Ausländische Industrie-Gesellschaften. 521 Det forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft. Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New York-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1918 aus 101 Dampfern (einschl. 10 Bugsierfahr- zeugen), 2 Dieselmotorschiffe, 1 Segelschiff, 1 Kohlenelevator, 14 seegehenden Leichtern u. 37 gedeckten Prähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 162 676 Brutto Register Tons. Hiterzu kommen ferner 48 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 2430 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A a Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Die G.-V. im April 1918 beschloss, das A.-K. auf K 45 000 000 zu erhöhen: Zeitpunkt gler Ausgabe ist der Verwaltung zu überlassen. 4½ % Anleihe von 1901: In Umlauf 31./12. 1918: Kr. 2 285 321, Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., 5) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird alis Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffe 22 969 500, stählerne Leichter 179 500, hölzerne Prähme 126 055, Inventarium u. Lagerschuppen 124 126, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 76 030, Besitztümer in Kopenhagen 4 680 000, Waren u. Reserve-Inventar. 2 031 510, Kohlenvorräte 1 099 635, Neubauten 208 534, Beteilig. an fremd. Unternehm. 9 922 468, Bankguth. im In- u. Auslande 67 360 396, Debit. 7 105 691, Kassa 93 083. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4½ % Oblig.-Kto 2 285 321, Prior.-Kto 1 771 782, Kredit. 7 336 272, Tant. 2 330 475, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, Rücklagen für Steuern 11 500 000, R.-F. 49 777 993, 35 % Div. 10 500 000, Vortrag 374 685. Sa. Kr. 115 976 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 70 002 956, Provis., Agio usw. 8 572 867, Zs. 2 721 990, zus. Kr. 81 297 813. – Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 38 250 049, Verwalt.-Kosten 2 362 278, Anteil an der Unterbilanz des Frachtenamts 3 028 108, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 219 154, bleibt Überschuss 37 438 224, hierzu Vortrag a. 1917: 400 414, zus. 37 838 638, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher etc. 2 633 478, Rücklage für Steuern 11 500 000, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 2 330 475, an R.-F. 10 500 000, 35 % Div. 10 500 000, Vortrag Kr. 374 685. Kurs Ende 1898–1918: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93, 82.10, 95.10, 95, 104.50, 113.25, 116, 106.80*, —, 575, —– 720* %. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 77.60, 85.25, 100, 93, 81.75, 94.50, 95.25, 104, 113, 115, –*, –, 575, –, 720* %. Die Aktien La. C Nr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgel. in Berlin u. Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1893–1918: 6, 5. 5, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 25, 35, 35, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. M. T. Cold, geschäftsführender Dir., N. Höst, Dir., sämtl. in Kopenhagen. verwaltungsrat: E. Glückstadt, Etatsrath; Chr, Hasselbalch; Erik S. Henius, Konsul; A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.-Prof.; J. C. Tuxen, Dir. der Marinewerft, sämtl. in Kopenhagen. Jahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). 0 ** ― 08 = ......??? ――― ― ¹ RNach dem am 7./4. 1892 abgeschloss. Übereinkommen hat sich die Ges. verpflichtet, wüährend der Vertragsdauer von 1891–1900 (verlängert für die Dauer des Jahres 1901), für ihren Schiffspark l. 250 000; 2) eine unverzinsl. aber rückzahlbare Subvention von fl. 250 000. Die Rück- g dieser letzteren Subvention hat in der Weise zu erfolgen, dass von dem Rein- den Staat abzuführen sind. Am 23./11. 1910 kam ein neuer Ver ............ 6 Durchschnitte jährl. einen Betrag von mind. fl. 500 000 für Neu- und Umbauten nach 3