, Kredit. 140 220 291. Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 229 361, Accepte u. noch nicht eingelöste Schecks 1 185296, alte Div. 539 507, Depots 830 452 500, Gewinn 2 533 282. Sa. frs. 1 065 622 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 78 708, Gen.-Unk. 1 736 577, 4½ % Div. auf voll eingezahlte Aktien 2 099 992, do. mit 20 % eingezahlte Aktien 43 501, vorgetragene Steuern u. Kontributionen, welche erst in 1918 zu zahlen sind, 171 480, Vortrag auf 1918 frs. 218 308. – Kredit: Vortrag aus 1916 148 648, Zs. Provis., Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten etc. 4 199 918. Sa. frs. 4 348 566. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: ――― 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205, –, —–,–, –, 227, –, 201, –*, –, 165, –, 165* %. – In Frankf. a. M.: 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, – 200, 218, 205 – –, 202, –*, –, 165, –, 165* %. Dividenden 1872–1917: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 0, 4, 4½, 4½ %. C.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. George de Laveleye, Stellv. Jules Jacobs, Baron Edmond van Eet- velde, Joseph Gay, Maurice Despret, Jules Wilmart-Urban, Evence Coppee fils, Gaston Barbanson, Léon Guinotte, Jean Cousin, Baron Fernand van der Straeten-Solvay, Leopold Ranscelot, Frédéric S. van Nierop. Kommissarien: Präs. Henri Delattre-Godin, Vicomte B. de Jonghe, Charles Janssen, Edouard Peltzer de Clermont, Maurice de Laveleye, Edouard Stern, Baron Arnold de Woot de Trixhe. 3 Direktion: Sub-Dir. Edouard Blondeel, Max Oppenheim, Jean Rampelbergh. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Brüssel: Gesellschaftskasse. 7 Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacéreès u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne. Sieyes, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, H ottinguer, Louvet, Mallet ainé, Perregaux, Perier etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1., 18./5., 3./9. 1808, Laufe des Jahres 1911 durch Gesetz zu bestimmen, dass das Privileg bereits 31./12. 1912 ört. Durch die Abkommen v. 11./11. u. 28./11. 1911, genehmigt durch Gesetz v. 29./12. „wurde bestimmt, dass das Privileg bis 31./12. 1920 weiter bestehen bleibt. Hierbei Durch diese Transaktion wäre das A.-K. auf frs. 53 750 000 gestiegen, durch Entnahme der ―.――― de u. a. bestimmt, dass die Banque de France ihren zinsfreien Vorschuss an den Staats- tZ von frs. 180 000 000 auf frs. 200 000 000 erhöht. Im August 1918 ist das Privileg eitere 25 Jahre ab 31/12. 1920 verlängert worden. In Kriegszeiten war die Bank ver-