Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div.; vom verbleibenden Betrage mind. 5 % an R.-F., 10 % Tant., Rest Super-D iv. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabriken: Gratwein, Josefsthal, Görtschach, Zwischen- wässern, Thörl, Spittal a. d. Drau 5 615 973, Waldbesitz 122 134, Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 534 779, Papierv orräte in den Fabriken 636 836, Papiervorräte in den Nieder- lagen 277 046, Debitoren 10 472 941, Wechselportefeuille 67 587, Kassenbestände 95 531, Effekten 4 620 325, 20 000 Stück Pittener Aktien 4 000 000, 4000 Stück Aktien der Galizischen Papier- fabrik A.-G. 0, 4850 Aktien der Heinrichsthaler Papierfabrik A.-G. 970 000, Immobilien u. Mobilien der Papierfabrik Podgora 2 680 584. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 000 000, Kaiser-Jubiläums-Unterstütz.-F. 400 000, div. Kredit. 6 819 061, Steuerreserve 4 000 000, ausserordentl. Verlustreserve gegen Immobil. der Fabrik Podgora 2 391 257, do. gegen Mobilien der Fabrik Podgora 466 876, do 1 798 894. Sa. K 30 093 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: gegen Engagements im feindl. Auslande 717 647, Gewinn Debet: Allg. Unk. u. Gehälter der Zentrale 1 136 915,% ZB6. Skonti, Kursverluste 1 668 107, bezahlte Steuern u. Steuer-Res. 3 283 235, Amort. der Fabriks- anlagen 750 000, Kriegsanl.-Kursverlustres, 1 123 090, Gewinn 1 798 894 (davon an R.-F. 350 000, 10 % Div. 1 250 000, Tant. 107 122, Vortrag 91 772)5. — Kredit: Vortrag 102 673, Ertrag der gesellsch. Fabriken u. Niederlagen 9 242 551, Effekten-Zs. u. Div. 414 116. Sa. K 9 759 340. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75, 124.75, 133, 113.75, 92.50, –*, –, 65, 65, 65* %. – In Frankf. a. M.: 59, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117, 126, 134, 112, 94, Dresden 1900–1918: 65, 51, 44, –*,=, 65, –, 65* %. Aufgel. 13 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, % –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50, 126, 134, 109, 94, 4. 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 –= M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. Dividenden 1871–1918: 7 6 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. 7 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7„ 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 3. 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 6, 5, 7, 7, 6, 5, 5, 7, 5, 6, 6, 0, 6, 8, 10 % Zahlbar 1/. Coup.- In. F. Direktion: F. Seyfert, Franz Nagher. Prokuristen: V. Föderl, Dr. J. Tausski, Salomon Stein. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Franz Freiherr von Morsey, Dr. Leopold Sternlicht, Victor Freih. v. d. Lippe, Emil Fürth, Komm.-Rat, Dr. Georg Zetter, Arnold Bauer, Komm.-Rat. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein u. d Montan- und Indu essen Filialen. strialwerke vorm. 3 oh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und d Dav. Starck erworb. chem. und ie zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Glasfabriken und sonst. Industriafwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice. (Galizien) u. ein Elektrizitätswe rk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1917: 7 306 393 m-Ctr. (1916: 8 753 542 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1917: 841 741 m-Ctr. (1916: 964 678 m-Ctr.). 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem 7, Neuerungs-F. 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverlustreserre)