471 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kosten 519, transit. Beträge 3 377 304, Inkasso-Wechsel 2 904 162, protestierte Wechsel 728 678. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 510 000, Div.-Res. 40 000, Amort.-F. für Bankgebäude 12 500, Einlagen auf: 1) Giro-Kto: a) mit sofortiger Kündig. 6 023 508, b) mit Kündig. 2 817 900, 2) Kapital-Einlagen: a) mit bestimmtem Termin 1 514 552, b) ohne Termin 1 194 933, Korrespondenten: a) Conto loro: Guth. derselben 10 385 518, Wechsel zum Inkasso 1 574 216, b) Conto nostro: Guth. derselben 10 091 161, Kto der Zentrale mit den Filialen 8 955 922, rediskontierte wWechsel bei der Staatsbank 2 149 458, Depot bei der Staatsbank 5 118 429, transit. Beträge 2 357 458, Gewinn 8730. Sa. Rbl. 67 754 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 438 846, Abschreib. auf Mobil.- u. Ein- richt. 10 000, Verluste 356 478, Vortrag auf das J. 1918 8730. – Kredit: Vortrag vom J. 1916 14 308, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1699, Zs. 629 548, Erträgnisse der Bankgebäude 40 132, Provis. 83 102, Kursgewinn auf Effekten 45 264. Sa. Rbl. 814 054. Dividenden 1900–1917: 10, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 7½, 9, 10, 12, 12, 11, 11, 0, 0, 900 % D Verj.: 10 J. (F.). Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 166.25, 167, 161*, –, 85, –, 807* %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 19./6. 1912 zu 171 % eingeführt. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse Rbl. 100 = M. 216. Lieferbar in Stücken über je 2 Aktien. Direktion: Isidor Zand. lufsichtsrat: Präs. Sr. Exz. Wirkl. Staatsrat Eduard von Herbst; Vize-Präs.: Carl von Scheibler u. Dr. A. Biedermann, sämtlich in Lodz; Mit- glieder: Theodor Ender, Pabjanice; Heinrich Grohmann, Lodz; Heinrich Herbst, Warschau; Jacob Hirschberg, Lodz, Eduard Landié, Warschau; Josef Richter, Richard Steinert, Jacob Petters, Julius Kindermann, Leo Herbst, Albert Jarocinski, sämtlich in Lodz. Verwaltungsrat: Dr. A. Biedermann, Albert Jarocinski, Eduard Landié, Jacob Petters, Richard Steinert. Zahlstellen: Ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Filialen; St. Petersburg: Wolga- Kama Commerzbank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges. Zahlung der Div. in Berlin zum jeweiligen Kurse für russische Noten. Die Ges. hat sich verpflichtet, in Berlin eine Stelle einzurichten, bei welcher frei von Kosten, russischen Stempeln u. russischen Steuern, neue Dividendenbogen ausgehändigt werden, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Gen.-Vers. hinterlegt, sowie alle sonstigen, von der Gen.-Vers. beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Mass- nahmen bewirkt werden können; diese Stelle ist die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin. Helsingborger Hypotheken-Versicherungs-Akt.-Ges. (Helsingborgs Intecknings-Garanti aktiebolags) in Helsingborg. Gegründet: auf Grund des Schwedischen Gesetzes vom 6./10. 1848 lt. Statut v. 25./9. 1885 mit Nachträgen v. 16./9. 1887 u. 19./10. 1888. Der Zweck der Ges. ist, Hypoth.-Darlehen zu ver- mitteln u. zu gewähren, sowie den Darleihern bei der Eintreibung von Hypoth.-Geldern behilflich zu sein. Die Ges. kann den Grundbesitzern der Städte von Schonen und Halland Dar- lehen gegen Hinterlegung von Hypoth. gewähren, welche durch vorgeschriebene jährliche, sowohl Kapital als Zs. umfassende Rückzahlungen innerhalb einer bestimmten Zeit amortisiert werden. Behufs Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel ist die Ges. berechtigt, durch ihren Verwaltungsrat Oblig. auszugeben, für welche eingetragene Schuldscheine als Pfand hinterlegt werden sollen. Diese Oblig., welche mit oder ohne Kapitalrabatt aufgenommen werden können, sollen an den Inhaber ausgestellt sein und mit höchstens 5 % Zs. pro anno laufen. Die Oblig. können kündbar oder unkündbar sein. Die unkündbaren Oblig. müssen auf Grund eines festgestellten Planes durch Verlos. oder Rückkauf eingelöst werden. Diejenigen Huypoth., welche als Pfand für unkündbare Oblig. haften, dürfen nicht die Hälfte des Takierungswertes eines unbebauten bezw. wenig bebauten Grundstückes, sowie auch nicht die Hälfte des besonderen Schätzungswertes des Verwaltungsrates der Ges. auf Grund ge- schehener Besichtigung üb in solchem Verhältniss Die verpfändet der umlaufenden werden, we Also für die verschiedenen en Händen eines Mitglie nes Beamten der Ges. un elcher in seiner Eigenschaft al 0 ührende Pfand-Hinte ferner darüber, dass dieser Betr „% ―