Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 489 Geschäftsleitung: Vors.: Gen.-Sekretär; Max von Rapp, Gen.-Sekretär-Stellv.: Dr. Karl Gamperling; Centralinspektoren: J. Freyer; Dir. der Hyp.-Abteil.: Dr. K. Wallach; Ober- buchhalter: Alex. Libert; Sekretäre: F. Schnattinger, Adolf Krepelka, Ludw. Mergenthaller, Wilhelm Kond'ar, Karl Tschurn. Friedrich Kasparek, Rudolf Drda. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Deäk Ferencz- u. 5. (Pesti Hazai Elsé Takarekpenztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich eingetragene Immobil., auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte, welche mit Genehm. der Gesetzgebung, der Reg. oder sonst. Behörden zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von gemeinnütz. Herstellungen u. Arbeiten gegen gesetzlich zugesichertes Prioritätsrecht oder gegen staatl. Garantie oder gegen Sicher- stellung der Eintreibung durch den Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehens- geschäfte gibt der Verein Pfandbr. heraus. Von den Pfandbr. können nicht mehr emittiert werden, als durch Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme der durch den Verein emittierten Pfandbr. das Zwanzigfache des gesetzl. vorgeschriebenen Separat- Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Zur Sicherstellung der Pfandbr. dient ausser jenen hypothek. sichergestellten Forder., auf Grund deren die Pfandbr. emittiert wurden, und ausser dem Sicherungsfonds das gesamte Vermögen des Vereins. Die Pfandbr. des Vereins sind in Ungarn pupillarische Wertpapiere und von jeder Steuerpflicht auch für die Zukunft befreit. Aktienkapital: K 30 000 000 in Aktien à K 2000 = fl. 1000. Die letzte Erhöhung von K 25 000 000 auf K 30 000 000 erfolgte auf Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./9. 1917. Am 31./12. 1917 waren folgende R.-F. vorhanden: a) Ordentl. R.-F. K 40 000 000, Spez.-R.-F. K 16 316 775, ausserordentl. R.-F. K 38 500 000, R.-F. des Zentralgebäudes K 3 500 000, Agio-R.-F. K 6511 338 einschl. Überweis. aus dem Reingew. für 1917. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa-Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12. 1917: K 97 888 000 in Stücken à K 200. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. u. 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union-Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz. Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70, 92.30, 92.70, 93.75, 92.10, 84.10, 87.25, –*, –, 64, –, 55 %. — In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92, 92.30, 92.50, 93.10, 92, 85, 86, –*, –, 64, –, 55* % V der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J n. P. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Barvorrat 13 177 264, Institutsgebäude 12 610 000 Stand der eskomptierten Wechsel 87 910 739, Vorschüsse auf Effekten 113 363 170, Darlehen in Barem 3 710 340, do. in Pfandbr. 164 647 992, do. in Komm.-Oblig. 259 960 654, Debit. Kontokorrent 148 996 039, kurzfristige Verbindlichkeiten des Staates u. Einzahl. auf Krie nleihe 440 470 255, im Subhastationswege erworb. Immobil. 531 230, Wertp. inkl. Zs. 184 404 339, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 9 250 259. do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 13 506 966, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 4 377 567, do. an eig. Komm-Oblig. inkl. Zs. 2 087 597, Einzahlung. pro 1918 auf neue Aktien 1 416 625 WWertp. des Pens.-F. 5 283 122, do. der „Asyl-Stiftung 401 265, d 19 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-P. 40 000 000, Spez. 335 500 000, Agio-R.-F. 6 511 338, R.-F. des Zentralgebäudes 3 500 000, Pens. „ ―― 403 168 426, Kredit. 466 424 065, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 97 888 000, 20. 4 en-Pfandbr. 66 077 200, do. 4 % fl.-Komm-Oblig. 33 917 600, do. 4 % Kronen- = 6 469 800, do. 4% Komm.-Oblig. in Francs 55 727 000, do. 4½ % omm Üblig. 29 355 000, im Verkehr befindl. unbehob. Treffer v. Prämien- do. wohltätige Spenden zu ――