=, 0 R― „ Ausländische Bank Hypotheken-Banken und Sparkassen. 485 führung dieser Beschlüsse wurden 25 000 neue Aktien à K 400, welche vom 1./1. 1910 ab div.-ber. sind, in der Zeit vom 17./2.–24./2. 1910 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von K. 475 pro Stück zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die restlichen 50 000 neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Besitzer der alten Aktien an ein unter Führung der Société Geénérale pour favoriser le Développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris stehendes Konsortium zum Zwecke des Absatzes in Frankreich unter Vorbehalt einer Gewinnbeteilig. für die Ges. zu einem den Nominalkurs übersteigenden Kurs fest begeben. Die G.-V. vom 10./4. 1912 beschloss, das A.-K. um K 30 000 000 auf K 160 000 000 zu erhöhen und den Verw.-R. zu ermächtigen, die näheren Modalitäten der Begebung dieser neuen Aktien u. insbesondere den Begebenskurs sowie den Termin selbständig festzusetzen u. hiernach die Kapitalserhöhung durchzuführen. In Ausführung dieses Beschlusses wurde im Januar 1918 die Kapitalserhöhung durchgeführt. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit v. 5./1. bis 12./1. 1918 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von K 570 pro Aktie von K 400 zum Bezuge angeboten. Auf je 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., je ½ % den für beide Kategorien ― von pupillarsicheren u. je 1 % den für beide Kategorien von nicht pupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds solange, bis dieselben die statutarisch 9 vorgeschriebene Höhe erreicht haben, event. Dotierung der Spez.-Res., 5 % Tant. an Verw.-R, Rest, insofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als Super-Div. * *― Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Barbestände 72 655 858, Kassenscheine der Osterr.- Ungar. Bank 394 934 000, wechsel 55 590 349, Effekten 108 904 206, Inventar 466 279% Immobil. 2 856 476, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 50 379 753, Vorschüsse auf Effekten 11 516 704, Pens.-F.-Effekten u. Immobil. 19 638 961, Debit. (1 794 317 398 abzügl. Debit. mit gleichem Betrage Kredit. 509 125 351) 1 285 192 047. – Passiva: A.-K. 160 000 000, a. o. R.-F. Kto A 2 359 400, do. Kto B (aus den Jahren 1906 bis 1917) 12 111 308, ord. R.-F. 14 388 176, Agio-R.-F. 16 181 761, Kriegsverlust-Res. 8 500 000, Tratten 50 168 200, verzinsl. Einlagen 413 783 159, unerhob. Div. u. Agio-Rückzahl. 10 276 791, Pens.-F. 16 241 694, Kredit. (1 795 243 086, abzügl. Kredit. mit gleichem Betrage Debit. 509 125 351) 1 286 117 735, Gewinn 12 006 411. Sa. K 2 002 134 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1917: 2 509 478, Zs: auf Wechsel u. Bank-Kassenscheine 2 862 998, auf Devisen 120 825, auf Effekten 6 357 101, auf Effekten- Vorschüsse 599 618, im Kontokorrent 21 618 811, Provis. aus dem Bank- u. Waren-Kom- missions-Geschäft 7 840 844, Gewinn an Devisen u. Valuten 429 808, verfall. Div. 9420. —– Ausgaben: Gehälter 12 537 231, Spesen: Bureaux-Erfordernisse, Präsenzmarken u. sonst. Spesen 5 981 052, Pens.-F.-Beitrag 456 315, Steuern u. Gebühren 5 415 782, Abschreib. vom Inventar 62 523, do. von Immobilien 69 032, do. auf dubiose Forder. 166 405, Verlust an Effekten u. Konsortialgeschäften 5 654 151, Gewinn 12 006 411. Sa. K. 42 348 902. Verwendung des Reingewinns: an R.-F. 110 768, Tant. an V.-R. 55 384, do. f. Gouverneur, Gen.-Dir., Dir. u. Beamte 389 257, 5 % Div. 8 000 000, zum Pens.-F. 2 000 000, Vortrag auf 1919 K 1 451 003. = Dividenden 1890–1918: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 7½, 8, 5 %. Kurs: In Berlin Ende 1890–1918: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50, –, –, – – – –―― ― –, –, 115, 112, 118, 104, –, 128, 135, 138.50, 128, 135, –*, –, 108, –, 76 %. – In Frkf. a. M. Ende 1890–1898: fl. 192 /. 174, 189 w, 204¾, 227½, 194, 212, 182½, 201 per Stück; 1899–1918: 117.50, 103, 104.50, 99.50, 112.50, 113.90, 111.90, 117.50, 103.70, 107, 128.20, 135, 138.70, 127, 136.75, 119.50*, –, 108, 124, 76* %. Die Aktien wurden eingef. 25./4. 1889 in Berlin zu 103 % in Frankf. a. M. zu fl. 206 per Stück. =. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, gerechnet werden; seit 1./7. 1899 ist in Frankf. a. M. dieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Der Div.-Schein wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Verwaltungsrat: Gouverneur: Exz. Max Graf Montecuccoli-Laderchi; Verwaltungs neäte: I. Vizepräs. Otto von Seybel; Dr. Marcell Baron von Madarassy-Beck, Baron Max Madarassy-Beck, Gustav Chaudoir, Prinz Clemens Croy-Dülmen, Durchlaucht; Anton Eugen Dreher, Rich. Elbogen, Prag; Ludwig Arnold Hahn, Oskar Heintschel Edler von Heinegg, Graf Brich Kielmansegg Exz., Leopold Prinz Lobkowitz, Hugo von Lustig-Baläs, Mark- graf Alfons Palavicini, Erwin Philipp, Budapest; Marcus Rotter, Generaldirektor; Graf Joh. Stadnicki, Graf Ladislaus von Szäpäry Exz., Budapest; Prinz Alexander von Thurn und 4 ― ――――― Direktoren in Wien: Max Kraus, Karl Fiedle tefan Ritter von Galatti, Hugo Breitner, Siegmund Direktoren in Prag: Berthold Steiner. Dir Direktoren in London: Charles Bölken, Fritz Fi Dresdner Bank, Nationalban art: Württ. W