508 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. eingeteilt in 200 000 Aktien zu fl. Gold 100 = frs. 250 = c 202.50. In der a. o. G.-V. v. 18./5. 1918 wurde beschlossen, die im Verkehr befindlichen, auf fl. 100 = frs. 250 = M. 202.50 nominal lautenden Aktien auf Kronenwährung umzurechnen u. den bei dieser Umrechnung sich ergebenden Nennwert auf K 240 abzurunden bzw. zu erhöhen. Die bisher als Agio- fondskonto ausgewiesenen K. 7 126 652 wurden dem Aktien-Kapital zugeschlagen; ferner wurden zur Erhöhung des Aktiennominales auf K 240 K 873 347 der Spezialgeldagio-Res. entnommen, und der Rest dieses Fonds der Spezial-Res. überwiesen. Zugleich wurde be- schlossen, das alsdann K 48 000 000 betragende Aktienkapital auf K 66 000 000 zu erhöhen; die neuen 75 000 Aktien zu je K 240 wurden in der Zeit v. 21./5. bis 1./6. 1918 den Aktionären (auf je 5 alte 1 neue Aktie) zum Preise von K 480 für die Aktie zu K 240 zum Bezuge an- geboten. Von dem A.-K. wurden bis auf weiteres K 17 400 000 als Garantie-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. u. K 17 000 000 für das Komm.-Darlehensgeschäft ausge- schieden. In Umlauf 31./12. 1917: Pfandbr. K 352 622 300. Komm.-Schuldverschreib. K 216 560 000. Prämien-Oblig. K 107 302 400. Davon in Deutschland notiert: 4 % Pfandbr. (Ser. D von 1897. Em. K 15 000 000 It. Beschl. v. 17./5. 1897 in Stücken à K 500, 1000, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Kap. u. Zs. für jetzt u. in Zukunft Stempel-, Ge- ** bühren- u. Steuerfreiheit gewährleistet, zahlbar bei den deutschen Stellen in Mark zum jeweiligen Kurs kurz Wien. Verl.: 1./6. (erstmalig 1898) per 1./12. ― Plan innerhalb 50 J., kann verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Aufgel. 17./6. 1897 zu 99 ¾ %. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Union-Bank. Kurs Ende 1897–1918: In Berlin: 99.20, 98.75, 96, 90, 92.10, 97.80, 98.90, 98.20, 97.25, 96.25, 91.75, 91.50, 92, 92.50, 91, 83.50, 81, 79*, –, 63, –, 55 %. – In Frankf. a. M.: 98.95, 98.70, 96, 90, 91.90, 98, 98.80, 98.10, 97.20, 96.30, 91.10, 91.50, 92.50, 93, 90.80, 84, 81.60, 79* –, 63, –, 55 %. – In Hamburg: 99.20, 98.75, 96, 90, 92, 97.25, 98.70, 98, 96, 96, –, 91.50, 91.50, 93, 90.75, 84.50, 81.50, –*, –, ――§ 33 5 % Pfandbr. von 1914. Frs. 10 000 000 lt. Beschl. v. 30./6. 1914 in Stücken à frs. 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1915 ab durch Verlos. am 1./3. (zuerst 1./3. 1915) per 1./9. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. Zahlst.: Budapest: Ungar. Hypoth.-Bank; in der Schweiz: die Niederlassungen, Agenturen u. Depositenkassen des Schwelzer. Bankvereins. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne Abzug gegenwärtiger u. zukünftiger ungar. Steuern u. Gebühren in Budapest in Kronen zum jeweiligen Vistakurse auf die Schweiz; in der Schweiz in schweizerischer 0 Währung. Aufgelegt in der Schweiz am 16./7.–23./7. 1914 frs. 10 000 000 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 5–20 %, zur Res., 10 % an Dir. bis 10 % zum Spez.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. do. des Pensions-F. 3 100 112, do. des Koloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 200 000. = Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 7 126 653, Spez.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 11 800 000, .. 8 = (0 = – (0 –― 2 8* N= = = ― ― 90 = = 8= –— == 33 = ― (0 = * 3 == 0 = = = – – = = – = ― ― = = ― == 00 Ö―* ― = N= Ö0 000 Kommunal-Oblig. 216 560 000, verzinsl. u. unverzinsl. Prämien-Oblig. 107 302 400, anticip. Raten von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 8 031 796, von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen zurück- gehalt. Beträge 9 350 106, Kredit. 87 928 506, einzulös. Coup. von Aktien, Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. 36 248 471, verloste Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. im Umlaufe 9 025 258, transit. Kti 5 969 485, Gewinn per Saldo 6 723 560. Sa. K 915 413 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Verwalt.-Kosten 1 852 998, Bezüge des A.-R. 30 000, Beitrag des Instituts z. Pens.-F. 25 505, Steuern u. Gebühren 2 126 895, Abschreib. a. Inventar 42 118, Spenden für Kriegsfürsorgezwecke 453 804, Gewinn 6 723 560. Sa. K 11 254 879. – Kredit: Vortrag a. 1916 1 233 763, Provis. a. d. Hypoth.- u. Komm.-Darlehens- geschäfte, realis. Gewinne an begeb. Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. u. sonst. Gewinne 5 008 006, Wertp.-, Pfandbr.-, Komm--Oblig.-, Vorschuss- u. sonst. Zs. 4 963 297, Hauszinsen nach den Häusern Nador-utca 5 u. 7 49 813. Sa. K 11 254 879. Verwendung des Reingewinns: 12 % Div. 4 800 000, Tant. 310 884, an Pens.-F. 100 000, a. o. Remun. an Beamte 150 000, Vortrag auf 1918 K 1 362 675. Dividenden 1870–1917: 5.41, 8, 12, 5, 5, 5, 5, 3.33, 0, 5, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 6, 6, 6.20, 6669, 8/. Xud.4 4776, 8, 0/, 9%, 9.%, 9 /, 9 6, 10, 10, 10, 10 0, 10/, 106, 108, 10/% 6, 8, 8 /10, 10, 10 /7, 108/, 10 /o, 9, 11, 11, 12 %. „ Direktion: Präs. Dr. Julius Baron von Madarassy-Beck (Gen.-Direktor); Vize-Präs. Graf Bartholomäus Szechenyi, wirkl. geh. Rat Hofrat Arnold von Barta, Joh. von Bernrieder,