Ausländische Banken, Hypothekenbanken und Sparkassen. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit 9 hauptstädtischen Filialen und Filialen in Dabrowa, Fiume, Kassa (Kaschau), Kolozsvar (Klausenburg) und Pozsony (Pressburg) und Expositur in Belgrad. Gegründet: 1869. Dauer 90 J. vom Tage der handelsgerichtlichen Registrierung der der- zeit in Geltung befindlichen Statuten, welche im Jahre 1881 mittels der Bescheide Z. 47 484 u. 48 338 erfolgte; letztes Statut 12./10. 1917. meinden, Korporationen, Stiftungen, von unter öffentlicher Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- u. Depositengelder in diesen Papieren fruchtbringend angelegt werden u. schliesslich, dass dieselben als Dienst- u. Geschäftskautionen verwandt werden pest v. 10./9. 1881 übernahm die Bank die Budapester hauptstädt. Entrepots u. Elevatoren auf 60 J. in Pacht. Die Bank zahlt als Pachtsumme an die Hauptstadt die unter Zugrundelegung einer 60jähr. Zeitdauer u. einer 4½ % igen Intercalar-Verzins. sich ergebende jährl. Amort.-Quote u. zwar mit K 69 051. Beteilig. für 1914–1915: K 55 269, 74 005. Kapital: K 90 000 000 in 225 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 525 000, erhöht 1880 auf et de Pindustrie en France in Paris angekauft. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss, das 9 K. um K 10 000 000 auf K 50 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktionären K 5 000 000 zum Kurse von K 532.50 pro Aktie à K 400 in der Weise zum Be- 9 zuge angeboten, dass auf je 8 alte Aktien eine neue entflel. Das Bezugsrecht war in der Zeit vom 13./3.–22./3. 1911 inkl. auszuüben. Die übrigen K 5 000 000 neue Aktien wurden einem Syndikat mit 5 jähriger Vinkulierung übergeben. Die a. o. G-V. vom 19./12. 1916 be- schloss, das A.-K. auf K 65 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1917 ab divid.-berechtigt waren, wurden den alten Aktionären (auf je 25 alte Aktien 6 neue Aktien) K 12 000 000 in der Zeit vom 20./12. bis 29./12. 1916 zum Preise von K 504 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten. In der a. o. G.-V. vom 12./10. 1917 wurde beschlossen, das A.-K. auf K 90 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918 ab divid.-berechtigt sind, wurden K 23 400 000 den alten Aktionären (auf je 25 alte Aktien 9 neue Aktien) in der Zeit vom 15./10.–20./10 1917 zum Preise von K 620 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten. In Besitz der Oesterreich. Länderbank sind ca. K 6 800 000 Aktien. R.-F. K 25 981 115 inkl. Überweisung pro 1917 Spez.-R.-F. 2 480 621, a. o. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- Bilanz am 31. Dez. 1917 : Aktiva: Kassa 14 083 821, Effekten 26 950 458, Staatskassen- scheine 200 020 072, Konsortial-Einzahl., Aktien affiliierter Geldinstitute u. sonstiger Unter- nehmungen 29 461 342, Wertp. d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. 5 978 450, do. des Kommunal.-Oblig. Sicherstell.-F. 3 483 099, do. des Pens.-F. 4 808 467, Realitätenbesitz des Pens.-F. 1 510 652, eigene Pfandbr. u. Komm.-Obligationen 6 272 065, Wechsel 55 077 598, Devisen und Valuten 389 263, Vorschüsse im Lombardgeschäft 74 656 943, Vorschüsse auf ungar. Kriegsanleihe 213 832 198, 7 Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 470 180, verwendete Beträge Geschäften 2 100 000, Realitäten 2 750 000, Immobil. u. Mobil. der Fil. 182 067. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 25 331 115, Spez.-R.-F. 2 480 621, a. o. R.-F. 2 326 267, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto- 2 156 213, Pens.-F. der Angestellten 6 745 255, Akzepte 14 692 440, Sparkasse, Scheck- u. Kontokorr.-Einlagen, Kassenscheine 465 876 409, diverse Kreditoren 215 771 200, Pfandbr. im Umlauf 118 172 232, 4½ % Kommunal-Oblig. im Umlaufe 13 036 200, Reingewinn 1917 7 086 375, Gewinnvortrag a. 1916 1 818 152. Sa. K 965 492 479. = *―