496 Ausländiscne Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Zinsen u. Kommission: vorauserhob. Zs. pro 1915 180 412, unverrechnete Zs. auf Einlagen 201 583, akzeptierte Tratten 227 674, Kto pro Diverse 2 457 248, 5 % Steuer auf Einlage-Zs. 65 037, 0,216 % Steuer auf Wertp. „On call“' 1373. Sa. Rbl. 114 863 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. für diskontierte Wechsel 2 092 807, do. für Darlehen auf Wertp. 22 504, do. für Darlehen auf Wertp. „On call“ 176 797, do. für Darlehen auf Waren 153 252, do. von Korrespondenten auf Loro-Kto 1 094 695, do. von Korrespondenten auf Nostro-Kto 30 978, erhobene Zentrale- u. Filialen-Zs. 750 518, Cambio- Kto: Zs. u. Kursgewinn 34 862, Effekten-Zs. 27 760, Kursgewinn auf Effekten 24 992, Provis. 256 293, Hausmiete 10 719, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 33 823, zus. Rbl. 4 710 001. – Ausgaben: Zs. für Rediskto 654 857, do. für Giro-Kto 806 346, do. für Einlagen 539 651, do. an Korrespondenten auf Loro-Kto 242 492, do. a. Nostro-Kto 263 590, gezahlte Zentrale- u. Filialen-Zs. 217 978, do. an die Reichsbank 176 701, Verlust auf Wechselkurs 39 674, Handl.- Unk. 946 644, Abschreib. vom Mobil.-u. Einricht.-Kto. 13 699, do. auf Immobil. 10 375, Reichssteuer 102 805, Beiträge der Bank z. Pens.-Kasse der Angestellten 23 287, Kriegsunterstütz., Einricht. u. Unterhalt. eines Lazaretts 45 811, Unterstütz. an div. Wohltätigkeits-Institute, sowie an Arme 3939, Versich. gegen Raub u. Überfälle 4383, Remun. des V.-R., Diskontokomitees, der Deputierten u. Revisionskommission der Zentrale u. Fil. 30 853, Tant. des V.-R., der Depu- tierten, Direktion, Geschäftsführer und Prokuristen der Zentrale und Fil. lIt. Abmachung 24 160, Reingewinn 562 757 hierzu eingenomm. Zs. abzügl. Unk. in Lodz bis 30./9. 1914 137 275, * in Czenstochau bis 30./6. 1914 31 490, in Kalisch bis 30./6. 1914 7728, Vortrag a. 1913 14 362 azus. 753 612 hierzu Übertrag aus dem Amort.-Kto der Immobil. in Riga u. in den Fil. 154 960, do. aus dem R.-F. 356 641 zus. Rbl. 1 265 213, welcher Betrag zu Abschreib. in Riga u. in den Filialen verwendet wurde. Kurs Ende 1910–1918: 113, 109.75, 101.75, 102.50, 100*, –, 40, –, 30* %. Die Aktien wurden 2./12. 1910 zu 111.50 % an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1890–1916: 8½, 8, 8, 9½, 12, 13½, 13¼, 12¾, 14, 6, 8, 0, 6, 6¾ÿ, 5 ¾, 4, 5, 5, 6, 6½, 7.02, 7, 7½, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Zahl. der Div. in Deutschland zum jeweiligen Kurse für Vista-Auszahlung St. Petersburg in M. Usance: Beim Handel an der Börse Rbl. 100 = M. 216. Direktion: Geschäftsführender Direktor: F. Karius, Vice-Direktoren: G. Bucher, Th. Baymakow, Riga. Verwaltungsrat: Vors. W. Kerkovius; Vors.-Stellv. Julius Vogelsang, Komm.-Rat E. de Rucker, B. Wittenberg, A. Hernmarck, Riga. Zahlstellen: St. Petersburg: Kassa der Bank sowie ihre Filialen ferner St. Petersburg: St. Petersburger Disconto- Bank, St. Petersburger Internationale Handelsbank; Moskau: Moskowische Discontobank; Warschau: H. Wawelberg, Warschauer Discontobank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Nationalbank für Deutschland. Anmerkung: Das Geschäftsjahr 1916 schloss mit einem Verlust von Rbl. 843 641. Für Deckung dieses Verlustes wurde das Reservekapital mit Rbl. 740 114 u. der durch die Herab- Setzung des Aktienkapitals entstandene Reservefonds mit Rbl. 103 527 herangezogen. Filialen in London, Paris, Genua, Konstantinopel; Filialen im Inlande: Akkerman, Alexandrowsk, Archangel, Armavir, Astrachan, Baku, Balakowo, Barnaul, Belzy, Buchara, Chersson, Eisk, Ekaterinburg, Ekaterinodar, Elisawetgrad, Eupatoria Urbiter Messe, Ischim, Ismail, Kainsk, Kamischloff, Kiew, Kischimeff, Kokand, Kozlow, Krementschug, Moskau, Nicolajew, Nishni-Nowgorod, Nowo, Nikolaewsk, Noworossiisk, Odessa, Omsk, Orenburg, Pavlodar, Perdw Krowskaja Slob oda, Poltava, Riga, Riaschsk, Romny, Rybinsk, Samara, Sanatoff- Simbirsk-Simferopol, Sysran, Theodosia, Tjumen, Tomsk, Tschistopol, Ufa, Uman, Weliki-Ustjug, Wjatka, Winnitza, Wologda und Wosnessensk. Gegründet: 4./16. Juni 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 75 000 000 in 300 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. Rbl. 7 5000 000, erhöht im Jahre 1881 auf Rbl. 20 000 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 24. Febr./ 9. Marz 1907 auf Rbl. 30 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 10./23. April 1910 auf Rbl. 40 000 000. Die G.-V. Yom 31./13. April 1911 beschloss das A.-K. um Rbl. 10 000 000 auf Rbl. 50 000 000 zu erhöhen. e Aktien der Emiss. von 1911 wurden in Berlin im Sept. 1911, in Hamburg im Oktober 911 eingeführt. In der G.-V. vom 26. April/9. Mai 1913 wurde beschlossen, dem Ermessen es Verwaltungsrats anheimzustellen, das A.-K. um Rbl. 10 000 000 zu erhöhen u. den Zeit- nkt u. die Beding. der Neu-Emiss. im Einverständnis mit der Direktion u. mit Geneh- ligung des Finanzministers zu bestimmen. Die neuen Aktien, welche an der Div. für das eschäftsj. 1914 in der Weise teilnahmen, dass auf jede neue Aktie die Hälfte derjenigen iv. entfiel, die auf jede alte Aktie zur Auszahl. gelangte, wurden den Besitzern der alten 3 ktien bis spät. 9./4. 1914 n. St. zum Preise von Rbl. 362.50 Pro Aktie zuzügl. M. 16.20 DPro Ktie für deutschen Reichsstempel auf die in Deutschland bezogenen Stücke u. Rbl. 2.50 tück für Stempelgebühr u. Herstellungskosten zum Bezuge angeboten (auf je 5 alte Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg. ktien entfiel eine neue Aktie). Die Einzahl. auf die neuen Aktien hatten in fe eise zu erfolgen: 1. spät. am 9./4. 1914 n. St. Rbl. 125; 2. spät. am 13./7. 1914