* 37 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 501 Kr. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: Kr. 4 236 200 in Stücken 9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Nov. per 1./3. des folg. b Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: amburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der 12.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt 4 % Pfandbr. von 1887. Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1/― fahres innerh. 75 Jahren; von 1897 a GBerl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; H Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 1 am 5./4. 1887 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1891. Kr. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: Kr. 4 375 400 in Stücken A Kr. 200, 400, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Jan. per 1./5. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- röder: Hamburg: L. Behrens K-Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. Ende 1916–1918: 116, –, 1457 %. 3½ % Pfandbr. von 1894. Kr. 8 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: Kr. 5 936 100 in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10, von 1895 ab innerh. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1916: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88, 87, 83.50, 84.50, 84.50, 84, 84.50, 79, 78.75, 78.50*, –, 107 %. Notiert Hamburg. — In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 .. Kurs in Berlin Ende 1896–1918: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 389, –, 82, 85, 84.50, 83.50, 83.75, 81.50, 78. 0%― –=, 10%, 125* %. – Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 64 800 000 = frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon in Umlauf Ende 1918: Kr. 58 281 840 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1―― „ Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979: verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddevtsche Bank, M. M. Warburg & Co,? Pariss Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Deutsche Bank; Genf: Chauvet Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 %, mfᷓeitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1918: 101, 101, 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91.50, 88, –*, –, 116, –, 136* %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. 6./1. 1906 zu 99.50 0%. Kurs in Hamburg Ende 1906–1918: 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91, 88, –*, –, 116, —–, 134 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1 526 615, Bankgebäude u. Mobil. 2 000 000, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 266 909, zinstrag. Oblig. 36 917 018, Aktien 768 137, Hypoth.-Darlehen 139 111 462, Darl. gegen Effektenverpfänd. 15 086 410, Wechsel 596 517, Kredit-Rechn. 19 509 587, übr. Rechn. 1 086 821. – Passiva: Postrimessen im Umlauf 448 426, lauf. Rechn. u. Zirkularkredite 13 907 069, do. Depos.- u Kapital-Rechn. 31 832 258, do. Sparkassenkto 4 366 580, eig. verlosbare Oblig. 110 171 020, do. kündbare Oblig. 13 394 500, Schuld an einheim. Banken 5 450 000, do. ausländ. Banken u. Bankiers 113 255, GSonst. Rechn. 1 169 072, Grund-F. 18 000 000, R.-F. 14 000 000, Gewinn-Verwend.: Div. 2 700 000, zur Zahl. von Kriegsgewinn- u. sonst. Steuern 450 000, Vortrag 867 296. Sa. Kr. 216 869 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 531 301, Verwalt.- u. andere Unk. 787 644, abgeschrieb. Forderungen 265 301, Beamten-Pens.-F. 15 000, zus. 1 067 945; Gewinn 4 017 296. Kredit: Zs. 3 343 984, Provis. u. Agio 923 136, Eingang von abgeschriebenen Forderungen 2507, vorjähriger Gewinnübertrag 815 614. Sa. Kr. 5 085 241. Dividenden 1884-–1918: 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8½ 8¼, 8¼, 8½, 8½, 8, 8¼, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 13½, 13½, 15 %. t. Lagercrantr, Einlagen auf Girokto, 8, 8½, 8½¼, 8½, 8¼, 8½, 8½, 9, 0, 10, 10, 10, 10, Direktion: J. H. Palme, Berndt Hay, L. Pripp, Gust. Svensson, Gus lvar Kreuger. grar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft est V, Nador-utca 16. 1895. Neuestes Statut 4./4. 19 A. 3