―― 459 A―― * as ―§ arkassen. Aktien auf Namen à frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Januar stattfindenden Gen.-Vers., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechnung, der Reg. halbj. Rechnung u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Reserve entnommen. Gewinn 1918: Vortrag v. 1917 4 085 690, Bruttogewinn 454 915 435, Rückdiskont 3 829 538, Renten der Bank aus eigenen wWerten 25 325 029, zus. frs. 488 155 692, Verwaltungskosten 63 568 604, Amort. der Filialen 4 246 000, Zuweis. an den Pens.-F. der Beamten 6 000 000, do. an den Pens.-F. der Beamtinnen 1 000 000, Teuerungszulage für Steuern u. Zahlung an die Regierung (nach Gesetz vom 17./11. 1897) 33 (Gesetz v. 20./12. 1918) 237 414 952, Res. für laufende Risiken 5 000 000, Res, für notleidende Wechsel 5 000 000, Fonds für die Vergrösserung der Zentrale der Bank 25 000 000, Immobilien- Reserve für die Filialen 20 000 000, Rückdiskont für das II. Semester 1918 8 433 478, Netto- Div. 43 800 000, Vortrag auf 1919 frs. 1 854 440. Kurs Ende 1890–1918: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780, 3890, 3970, 4110, 4205, 4310, 4210, 4270, 4450, 4655, 4625, 4290, 5035, 5220, – pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1918: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 15.90, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13, 14.50, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 17.50, 16, 14, 14, 14, 16, 20, 19, 20, 24, 24, 24 %. Zahlbar 2./1. u. 1./7. Direktion: G. Pallain. Sous-gouverneurs: Lem., Sergent. Aufsichtsrat: Baron Hottinguer, G. Heine, Richemond, Loreau, Baron de Neuflize, Baron Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Dervillé, Debray, Lariviere, Reneè Laederichh F. de Wendel, Morel, Pluchet. Censoren: Emile Bailliere, Derode, Victor Legrand. Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Banque Imperiale Ottomane in Constantinopel mit Agenturen in Paris u. London u. Subagenturen in Manchester, ferner Filialen in Ada-Bazar, Adalia, Adana, Afion-Karahissar, Aidin, Aintab, Ak- ÖOchéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, Angora, Bagdad, Balikesser, Bas- sorah, Benghazi, Beirut, Bilédjik, Bitlis, Brussa, Caffta, Castambol, Cavalla, Césarée, Damaskus, Dedéaghatsch, Diarkébir, Drama, Eski-Scheir, Erzerum, Homs, Inéboli, Jaffa, Janina, Jerusalem, Kairo, Kerassunde, Mamouret-ul-Aziz, Mersina, Mytilini, Ordou, Ouchak, Panderma, Port Said, Rhodes, Salonik, Samsun, Scutari d'Albanie, Serris, Siwas, Smyrna, Tarsus, Trapezunt, Tripolis i. S., Tripoli i. B., Usküp, Van, Xanthi; Bureaux in Denizli, Djeihan, Dinair, Gueivé, Hannah, Mansourah, Pera, Soufli, Stambul u. Zagazig. Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konz. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten, neben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso der Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der der Türk. Reg. Nach Reg., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld, wie auch die Finanzgeschäfte den Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 Famagousta, Konia, Kutahia, Larnaka, Limassol, Monastir, Mossoul, Nakli, Nikosia, = £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = frs. 500, auf welche 50 % ein- gezahlt sind. Die Aktienzertifikate lauten auf 1, 5, 10, 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In London im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene = 10 St., inkl. Ve Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 327 606, Anlage 2 006 905, Wechsel 4 223 213, Effekten 2 881 979, Debit. 5 512 739, 3 149 411, Immobil. u. Mobil. 311 741, statutar. Vorschuss an die 8 ilig. Vorschüssen an die Reg. 335 276. – Passiva: A.-K. (10 000 000 davon fehl. Einzahl. 5 000 000) 5 000 000, Notenumlauf 1 069 241, Akzepte 1 765 757, Kredit. 13 452 122, Deposi feste Verfallzeit 1 222 097, statutar. Res. 1 250 000, Reingewinn 384 467. Sa. £ 24 143 684. Gewinn u. Verlust: Vortrag aus 1912 22 400, Gewinn pro 1913 362 067; total Nettogewinn 384 467, Verwendung des Reingewinns: Gewinnanteil der Gründeranteile sowie Tant. an A.-R. 11 207, Div. 350 000, Vortrag 23 266. Kurs Ende 1890–1918: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 10 112.50, 110.30, 112.60, 108.20, 103.60, 118, 118, 117.20, 119, 134.20, 137, 140, 145, 1 135.80, 128.50, –, 98 631./7.), – 81, –, 100* %. Aufgel. in Frankf. a. M. 7./5. 1890 zu sance: Seit 1./1. 1899 werden 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. 0 rtr. = 20 St. 7*10 Super-D