Pfandbriefe der Vereinsbank in Finland von 1895. In Umlauf Ende 1918: Fin. M. 8 288 778 in Stücken à Deutsche Reichsmark 500, 1000, 2000 – Fin. M. 617, 1234, 2468. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1896 ab durch Verl. am 1./5. per 1./11. innerh. 56 Jahren, v. 0 1./5. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1918: 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83, 83, 83.25, 88.50, 88, 85.75, 85, 83, 78, 81.25, 82, 82.20, 81, 79, 77.50, 78.25*, –, 67, –, 85* %. Verj. der Zs. u. der ausgel. Oblig. in 10 ., ½ % Pfandbriefe der vereinsbank in Finland von 1911. Frs. 10 000 000 = Fin. M. 10 000 000 = hfl. 4 800 000, davon in Umlauf Ende 1918: Fin. M. 9 608 000, in Stücken à Frs. 500, 2000 = Fin. M. 500, 2000 = hfl. 240, 960. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1911 ab bis 1920 durch Rückkauf u. zwar unabhängig davon ob der Kurs der Pfandbriefe unter oder über pari steht, von 1921 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1920) per 1./5. des folgenden Jahres innerhalb 56 Jahren bis spät. 1./5. 1967; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./5. 1921 ausgeschlossen. Zahlst.: Helsingfors: eigene Kasse; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweizerischer Bankverein sowie dessen Agenturen u. Depositenkassen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Rotterdamsche Bankvereeniging. Zahlung der Coup. u. der verlosten Stücke ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnischer Steuern irgend welcher Art. Aufgelegt in Basel, Zürich, Genf u. Amsterdam in der Zeit vom 24./1.–1./2. 1911 zu 95 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 15 J. (F.). Pfandbriefe u. Coup., welche nicht innerhalb 5 Jahren nach ihrer Fälligkeit bei den Zahlstellen eingereicht worden sind, können nur noch an der Kasse der Vereinsbank in Helsingfors eingelöst werden. 4½ % Pfandbriefe der vereinsbank in Finland von 1916. Fin. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: Fin. M. 9 914 000. Aufgelegt ausschliesslich in Finland. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Staatsbank 46 137 319, inländ. wechsel 88 400 074, Devisen 11 929, Darlehen 268 583 750, Kassakreditive 51 146 205, Oblig. 76 527 402, Prior.-Aktien 1 610 800, Aktien 3 140 240, Depos.-Scheine anderer Banken 16 673 871, Coup. u. ausländ. Geldsorten 151 789, Konto-Korrent-Debit. im Inlande 142 801 265, do. im Auslande 15 251 594, Hypoth.-Abteil. 4 592 660, Konsort.-Rechn. 2 399 400, div. Rechn. 991 327, Zs. pro 1919 881 665, Bank-Immobil. 6 562 000, Mobil. 100 000. — Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 33 675 786, Depositen 444 826 602, laufende Rechnung 96 336 017, Bankpostwechsel 16 030 820, eigene Noten 29 365, Konto-Korrent-Kredit. im Inlande 24 691 030, do. im Auslande 50 172 826, einkassierte Wechsel 740 296, alte Div. 58 285, div. Rechn. 4 670 957, Vortrag a. 1917 1 423 285, Reingewinn 1918 8 308 021. Sa. Fin. M. 725 963 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 284 098, Steuern an Gemeinde u. Kirche 368 295, do. an den Staat 1 052 412, sonst. Unk. 875 410, Abschreib. auf Darlehen 34 529, do. auf Aktien und Oblig. 1 150 042, Beitrag z. Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag a. 1917 1 423 285, Reingewinn 1918 8 308 021. – Kredit: Vortrag a. 1917 1 423 285. Zs. u. Provis. 10 338 789. Zs. auf Oblig. u. Div. auf Aktien 2 371 590, Agio 1 851 997, auf abgeschrieb. Forder. eingegangen 101 356, Diverse 412 924, Reingewinn d. Hypoth.-Abteil. 46 150. Sa. Fin. M. 16 546 091. Muypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Immobilien 28 071 007, an Stadtgemeinden 3 878 908, Konto-Korrent-Debit. im Auslande 733 865, Kapital- rabatt a. Pfandbr.-Anleihen 614 164, Zs. pro 1919 241 010. —— „ 302 373, –v0 Pfandbr. von 1895 8 288 778, 4½ % Pfandbr. von 1911 9 608 000, 4½ % Pfandbr. von 1916 9 914 000, Bank-Abteil. 4 592 660, verfall., uneingelöste Coup. 636 149, do. Pfandbr. 146 995, div. Rechn. 50 000. Sa. Fin. M. 33 538 954. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 528, Kapitalrabatt-Amort Reingewinn (übertragen auf Gewinn- u. Verlustrechnung der B Sa. Fin. M. 421 672. – Kredit: Zs. Fin. M. 421 672. Gewinn-Verwendung: Reingewinn (einschl. Vortrag) 9 731 306, hiervon Tant. an A.-R. 104 211, an R.-F. der Hypoth Abteil. 26 138, 17 % Div. 6 120 000, an R.-F. Nr. 2 687 192, an 33 022, Gratifikat. an die Angestellten der Bank 200 000, Vortrag auf 1919 Fin. .......... 1 Dividenden: 1890–1895 (auf Fin. M. 3 000 000): je 20 %; 1896–1901 (auf Fin. M. 4 000 21, 21, 22, 23, 24, 25 %; 1902 (auf Fin. M. 5 000 000): 27 %; 1903–1906 (auf Fin. M. 10 000 000): Fin. M. 24 000 000): 10, 10 % 1910 (auf Fin. M. 24 000 000) 10 %, Gauf Fin. M. 3 000 000 junge 6 191 auf Fig. M. 27 000 000)- 11 % 1912 (uf Kin M 27 000 000 5 ., auf Fin. 00 ju Aklen 2½ %). 1913: B1916 (auf Fir, M. 30 000 000) 8, 9, 9½, 11 %; 31 167, Agio 319 827, ank-Abteil.) 46 150.