――― 1 „..... * Banken „ .... ――― „.. .. 480 Auslandische Banken, Hypotheken- und Spark Helsingfors: Finlands Bank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnländischer oder russischer Steuern oder sonst. Gebühren in Deutschland in Mark, wobei Fin. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg 13./6. 1911 zu 96 %. Kurs Ende 1911–1918: In Hamburg: 96.25, 94.50, 92.50, 93*, ―085, –―, 105 % Vej der Zs. in 10 J. (F.), der verlosten Stücke in 15 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Helsingfors. Stimmrecht: 1 Stimme für jede vertretene Aktie; Maximum ½o von der auf der Ver- sammlung vertretenen Stimmenzahl. Gewinn-Verteilung: Zuerst 10 % zum R.-F., falls derselbe weniger als 25 % des A.-K. betragen sollte, sowie 5 % vom A.-K. an die Aktionäre. Der Rest steht nach Abzug der festgesetzten Tant. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 31 017 432, inländ. Wechsel 86 838 267, ausländ. do. 1 905 135, Korrespondenten im Inlande 167 705 315, do. im Auslande 11 678 077, Darlehen 225 807 931, Kassa-Kreditiv-Darlehen 42 853 199, Oblig. 84 076 474, Aktien 5 761 516, Depo- seitenscheine anderer Banken 2 114 409, Coup. u. Sorten 292 517, Kto pro Diverse 15 617, Bankgebäude 6 000 000, Inventar 80 000, Hypoth.-Abteil. 4 213 924, Zs. pro 1919 1 413 457. – Passiva: A.-K. 50 000 000, ordentl. R.-F. 12 500 000, a. o. R.-F. 13 729 131, Verfüg.-Res. 5 000 000, Pens.-F. 1 310 818, Bau-F. 1 000 000, Depos. 381 296 919, Giro-Kto 85 583 011, Bankpostwechsel 19 546 656, inländ. Korrespondenten 32 970 002, ausländ. do. 48 826 106, einkassierte Wechsel 1 756 375, Kto pro Diverse 7 473 755, nicht erhobene Div. 159 762, Provis. pro 1919 362 986, Gewinn 10 257 747. Sa. Fin. M. 671 773 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 803 636, Steuern u. Abgaben 99 942, Unk. 1 076 409, Einkommensteuer u. unbezahlte Kommunalabgaben für 1917 zurückgestellt 1 500 000, Tant. der Filialvorst. f. 1918 zurückgestellt 450 000, Abschreib. auf Bankgebäude 233 780, do. auf Inventar 34 980, do. auf Darlehen 57 448, Kursverlust auf eingelöste Hypothekenpfandbriefe 340 486, Vortrag aus 1917 1 572 930, Gewinn 8 684 817. – Kredit: Vortrag 1 572 930, Zs. u. Provis. (eingegangen 26 964 885, ausgezahlt 16 666 808) 10 298 077, Zs. u. Div. auf Effekten 2 895 144, Agio (inkl. Zs. aut ausl. Wechsel) sowie Kursgewinn auf Effekten 2 014 203, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 16 665, Diverse 57 056, alte Div. 352. Sa. Fin. M. 16 854 429. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen gegen Amort. 21 844 249, aufgelauf. Zs. 338 587, Disagio 490 000. – Passiva: 4 % Oblig. v. 1897 4 042 500, do. 1898 4 108 000, 4½ % do. 1911 9 550 000, aufgelauf. Zs. 186 843, gezogene, nicht eingelöste Oblig. 89 792, verfallene, nicht eingelöste Coup. 416 776, Agio pro 1919 65 000, Kto der Bank 4 213 924, 9 Sa. Fin. M. 22 672 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 115, Coup.-Kto 762 552, Tilg. v. Disagio 40 000, Agio 475 410, do. pro 1919 65 000. – Kredit: Zs. 1 012 591, Verlust, Übertrag auf Gewinn- 9 u. Verlust-Kto der Bank 340 486. Sa Fin. M. 1 353 077. Gewinn -Verwendung: 15 % Div. auf alte Aktien 3 750 000, 7½ % Div. auf neue Aktien 1 875 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 741 633, Pens.-F. 689 182, Extra-R.-F. 770 869, Vortrag Fin. M. 2 431 063. Dividenden 1892–1918: 9, 8½, 9, 9, 9, 10, 11, 10 11, 11, % 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13, 13, 14, 15, Direktion: Leon. v. Pfaler, G. af Forselles, E. Indrenius, Ivar Wasastjerna, Alexander Frey, Knut Polon. Aufsichtsrat: Vors. Hj. Schildt, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, TLarl Appelberg, F. Heikel, Gustaf Ramsay, Lennart Gripenberg. Allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I1, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänderung 21./4. 1917. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 75 000 000 in 250 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B u. K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen u. auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgaben von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhö Die ordentl. G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss, das A.-K. von K 45 000 000 auf K?˖ʒ 54 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit vom 5./4.–15./4. 1912 den alten Aktionären (auf je 5 alte Aktien 1 neue) zum %