―― Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 507 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Teuerungszulagen 3 057 041, Spesen 1 688 105, Kriegsfürsorge-Spesen 421 552, Abschreib. dubioser Forder. 199 864, Steuern 1 229 851, Gewinn 1917 7 086 375, Gewinnvortrag aus 1916 1 818 152. – Kredit: Vortrag aus 1916 1 818 152, Zs. 7 8 32 131, Provis. u. Kommission 2 019 456, Gewinn an Konsortial-Geschäften, im Effekten- u. Effekten-Kommissions-Geschäft 1 550 000, Gewinn an Devisen 49 870, Ertrag der Fil. 1 305 499, Gewinn im Hypotheken- u. Kommunal-Darlehensgeschäft 682 098, Haus- Ertrag 103 679, Ertrag der Budapester Lagerhäuser 210 055. Sa. K 15 570 941. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 650 000, Tant. der Dir. 383 638, Pens.-F. der E 393 000, Unterstütz.-F. der Angestellten 20 000, 8½ % Div. 5 525 000, Vortrag auf 1918 Kurs: Ende 1890–92: 102¾, 95 , 96¾ fl. per Stück. Ende 1893–1918: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117, 117, 117, 127.50. 131.80, 120.50, 119, 131.70, 150. 149, 126, 128, –, –, 125, 132, 133* %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1917: 5, 5%, 6, 6½, 5½, 7½, 75 6½, 7½, 8, 8, %„ % 5½, 5½, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 9½, 7, 7½, 8¼ %. Goup.-Verj.: 5 J. n. Direktion: Präs. Baron Max Madarassy-Beck; Mitglieder: Generaldirektor Baron Dr. Marcel Madarassy-Beck, Dr. Stefan Freund, Baron Karl von Hatvany, Emil Havas, Karl Herzberg, Alexander von Hollän, Maximilian Kraus, Arthur Lederer, Adolf Lévai, Hugo von Lustig-Balas, Leo von Pauer, Emerich von Pekär, Erwin Philipp, Markus Rotter, Exz. Graf Ladislaus Szäpäry, Ludwig Szécsi, Heinrich von Tschögl, Ritter Oskar von Wahl, Eugen Zsigmondy. Direktoren: Siegmund Bartos, Julius Blau, Josef Bun, Robert Forré, Dr. Alexander Kann, Kornel Neugebauer, Edmund Neumann, Ernst Szende, Josef Vägo. Direktor-Stellvertreter: Josef von Baross, Robert Czeisel, Ladislaus Fäbri, Emil Fried- länder, Dr. Geza Hari, Béla Heller, Gustav Kädär, Albert Lani, Julius Poll. Aufsichtsrat: Josef Gerö, Otto Holl, Alexander Kelemen, K. Albert von Körössy, Georg Stern. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: K. K. Priv. IÖst. Länderbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie. Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest V, Nädorgasse 7 Exposituren in Kolozsvar und Sepsi-Szt. György. Gegründet: 7./7. 1869. Dauer 99 J. Revid. Statut 18./5. 1918. Die Bank gewährt Darlehen gegen hypoth. Sicherheit, sowie auch ohne hypoth. Sicherheit an Municipien, Städte, Gemeinden u. andere jurist. Personen, wenn die Verzins. u. Rückzahl. dieser Darlehen mittels Municipal- resp. Gemeinde-Umlagen oder durch andere Sicherheiten gewährleistet wird. Sie gibt in Höhe der schuldigen Summen Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Pfandbr. darf den 20fachen Betrag des erreichten Sicherstell.-F. nicht übersteigen u. muss stets durch Hyp.-Forder. gedeckt sein. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Schuldverschreib. darf den 20fachen Betrag des gesamten A.-K. nicht übersteigen. Zur Sicherstell. der Pfandbr. u. Schuldverschreib. dienen gemeinsam: 1) das A.-K. der Bank; 2) die R.-F. der Bank. Zur spez. Sicherstellung für die Pfandbr. dienen: 1) sämtl. Hypoth. u. Besitzrechte, welche bei der Ungar. Hyp.-Bank grundbücherlich verpfändet wurden; 2) der von sämtl. Hyp.-Schuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; 3) der vom A.-K. ausgeschiedene u. separat ver- waltete Sicherstell.-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. (derzeit K 18 181 936.98 u. wird im Verhältnisse der Erweiterung der Pfandbr.-Em. entspr. zu erhöhen sein); 4) die auf sämtl. ver- pfändete Hypoth., auf deren Grundlage Pfandbr. emittiert wurden, grundbücherl. vorgemerkte Prior. der Pfandbr.-Besitzer. – Zur spez. Sicherstellung der Komm.-Schuldverschreib. dienen: 1) sämtl. Forder., auf deren Grundlage die Bank Komm.-Schuldverschreib. emittiert hat; 2) der von sämtl. Komm.-Darlehensschuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; überdies: a) der aus dem A.-K. abgesonderte u. separat verwaltete Sicherstell.-F. für die Komm.-Schuld- verschreib., gegenwärtig im Betrage von K 17 494 018.31, auf welchen Fonds keine Exekution geführt werden kann; b) die auf der Originalschuldurkunde, welche die Forderung der Bank sichert, erfolgte Vinkulierung zugunsten der Komm.-Schuldverschreib.; c) insofern die Ori- ginalschuldurkunde auch hypoth. sichergestellt wurde, die diesbezügl. grundbücherl. Vor- merkung zugunsten der Komm.-Schuldverschreib. Die Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. sind in Ungarn u. Österreich mündelsicher; es können darin Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen, fideikommissarische u. Depositengelder angelegt werden, auch können sie zu Geschäfts- u. Dienstkautionen verwendet werden. Kapital: K 66 000 000in 275 000 Aktien zu K 240. Urspr. fl. Gold 600 000 in 3000 Aktien à fl. 200, erhöht bei der 1881 erfolgt. Rekonstruierung durch Ausg. v. 97 000 Interimssch. à fl. 200 mit 50 % Einzahl., zus. fl. 10 300 000 Einzahl. Die G.-V. v. 26./1. 1898 beschloss 1) die 97 000 mit je 50 % eingez. Interimssch. in vollbez. Aktien umzuwandeln bezügl. auf Einzahl. der restl. 50 % zu verzichten; 2) 47 000 Aktien à fl. Gold 100 mit Div. pro 1898 zu begeben u. dadurch das A.-K. auf fl. 15 000 000 zu erhöhen; 3) die 3000 Aktien I. Em. a fl. 200 gegen 6000 Aktien à fl. 100 umzutauschen. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. auf K 40 000 000,