.... 3 . . . ...W.QQQQQÜÜÜÜÜX.I.ÜÜÜÜÜIÜÜQQß̃̃’Ü̃ÜÜÜÜÜÜä 520 Ausländische Industrie-Gesellschaften. ―= Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Brüx. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf ; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanl. Emeran, Ludwig, Adele, Konkordia u. Glückstern; 4) Bergbau Dux-Ossegg mit den Anlagen Alexander, Nelson, Franzisci, Bihlschächte, Victorin, Barbara, Union; 5) Bergbau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau u. Gabriel; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlagen Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den Anlagen Milada II u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav; 8) Bergbau bei Ullersdorf, bestehend aus den Schächten Dreieinigkeit u. Adolf-Marie, welcher seitens der Ges. von dem Vor- besitzer Rittmeister a. D. Adolf Schneider im Jahre 1906 um den Kaufpreis von K 3 000 000 erworben wurde. An 1./10. 1916 erwarb die Gesellsch. im Tauschwege von der K. k. Priv- Dux-Bodenbacher Eisenbahn den Franzisci-Schacht bei Dux nebst einer grossen Arbeiter- kolonie und räumte dafür der Dux-Bodenbacher Eisenbahn das Abbaurecht auf eine ent- sprechende Fläche ihres an don Besitz der genannten Gesellschaft bei Triebschitz angren- zenden Grubenfeldes ein. Kohlenförderung 1890–1918 in t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320, 3 303 660, 3 475 000, 3 859 600, 4 088 900, 3 964 270, 3 753 400, 3 753 100, 3 745 360, 3 876 630, 3 406 610, 2 891 000, 2 888 700, 2 669 700, 2 360 150. Kapital: K 16 000 000 = fl. 8 000 000 in 80 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Er- höhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. 5 % Hypoth.-Anleihe von 1888. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 519 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung ab 1890 durch Auslosung am 1― auf 2./1. innerh. 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilg. in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Sicherheit: Simultan-Hypoth. für die Firma von Erlanger & Söhne auf die der Ges. gehör. Berg-Entitäten bei Tschausch u. Hawran. Genannte Firma hat das Recht, falls eine Kapitals- oder Zinsenrate nicht pünktlich berichtigt wird, das ganze Kapital samt rückständ. Zs. auf einmal gerichtlich zu fordern. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 8./11. 1889 zu 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1918: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.70, 104.30, 101.70, 101, 100.40, 101.50, 101.60, 102, 102.50, 102.50, 103.20, 102.50, 10% 100.70, 102, 102.20, 101.60, 101.40, 103, 101.50, 100*, ―§99, – 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss mind. 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an V.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bergwerksbesitz 14 136 561, Schachtgebäude u. Maschinen 4 430 956, Wohngebäude 4 720 087, Inventar 1, Bagger-Einricht. 930 181, Grund- besitz 3 536 337, Kassa 204 363, Kaut. 15 968, Kaut.-Depot 97 591, Material. 3 367 877, Kohlen- Depot 116 220, Effekten 3 750 600, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 577 444, Effekten des Aufsichtsperso nal-Unterst.-F. 375 000, Debit. 27 382 536. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F.-Kto (R.-F I) a) unversteuert angesammelt bis 31./12. 1896 684 518, b) versteuerte Zu- weisungen 1897 –1916 4 549 365, verjährte Coup. aus dem J. 1912 322, versteuerte Zuweis. QAdaus dem Entrage 1917 183 710, a. o. R.-F. (R.-F. II): versteuerte Zuweis. 5 640 000, Übertrag versteuerter Rückl. 4 199 305, do. Abschreib. u. Ausgaben 265 750, Kapital-R.-F. 3 443 162, Steuer-Kredit. 6 434 705, Hypoth.-Anlehen 614 496, alte Div. 13 482, Beamten-Unterst.-F. 943 353, do. Spar-F. 489 376, Aufsichtspersonal-Unterst.-F. 470 899, Kaut.-Gläubiger 97 591, Kredit. 13 065 419, Interims-Kto 73 046, Reingewinn 1918 4 957 788, Vortrag a. 1917 1 515 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verrechnete Steuern 6 395 611, Abschreib. a) vom Bergwerksbesitz 775 740, b) vom Anlage-Kto 1 024 620, c) vom Rcalitäten-Kto 188 280, d) vom Baggaer-Einricht.-Kto 11 360, Coup.-Stempelgebühr 32 000, Beitrag zum Börsen-F. 1600, Gewinn in 1 918 4 957 788, Vortrag aus 1917 1 515 436. – Kredit: Vortrag aus 1917 1 515 436, Zs. 781 595, Betriebsüberschuss 12 436 466, Ertrag der Wohngebäude 87 412, Grundbesitzertrag 383 526. Sa. K 14 902 435. Gewinn-Verwendung: Zum allg. R.-F. 247 889, Tant. an V.-R. 470 990, 27 0% Div. 4 320 000, Vortrag auf 1919 K 1 434 345. Kurs der Aktien 1890–1918: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, ./ . qqꝗꝗd Seit 1./7. 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. = 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6./2. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Fest- Stellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1918: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14, 14, 15, 19, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 25, 28, 31, 27, 27 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ― DPirektion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Franz Strzizek; Vizepräs. Dr. J. Petschek; Dr. Wilhelm von Adler, Fritz Heller, Heinrich Staub. KZahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, letztere e in Hamburg; Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, Anglo-Oesterr. Bank Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. ――‚―‚―――― ――――― ―――