Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen- 477 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11 20 = 3 St., 21–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, so wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehbren. Gewinn-Verteilung: Zunächst 20 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 4 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankgebäude 723 274, Aktien 124 305, Kassa u. Guth. bei der Norges Bank 1 877 948, fremde Geldsorten 7047, Guth. bei Banken 5 300 024, do. bei auswärt. Banken 9 726 630, Hypoth. 1 823 640, do. Ver- mittelungskto 151 000, Depos.-Darlehen: Wechsel u. Wechsel-Oblig. 3 597 547, Kassenkredit- Darlehen 16 449 872, diskontierte Wechsel 3 575 456, Baugelder-Darlehen-Kto 2 905 421, div. Debit. 20 226, Stempel-Kto 4298, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 11 368 257, Hypoth.-Darlehen- Kto (zur Sicherstell. der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IVY 9 037 200, Zs.-Kto der Hypoth.- Debit. 233 470, Debit. f. Garantien 1 639 880, Vorschuss auf Darlehen 6850. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 6 338 250, R.-F. 1 200 000, Delkr.-Kto 500 000, Regulier.-F. 359 545, Pens.-F. 101 427, Kto für Banklokal 350 000, Zs.-Kto, zurückzuschreib. Zs. 82 860, Ein- lag. gegen Kontrabücher 12 566 243, Einlagen auf Folio 2 176 034, eingezahlte Kapitalangebote 35 900, Guth. der norweg. Banken 10 792 088, do. der auswärt. Banken 2 032 841, Konto für noch nicht verfallene Rembourse 1 434 237, Accepte 3 750 000, Postremis-Wechsel 160 003, Hypothek auf Bankgrundstück 285 000, div. Kredit. 49 521, Oblig.-Kto der Hypoth.-Kredit. 11 368 257, Kto für eingelöste Oblig. 241 800, Inh.-Oblig. Serie IIV 8 837 450, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 35 401, Coup. d. Inh.-Oblig. 166 854, Kredit. für Garantien 1 639 880, Aktien- Div.-Kto 404 872, Tant. u. Grat. 89 369, Gewinn- u. Verlust-Kto 129 370. Sa. Kr. 70 127 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 199 376, Unk. 109 997, Steuern 210 720, Inventar 2638, 8 % Div. für 1918 400 000, Tant. u. Grat. 89 369, an R.-F. 200 000, do. Regul.-F. 100 000, Pens.-F. 20 000, Konto für Banklokal 75 000, Vortrag 129 370. —– Kredit: Vortrag von 1917 133 516, Zs., Provis. u. Agio 1 309 479, Betrieb fester Grundstücke 38 431, Gewinn beim Verkauf von festem Eigentum 54 000, Eingang an abgeschrieb. Forder. 1046. Sa. Kr. 1 536 472. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1918: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Im J. 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. dvokat Aage Schou, Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, dvig Christiansen, sämtl. in Christiania. Inventar 1, Fonds 1 554 855, norweg. Direktion: Vors. A adm. Dir.: Einar Amundsen u. Lu Aufsichtsrat: Vors. B. Holtsmark, Anton M. Lund, stellv. Vors. H. Björum, J. Eckhoff, Dr. med. Th. Frolich, Anders Grendahl, Emil Hallager, Carl Levenskiold, P. Me Otto Robsahm, P. Soelfeldt. Landschaftlicher Kredit-Verein im Königreich Polen in Warschau. Errichtet: 1825. Neues Statut v. 9./6. 1888. Zweck: Die Thätigkeit des Verbandes besteht ausschl. in der Gewährung hypoth. Darlehen innerh. des Rahmens seiner Bestimmung und in der Ausgabe von Pfandbr. auf Grund dieser Darlehen; anderweite finanzielle oder kommerzielle Geschäfte darf der Verband nicht betreiben. Mitgl. des Verbandes sind alle Eigentümer der mit Darlehen des Verbandes belasteten Güter, innerh. der Grenzen seines Wirkungsbereiches. Die Darlehen müssen auf den zu beleihenden ausschl. ländlichen Grundstücken unbedingt Jergen Dahll, inich, zur ersten Stelle hypoth. die zu erteilenden Darlehen dürfen die Hälfte des Schätzungswertes des zu beleihenden Gutes nicht übersteigen. Die auf Grund der Schätzungen bewilligten Darlehen werden in Pfandbr. des Verbandes nach deren Nennwerte erteilt. Die Darlehen derselben durch be- u. Verwalt.-Kostenbeiträge sind für jee voraus zu entrichten. Die Pfandbr. wer ligt werden, und auf einen Betrag, der der I aller ausgegebenen Pfandbr. darf somit den Gesamtbetrag der auf d.-