―― Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Direktion: Dr. Julius Baron von Madarassy-Beck, Präsident, Hofrat Arnold von Barta, Vizepräs., Johann von Bernrieder, Johann Graf Dezasse, Hofrat Dr. Anton Eber, General- direktor, Beni von Enyedy, Dr. Friedrich von Fellner, geschäftsführ. Direktor, Ministerialrat Dr. Theodor König, Delegierter des k. ung. Finanzministeriums Wirkl. Geh. Rat Ludwig Baron von Kürthy, Wirkl. Geh. Rat Dr. Alexander von Matlekovits Exc., Eugen von Minkus, Wirkl. Geh. Rat Dr. Franz von Nagy, Exz. Baron Philipp von Orosdy, Heinr. Thors. Generaldirektor: Hofrat Dr. Anton Eber. Geschäftsführende Direktoren: Dr. Friedrich von Fellner, Moritz Länyi, Friedrich Szänté. Direktoren: Ludwig György, Josef Paäl, Ludwig Rozsa, Kornél Somogyi, Julius Szathmäry. Direktorstellvertreter: Robert Bloch, Moriz Dénes, Dr. Alexander Elek, Theodor Elek, Georg Fettick, Paul Freund, Anton von Galley, Béla Hüvös, Artur Meer, Dr. Aladar von Polner, Oberingen. Alfred Révesz, Hugo Szécsi. Prokuristen: Dr. Bela Balthazär, Instituts-Anwalt, Eugen Beko, Julius Bertalan, Dr. Gabriel Cukor, Instituts-Anwalt, Armin Fersgo, Béla Fenyö, Desidor Fleischl, Wirtschafts- Oberinspektor, Julius von Görög, technischer Beirat, Beéla Halasz, Wirtschaftsrat, Dr. Desider Kurthi, Wirtschaftsrat, Heinrich Major, Oberbuchhalter, Andor Salamon, Generalsekretär, Theodor von Sarközy, Chef der Innerstadter Filiale, Alexander von Szävoszt, Oberbuch- * halter, Dr. Karl von Vimmer, Instituts-Anwalt, Géza Weiller, Wirtschaftsrat. Aufsichtsrat: Akusius Baron von Kemeény, Präs., Paul Bakonyi, Dr. Alexander von Simonyi-Semadam, Dr. Paul von Ullmann, Julius Wellisch. Filialen in Budapest: IV., Egyetem u. 11, V. Berlini-ter 9, VII. Käroly kyraly ut 3. VII. An- drässy üt 23. – Filialen in der Prov., Brasso, Debreczen, Fiume Györ, Kassa, Kecs- Produkteneinkaufs-Exposituren: Csongräd, Mezötur, Mezökövesd, Obecse, Szat- märnéemeti, Karczag, Kisujszälläs, Turkeve, Miskolcz, Nagybecskerek, Szarvas, Pärkany, Szeged, Pancsova, Szoln ok. Die Bank ist beteiligt an der „Hermes“ Ungar. Allgem. Wechselstuben A.-G. Vertragsverhältnis mit der Szegeder Handels- u. Gewerbebank, der Maros-Väsärhelyer Sparcassa A.-G., der Miskolczer Credit- anstalt, der Oberungarischen Creditbank, dem Eperjeser Bankvereine, der Land- wirtschaftlichen Spar- und Creditbank A.-G. in Szombathely, der Unger Komi- tats-Sparkassa, der Nagybecskereker Sparkassa, der Kroatischen Allgemeinen Kreditbank A.-G., Dévaer Sparkassa, der Transdanubischen Agrarbank A.-G. in Kaposväar, der Rozsnyder Sparkassa und Pfandleih-Anstalt A.-G., der Tolnaer Comitats-Spar- u. Creditbank A.-G. in Szekszärd, der Szatmärer Komitats- Sparkassa, der Arader Ersten Sparkassa, dem Békés-Csabaer Sparkassa-Ver- ein, der Koloszvarer Commercialbank A.-G. in Kolozsvar, der Vereinigten Czegléder Gewerbe-, Handels- und Volksbank A.-G., der Ersekujvarer Volks- bank A.-G., der Creditanstalt und Sparcasse A.-G. für die Theissgegend in Szol- nok, Gyöngyöser Sparcassa Verein, Regional-Sparkassa A.-G. in Komärom, Szaboleser Creditbank, Nyireghäza, Obecseer erste Sparcassa und Creditbank, Pöstyener Sparcassa A.-G., Putwoker Sparkassa A.-G., Päpaer Städtische und Regional-Sparcassa A.-G., Kreditanstalt für Landwirtsckaft u. Handel A.-G. in Kisvärda. Ferner ist die Bank interessiert an der Privil. Landesbank für Bosnien und Herce- govina, an der Deutschen Orientban k, an der Banque Balkanique in Sofia, an der Transatlantic Trust Company in New York sowie an der Brasilianischen Bank für Deutschland und der Bank für Chile u. Deutschland. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 3./4. 1918. Zweck: Die finanziellen, kommerziellen u. landwirtschaftl. Nebenländer zu fördern. Die Bank ist auch berechtigt, eigene verzinsl. Schuldverschreib., auf den Namen oder auf den Überbringer lautend, auszugeben. Mit der Oesterreich. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % ielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre ügl. auf weitere hre verlängert worden. Seitdem gilt das Kartell, falls nicht bis zum 30, Juni eine Kündig. auf den 31. Dez. desselben Jahres erfolgt ist, jeweils auf 1 Jahr