Ausländische Industrie-Gesellschaften. besitzes in Fohnsdorf, die Eisensteingruben in Waitschach und Olsa im Anschluss an ihren Eisensteinbergbau in Kärnten, und ein Radwerk daselbst nebst Grundbesitz, das wieder verkauft wurde. In 1898 hatte die Ges. in Seegraben, Fohnsdorf, Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Schwechat, Zeltweg, Heft, Lolling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieglach, Kindberg, Klein- reifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteingruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.- Fabriken und Werk- stätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Gesellschaft die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1893 wurde die Kettenfabrik Brückl und i. J. 1900 das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Das Hüttenwerk Schwechat wurde im Jahre 1901 ausser Betrieb gesetzt, 1908 verkauft; Krieglach u. Gemeingrube wurden 1901 verkauft. Die Hütte Pichling wurde im Jahre 1903 und Hütte Eibiswald 1905 aufgelassen. Im April 1906 verkaufte die Gesellschaft ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien und übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Gesellschaft. 1907 u. 1911 erweiterte die Gesellschaft ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben, der Frau Marie Mitsch sowie vom Wirtschaftsverein der Stadt Leoben u. der Firma Schoeller & Co. zus. 6 Anteile am Vordernberger Bergbau erwarb. Im Jahre 1918 wurde die Ziegelei Spielberg bei Knittelfeld nebst einem ergiebigen Lehm- lager erworben Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konz. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions., teils als Zahnstangenbahn auszuführ. Lokomotiv- eisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. u. für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen; die Konstituier. der Lokalbahn-Ges. erfolgte am8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn wurde vom Staate übernommen. Kapital: K 90 000 000 = fl. 45 000 000 in 450 000 Aktien à K 200 = fl. 100 5. W. Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. In der G.-V. v. 14./4. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. um K 18 000 000 auf K 90 000 000 zu erhöhen und den Ver- waltungrat zu ermächtigen, die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1919 ab divberechtigt sind den bisherigen Aktionären zum Mindestkurse von K 500 per Stück zum Bezuge anzubieten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 Öt. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Produktion in Mtr.-Ctr. 1913 1914 1915 1916 1917 1918 Kohle . . . I11 352 000 10 581 000 10 861 000 11 172 000 9 884 000 8 095 000 Erze . . . 119 534 000 15 699 000 18 443 000 23 669 000 17 363 000 11 610 000 Roheisen.. 5 866 000 4 614 000 5 309 000 6 378 000 4 907 000 3 187 000 .......... 4 196 000 3 654 000 4 337 000 5 064 000 3 994 000 2 066 000 Fertige Walzware 2 455 000 2 427 000 2 508 000 3 002 000 2 243 000 1 045 000 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 23 411 099, b) Grund- besitz 2 981 653, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 12 199 008, d) Werksgebäude u. Werks- einricht. 39 074 197, Mobilien: a) Masch. 9 518 246, b) Walzen u. Kokillen 1 417 922, c) Utensil. 1 022 382, d) Bureau- u. Wohn.-Einricht. 172 855, e) Fuhrwerksrequisiten 32 336, Vorräte: a) Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 32 245 914, b) Halbfabrikate 5 415 293, c) fert. Fabrik. 5 998 367, Kassabestände 516 544, Wechselportefeuille 14 204, Effekten 8 038 316, Bar- und Effekten-Kaut, 4 389 619, Depositen 5 976 923, Debit. 23 500 717. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F.: a) an. gesammelt unter der Herrschaft des Einkommensteuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, b- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 497 843, Gen.-Unk. 3 961 454, Erwerbsteuer, Gebühren-Aquivalent 7 733 660, Auslagen für Wohlfahrtszwecke: Kranken-, Unfall-, Invali- Coup.-Verj.: