Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 491 Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; wWien: OÖsterr. Länderbank, K.k. priv. Wiener Bank-Verein; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschl. zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 93.50, 93, 92.20, 85, 86, 85.25*, –, 63, –, 55* %. – In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 93.50, 93, 92.50, 85.40, 86, 85.25*, – 63, –, 55* %. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. fand im Juli 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank cür Deutschl.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: OÖsterr. Länderbank, K.k. priv. Wiener Bank-Verein; Budapest: Ges.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschl. ohne jeden Abzug zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Einge- führt in Berlin im Okt. 1897: erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Ham- burg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doceh muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. à. M.:; Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover, Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank, K. k. priv. Wiener Bank-Verein; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1918: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93, 92.60, 86.60, 86.70, 85.75*, –, 70, –, 74* %. — In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92, 50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50, 86.50, 87.50*, –, 70, –, 74* %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50, 86, 86.50, 85.75*, –, 70, –, 74* %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Hypothekar-Darlehen in Pfandbriefen 311 885 028, Komm.-Darlehen in Oblig. 275 267 573, Intabulierte Bardarlehen auf Realitäten u. Bar-Darlehen an Kommunen 19 437 814, rückständ. do, der Komm.-Oblig. 16 856 000, Titres eigener Emission im Portefeuille 4 717 086, Diverse statutenmässige Unterlagen für die Rentenscheine 15 493 678, Staats-Renten-Oblig. im Porte- feuille, Beteiligung an staatl. Vorschussgeschäften u. an der Ausgabe von Staats-Renten 882 158 409, Effekten im Portefeuille 120 050 106, Beteilig. bei Kommanditen u. affiliierten Geldinstituten 26 734 273, Einzahl. in Syndikaten 23 706 323, Bankgebäude: Fürdö-utca N? Oblig. im Umlauf 276 120 400, verloste Komm.-Oblig. 3 570 138, 4½ % Rentenscheine im U aauf 13 193 000, verloste do. 104 600, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 2 490 183, lnagen 1 119 199 035, verschied. Kredit. 661 144 743, Guth. des königl. ung. Finanzministe Krommunen u. der königl. ungar. Postsparkassen 110 475 796, Pens.- u. Diener 9 710 148, Länczy-F. 628 200, verschiedene Stiftungen 80 600, G