Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffsbau- u. Ausrüstungskto 21 878 721, Stations- invent. 2 877 134, Gebäude u. Grundstücke 7 340 210, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb.-Baukto 13 021 796, Eisenbahnbetriebsmittel 4 307 463, Kohlengruben 31 465 413, Bergwerks-Investitions- Kto 4 682 104, Schiffswerften u. Werkstätten 12 589 786, Betriebsmaterialvorrüte 2 385 913, Winterhafen 200, Debit.-Kto.: Guthaben d. Gesellschaft bei d. gesellschaftl. Agentien, dem Kohlenbergwerke, der Werfte u. der Mohäcs–Peécser Eisenbahn 10 781 931, bei fremden Transportunternehmungen, verschiedenen Staatsämtern u. Behörden 21 883 867, bei dem Pensionsfonds d. gesellschaftl. Angestellten (unverzinsl. Vorschüsse, ursprüngl. K2 086 361) 1, bei sonstigen Debitoren 9 172 720, Kassa 1 586 380, Effekten 21 177 429, Anlehen-Gewinn- u. Verlust-Kto 67 906. – Passiva: A.-K. 60 480 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 5 180 000, 4 % Anl. vom 20./5. 1886 12 220 000, R.-F. 2 055 177, Kriegs-Verlustreserve 1 000 000, Schiffe-Reparatur- Reserve 700 000, Schiffe-Erneuer.-F. 1 100 000, Eisenb.-R.-F. 1 449 084, Eisenb.-Tilg.-F. 2 697 890, Schiffe-Assekuranz-F. 3 055 314, Gebäudeassekuranz-F. 745 639, Warentransport-Assekuranz- F. 1 900 000, Haftpflicht-Versicher. 200 000, Pens.-F.-Sanierungs-Kto A 1 869 571, do. Kto B 300 000, alte Div. 52 467, uneingel. Oblig.-Coup. 42 952, uneingelöste Genussscheine 5550, uneingelöste verloste Oblig. 166 280, Guthaben fremd. Transp.-Unternehmungen, verschied. Staatsämter u. Behörden 5 250 939, sonstige Kreditoren 37 211 448, Lombard. v. Kriegssnleih. 19 668 652, Gewinn 7 868 011. Sa. K 165 218 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Quoten für Kursverluste bei Em. von Anl. 25 790, Zs. der Anl. 723 600, Bezüge der Administration 130 000, Gewinn 7 868 011 (Verwendung desselben: Div. 4 032 000, an R.-F. 675 407, an Schiffe-Ern.-F. 1 500 000, Tant. an A.-R. 135 081, an Genusschein 40 500, Vortrag auf 1918 1 485 022.) – Kredit: Vortrag aus 1916 1 466 974, Überschuss der Betriebsrechnungen: a) des Schiffahrtsdienstes 4 224 417, b) der Mohäcs- Fünfkirchener Eisenb. 180 653, c) der Fünfkirchener Kohlenwerke 1 362 146, Zs. 213 210, Beiträge d. Staatsverwalt. 1 300 000. Sa. K 8 747 401. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 per Aktie von fl. 525, pro 1900–1917: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50, 21 42, 42, 50, 57.50, 50, 46, 56, 70, 70 per Aktie à K 1050. Direktion: Gen.-Dir. Hofrat Friedrich von Csatäry, Gen.-Dir. Stellv.: Ludwig Wertheimer; Hofrat Franz Vas, Naut. Direktor: Karl Viktor Suppan, Gen.-Sekretär: Dr. Alfred Neumann; Gen.- Inspektoren: Alois Reymann, Rich. Totz, Rob. Weinbrenner; Zentral-Inspektoren: Ferdinand Topolansky, Wilh. Müller, Georg Friedländer, Alexander Maux, Dr. Aurel Szalagy, Otmar v. Leixner, sämtlich in Wien; Repräsentant u. Verkehrs-Dir. für Ungarn: Ministerialrat Victor von Neugebauer, Stellv. Oskar von Sarvary, Budapest; Bergwerks-Dir.: Bergrat Jarosl. Jiéinsky, Peécs. Verwaltungsrat: Präs. Geheimer Rat Dr. Franz Ritter v. Schonka, Exz., Vize-Präs. vakat, Administrations-Räte: Leopold Freiherr von Chlumecky, Fritz Czedik, Camille Feldmann, Dr. Viktor Graetz, Dir. Hermann Gussenbauer, Fritz Hamburger, Franz Lauda, Dr. M. Freiherr von Mayr, Sektionschef a. D. Dr. Friedr. Freih. von Raymond, Komm.-Rat Julius Singer, 73 Dir. Alexander Weiner, Dr. Emil Widmer. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 17. Mai 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine Hestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von ¾ des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Juahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Wenn bei Verlust von des Grundkapitals und bei dem Wunsche der Mehrheit der Aktionäre, dasselbe zu ergänzen, irgend ein Aktionär die auf seine Aktien egntfallende Zuzahlung innerhalb bestimmter Frist nicht leistet, 80 werden seine Aktien AGdurch öffentliche Anzeige für ungültig erklärt und durch neue unter denselben Nummern ersetzt. Diese neuen Aktien lässt die Verwaltung durch einen Platzmakler verkaufen; aus dem Erlös wird nach Deckung der Verkaufs- u. Publikationskosten ein der geforderten Zu- zahlung auf die Aktien gleicher Betrag zur Ergänzung des Grundkapitals verwendet, und der Rest wird dem früheren Besitzer der annullierten Aktien ausgefolgt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten. AZur Erreichung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleucht. als auch in deder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung hhrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten eowie neue Baufen ausföhren, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen- als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in den)enigen Ortschaften, in welchen sAusländern u. Personen jüdischer Konfession lt. Gesetz verboten ist. Ferner darf sich „ an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters durch Erwerb von Aktien