* %. ――― M ä........ ――§― 7 642 a ....... ... Hypotheken-Banken und Sparkassen. 473 I― Heleingfors; Hamburg: L. Behrens u. Sohne, Schröder Gebrüder & Co.; Stockholm: Skan- dinaviska Kreditaktiebolaget; Gotenburg: Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Verj. der Zins- scheine in 10 Jahren (F.), der verlosten Pfandbr. in 15 Jahren (F.). Aufgelegt in Hamburg am 21./3. 1914 Finnl. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000 = Frs. 10 000 000 zu 97.50 %. Kurs in Hamburg 25./7. 1914: 97.50 %. Ende 1916–1918: 90, –, 102* %. 5 % Pfandbriefe von 1916: Finnl. M. 10 000 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Bis 1./3. 1926 un- kündbar; von dieser Zeit ab gelten dieselben Bestimmungen für die Rückzahl. wie für die Pfandbr. von 1912; die Anleihe soll spätestens 1/3. 1972 vollständig getilgt sein. 5 % Pfandbriefe von 1916: Finnl. M. 10 000 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Bis 1./9. 1926 un- kündbar. Sonst. Bestimmungen gleich den für die erste Anleihe von 1916 gültigen. 4½ % Pfandbriefe von 1917: Finnl. M. 25 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: vom 1./4. 1919 ab durch Rückkauf oder Verlos. innerhalb 54 Jahren; vom 1./4. 1927 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Pfandbr. von 1912, 1916 u. 1917 werden in Deutschland nicht gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. spät. Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1918; Aktiva: Amort.-Darlehen 63 631 163, stehende do. 1 375 000, kurze Hypoth.- do. 367 400, einheimische Korrespondenten 19 561, ausländische do. 284 344, Oblig.-Anleihekosten 368 748, angesammelte, nicht verfallene Annuitäten u. Zs. 755 972, ver- fallene, nicht eingezahlte Annuitäten 5190, eigene Oblig. 461 045, Aktien 5000, Bankgebäude 250 000, Inventar 1000, Vorschüsse 4310, Kassa 232 675. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 104 415, im Umlauf befindl. Oblig. 45 175 000, Depos. 6 867 962, einheimische Korrespond. 1 894 876, angesammelte nicht verfallene Zs. für die Oblig.-Anleihe 623 337, verfallene nicht zur Einlös. präsent. Oblig.-Coup. 368 823, unerhob. Div. 4174, Kriegssteuern 7492, neue Aktien-Emission 1 306 296, Gewinn- u. Verlust-Kto 909 031. Sa. Finnl. M. 67 761 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Anleihe-Zs. von 1912 250 000, do. von 1914 236 251, do. von 1916 1 000 000, do. von 1917 664 553, Gehälter 61 323, Unk. 19 452, Steuer- abgaben 199 168, Agio 36 616, Abschreib. v. Inventar 214, Vortrag 138 994, Jahresgewinn 770 037. – Kredit: Vortrag 138 994, Amort.-Darlehen-Zs. 3 164 894, stehende Darlehen-Zs. 72 725. Sa. Finnl. M. 3 376 613. Gewinn-Verwendung: 10 % Div. 750 000, an R.-F. 20 584, kosten 22 294, Vortrag 116 152. Dividenden 1909–1918: 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 9, 10, 10 %. Direktion: Vors. Staatsrat Mauritz Hallberg, Komm.-Rat julius Tallberg, Lorenzo Kihl- man, Leopold Lerche, Clas von Collan (letztgenannter zugleich leitender Dir.). Staatskommissar: Mitglied des Höchsten Verwaltungsgerichtes Arvid Krogerus. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (skänska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 250 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F.: Kr. 625 000, Disp.-F.: Kr. 150 000, Garantie-F.: Kr. 1 250 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1918: Kr. 3 733 200 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12. n 1901 ab Durch halbjährl. Verlos. am 1./3. u. 1./9. Per 1./6. res Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skandina- viska Kreditaktiebolaget; Kopenhagen: Dänisc Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt zu 98 %. Kurs Ende 1890–1918: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50, 95.75, 95, 95, 94, 91.60, 88, §―11220,– Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 250 000, Kassa 839, are Darlehen 2 834 708, unbez. Zs. 168 7 Abschreib. auf Oblig.-Anleihe- Bankguth. 246 307, Amort.-Darleh. 7 937 100, kündb Debit. 1 449 838, im eigenen Besitz befindliche Oblig. 1 392 000. – Passiva: Grund 1 250 000, Garantie-F. 1 250 000, R.-F. 625 000, Disp.-F. 150 000, unkündbare Oblig. 7 430 400, 2 697 929, Vortrag aus 1 kündbare Oblig. 1 592 000, noch nicht bezahlte Zs. 67 326, Kredit. 85 034, Reingewinn 131 836. Sa. Kr. 15 279 525. 0 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 542, Unk. 31 430, Reingewinn 131 836. Sa. Kr. 186 808. – Kredit: Zs. Kr. 186 808. „ Gewinn-Verwendung: Vortrag aus 1917 85 034, Gewinn 1918 131 836, zus. 216 870, hiervon 9 % Div. 112 500, Vortrag Kr. 104 370. „ Dividenden 1896–1918: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. 0 Internationale Bank in Luxemburg (Luxemburger Bank) mit Filiale in Metz u. Kom mandite in Berlin. Gegründet: 8./3. 1856. Dauer 99 Jahre v 8 33 l888 ab. Zweck: Betrieb von B. Üten aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt. Die Gesamtause aoten darf ohne Genehmig. der Grossh. Luxemb. Staats-Reg., solange die erste