492 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. der transitor. Posten 56 467 774, Saldo der unverrechneten Zs. 2 453 051, Gewinn per Saldo 25 147 261. Sa. K 2 855 597 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 096 684, Unk. u. Steuern 5 778 696, bauliche Umgestaltungen u. Adeptierung. der Büroräume 771 603, Spenden für Kriegszwecke n. durch den Krieg verursachte Ausgab. 4 112 768, Abschreib. von verschied. Forder. 49 823, Gewinn des Jahres 1917 23 121 814, hierzu Gewinn-Vortrag vom Jahre 1915 2 025 447. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Jahre 1916 2 025 447, Zs.-Reineinkommen 22 057 092, Erträgnis der Anstaltsgebäude 508 990, Gewinn im Hypothekar- u. Komm.-Darl.-Geschäfte 2 292 182, verschied. Provis. 2 301 046, Gewinn an Devisen u. Valuten 379 227, do. an Effekten und Syndikaten 4 971 689, verschiedene Gewinne 2 657 281, Gewinn der Wechselstube, der Filial. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen und der Regie 1 763 881. Sa. K 38 956 836. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 3 348 208, 19 % Div. 15 200 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Bau- Wertvermind.-R.-F. 1 050 000, für Wohltät.-Zwecke 1 000 000, Vortrag auf 1918 K 2 549 052. Dividenden 1890–1917: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, * 17, 17, 17, 17 1, 17, 18, 19 % Direktion: Leo Länczy (Präs.), Phil. Weiss (Vizepräs.), Eugen Dreher, Max Feher, . (Geschäftsleit. Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Wien; Dr. Roland von Hegedüs, (Geschäftsleit. Dir.), Franz von Heinrich, Dr. Moritz Mezei, Johann von Serbän, Jacques von Simon, Eugen von Szabo, Graf Béla Széchenyi, Manfred von Weiss, sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg. (Banque d'Escompte de St. Petersburg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000, durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 auf Rbl. 20 000 000 erhöht. In der ato. G.-V. v. 7./20. Mai 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 25 000 000 zu erhöhen. Auf Grund dieses Beschlusses wurden im Juli 1916 Rbl. 5 000 000 neue Aktien zu Rbl. 375 für die Aktie zu Rbl. 250 begeben. Eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals auf Rbl. 30 000 000 durch Ausgabe von 20 000 neuen Aktien, welche vom 1./1. 1917 ab div.-berechtigt sind, zum Kurse von Rbl. 400 für die Aktie zu Rbl. 250 fand im Januar 1917 statt. Da es in Deutschland nicht möglich war in Erfahrung zu bringen, ob den alten Aktionären ein Bezugsrecht auf die jungen Aktien zustand, forderte die Disconto-Gesellschaft die deutschen Aktionäre auf, ihre Aktien zur Wahrung ihrer Rechte bei ihr bis spät. 16./8. 1917 zu hinterlegen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis des Grundkapitals), 3½ 0%% an A.-R., 9 % an V.-R. u. Dir., 7½ % an Beamte, restl. 65 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in itrgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4 539 301, lauf. Rechn. bei Banken 771 921, discont. Wechsel 52 668 427, diskont. Coup. u. verl. Effekten 263 452, Vorschüsse gegen Depots auf sofortige Kündig. (on call) 41 562 219, do. auf feste Termine 1 157 542, Effekten 15 783 829, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 41 712, Rechn. der Fil. mit der 4 Centrale 25 964 085, Korrespondenten: a) Loro 235 515 906, b) Nostro 9 272 250, c) Wechsel zum Incasso gesandt 1 712 114, transit. Kto 179 758, Immobil. 3 680 000, zweifelh. Forder. 3 Incasso-Wechsel 9 486 481. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 10 000 000, Spez.-R.-F. 5 500 000, Amort.-F. der Immobilien 64 900, Depositen auf lauf. Rechn. 154 188 133, do. auf feste u. unbestimmte Termine 9 387 493, Akzepte 644 510, Rechn. der Fil. mit der Centrale 25 964 085, Korrespondenten a) Loro 135 153 894, b) Nostro 4 241 095, c) Wechsel zum Incasso ten 11 198 595, Sparkasse der Beamten 1 149 763, Stiftung S. E. Jacques Outine 19 036 rkto 1 148 038, transit. Kto 450 983, noch zu zahlende Div. für 1906–1915 225 199 Vortrag 300 000, Reingewinn pro 1916 12 963 276. Sa. Rbl. 402 598 997. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 481 715, Unkosten auf die neuen ctien Serie V u. VI 189 585, vertragsmäss. Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 185 102, Steuern eingewinn u. auf Kapital 351 446, Zuweis. an den Amort.-F. der Immobilien 64 900, reib. auf zweifelhafte Forder. 370 171, Gewinn 12 963 276. – Kredit: Zs. 6 586 vis. 1 860 468, Gewinn an Effekten 6 944 367, do. an Wechsel 102 818, Miet Div, 648. Sa. Rbl. 15 606 0h5. .„.. *