Ausländische Industrie-Gesellschaften. werks- u. Ind.-Aktien 15 391 592, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen, in Staats- renten, Prior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 88 153 164, Einzahl. auf Konsortial- Budapest, Konstantinopel. Lemberg, St. Pölten u. sonst. Immobilien 19 237 862. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. I 15 673.795, do. II 5 679 482, Res. aus Kapitalsvermehrung 32 471 867, Immobil.-Res. 5 000 000, Kriegsverlust-Res. 8 740 526, alte Div. 521 650, Akzepte u. An- * weisungen 56 970 401, Aval-Tratten 2 811 181, Kassenscheine u. Einlagebücher 829 679 719, * Kredit. 2 281 727 041, Gewinn 13 067 747. Sa. K 3 432 343 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 024 386, Kriegsteuerungszulagen 13 986 718, Spesen 9 690 073, Zuwend. f. Kriegsfürsorge u. a. humanitäre Zwecke 1 256 041, Pens.-F. u. Krankenkassen 1 543 209, Abschreib. an Immobil. u. Einricht. 875 462, Steuern u. Gebühren 6 591 764, Verlust an Wertp. 3 448 102, Gewinn 13 067 747. – Kredit: Vortrag 1 602 19, Zs. = 41 315 606, Gewinn an Valuten u. Devisen 1 696 903, Provis.-Konto 11 440 715, Gewinn an Konsortialgeschäften 5 428 082. Sa. K 61 483 503. Gewinn-Verwendung: R.-F. 246 555, 5 % Div. 9 000 000, Pens.-F. der Angestellten 2 400 000, Vortrag 1 421 192. Kurs: In Berlin Ende 1890–1918: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75, 138.50, 141, 137, 129.10, 133.75, — 129, 69* ―, – 11 Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104, 92¾, 96 ¾, 101½, 125½, 117, 223¼, 218½, 225 ¾ fl. per Stück; 1899–1918: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30, 143, 130.90, 127.80, 138.50, 140.90, 137, 128.50, 134, 122.75', –, 108, 129.75, 68* %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien à fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Der weisse Mantel darf fehlen. Dividenden 1871–1918: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 60 ― 8, 8½, 6 % C.-V.: 3 J. n. F. A dministrationsrat: Präs. unbesetzt, Vize-Präs. Karl Stögermayer, Mitgl.: Karl Arnstein, Dr. Paul Biro, Oscar Cosulich, Hans Czjizek, Dr. Heinrich Haerdtl, Oskar Klinger, Dr. Hans Larisch, Alfred Liebieg, Kuno Mautner, Felix Pollack Parnegg, Carl Pitner, Béla Rechnitz, Gustav Schlumberger. Direktoren: Bernh. Popper-Artberg, Hugo Marcus, Sigmund Ichenhäuser, Alfred Heinsheimer; Dr. Wilhelm Adler, Oskar Pollak, Stellv. Ignaz Popper, G. Kutzimano, Ludwig Merio, Arnold Bauer, Aug. Poisson, Victor Lippe, Dr. Moritz Brecher. Max Kassner, Jakob Turnauer, Dr. Rudolf Lauterstein, Dr. Franz Popper-Artberg. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; in Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bodenbach, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, £ Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagenfurt, Konstantinopel, Krakau, Lemberg, Mähr. Ostrau, Marienbad, Meran, Österr.-Nowosielitza, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, Reichenberg, Salzburg, St. Pölten, Smyrna, Stanislau, Tarnopol, Tarnow, Teplitz, Teschen, Tetschen, Villach, Wr.-Neustadt und Zwittau: Zweigniederlass. des Wiener Bank-Verein; Triest: Banca Commerciale Triestina; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Kredit- anstalt, Schweiz. Bankverein; Genf: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein. geschäfte 56 441 717, Immobil. u. Einricht.: Bankgebäude in Wien, Aussig, Biala, Brünn, * Iusländische Industrie-Gesellschaften. Act.-Ges. „De danske Sukkerfabrikker' in Kopenhagen. Gegründet: 20./4. 1872. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation und anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte, welche der Verw.-R. für die Ges. als geeignet erachtet. Kapital: Kr. 22 500 000 in Aktien a Kr. 100, 200, 1000, 2000. In der G.-YV. Y. 7%. 1912? wurde beschlossen das A.-K. von Kr. 15 000 000 auf Kr. 22 500 000 zu erhöhen. Obligationen: 4 % Anleihe von 1892, Kr. 6 000 000, davon noch in Umlauf am 30. April 1919 Kr. 1 521 000 in Stücken à Kr. 1000. Zinsen: 15. Jan., 15. Juli. Tilgung: Von 1894–1924 durch halbjährliche Verlosungen im Mai und November per 15. Juli resp. 15. Jan., Ver- stärkung und Totalkündigung jederzeit zulässig; die Rückzahlung der verlosten Oblig. erfolgt zu 110 %. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe ist ein Pfandrecht in 0 XXXIII*