Ausländische Industrie-Gesellschaften. ―― hat sich verpflichtet, die russische Kapitalrentensteuer zu zahlen) zum Tageskurse für Rubel- noten. Aufgelegt in Berlin 6./2. 1912 zu 97 %. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 100, 101, –—*, –, 75, –, 60* %. Beim Handel an der Berliner Börse ist der Umrechnungskurs für Rbl. 100 = M. 216 festgesetzt. Verj. der Zs. u. der verl. Stücke in 10 J. (F). Geschäftsja hr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., jedoch darf ein Aktionär für seine Aktien nicht mehr Stimmen haben, als dem Besitz von Aktien für den zehnten Teil des Grund-Kap. entspricht, wobei 1 St. auf je 10 Aktien gerechnet wird. Aktionäre mit einem Besitze von weniger als 10 Aktien können durch eine Generalvollmacht ihre Aktien zwecks Erlang. des Stimm- rechts für eine oder mehr Stimmen bis zu dem bereits angegebenen Höchstbetrage Yer- einigen. Als Bevollmächtigte dürfen nur Aktionäre fungieren u. niemand ausser seiner eigenen Stimme mehr als 2 Mandate auf sich nehmen. Zwecks Erlang. der Berechtig. zur Teilnahme an der G.-V. u. zur Abgabe von Stimmen in derselben haben die Besitzer von auf den Inhaber lautenden Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. der Verwalt. entweder ihre Aktien oder statutarisch vorgeschriebene Hinterlegungs-Bescheinigungen vorzustellen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., sodann Abschreib. von dem ursprüngl. Werte der Steinbauten bis zu 5 % u. von den übrigen liegenden u. bewegl. Gütern der Ges. bis zu 10 %, bis zur völligen Tilg. dieses Wertes, hierauf Vergüt. des Vorst. u. der Angestellten, alsdann 5 % Div., der Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Fabrikgebäude, Masch. u. Fabrikeinricht. in Riga 5 328 338, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 255 347, Kassa 129 951. Waren 5 682 392, Debit. 16 543 215, Inventar 51 666, Wechsel 1 930 778, Depots der Verwalt.-Mitglieder 70 000, Kaut. u. Effekten 2 263 781, Aval-Konto 709 824. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 1 600 000, Res.-Kap. 1 497 222, Amort. der Fabrikanlage 1 935 000, Depots der Verwalt.-Mitglieder 70 000, Kredit. 15 086 652, Avale 709 824, Gewinn 2 066 594 (davon 5 % statutengemäss in den R.-F. 103 330, Abschreib. auf die Fabrikanlagen u. Einricht. 376 000, Abschreib. auf Inventar- Kto 5167, Rückstell. für Steuern 285 000, Tant. an die Mitgl. der Verwalt. 72 000, 10 % Div. 1 200 000, Vortrag für 1915 25 097). Sa. Rbl. 34 965 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 787 925, Oblig.-Zs. 82 950, Gewinn 2 066 594. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1913 14 942, Nutzen auf Waren-Kto 3 922 527. Sa. Rbl. 3 937 469. Dividenden 1906–1916: 3, 4, 6, 6, 7, 8, 9, 9.4, 10, 10, 10 %. Zahlst.: St. Petersburg: Ges.-Kasse, St. Petersburger Internationale Handelsbank; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Hand el u. Ind. Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder. Zahl. der Div. kostenlos u. steuerfrei zum Tageskurse für Rubelnoten. Die Div. per 1914 u. folg. gelangten in Deutschland nicht zur Auszahl. Verj. der Div.-Scheine in 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin am 6./2. 1912, Rbl. 4 000 000 Aktien zu 135 %. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 156.50, 152.50, 129.50*, –, 100, —, 80* %. Usance: Beim Handel Rbl. 100 = M. 216. Der Handel versteht sich für Aktien mit Dividendenschein 1914. Verwaltungsrat: Vors. Dir, der St. Petersburger Internat. Handelsbank Hofrat E. Schaike- witsch, St. Petersburg; stellv. Vors. Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Berlin; Mitglied der Verwalt. der Masch.-Bau-Ges. „Hartmann“ Dr. jur. G. Bloch, St. Peters- burg; Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Baurat P. Jordan, Dir. der Dresdner Bank Geh. Oberfinanzrat W. Mueller, Berlin; Ing. L. Goldsztaub, Dir. der Putilow-Werke Wirkl. Staatsrat A. von Dreyer, Exz., Vors. der Verwaltung der Ges. der Brjansker Schienen- u. Walzwerke Wirkl. Staatsrat N. Kokscharow, S. Roos, St. Petersburg. Direktion: Ing. L. Goldsztaub, St. Petersburg. Schweizerische Gasgesellschaft A.-G. in Glarus. Gegründet: 8./5. 1905. Zweck: 1. Erwerb, Erbauung, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird; 2. Beteilig. an der Gründung von A.-G., die den Erwerb, die Erbauung u. den Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elek- trizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; 3. An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreib., die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen; 4. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den unter 1–3 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Werkbetrieb der der Ges. nahestehenden Gaswerke sind der kKs-Betriebsges. A.-G. in Zürich übertragen worden. Gaswer §-Betriebsg in ich übertrag or % ――――― Kapital: frs. 6 000 000 in 12 000 Aktien a frs. 500. Aafangs frs. 2 000 0 „ Beschl. der a. o. G.-V. v. 23./9. 1909 auf frs. 3 000 000 u. durch Beschl. der o. G.-V. v. 30./4. 1912 auf frs. 6 000 000. Der Verwaltungsrat ist befugt, Oblig. bis zur Hoöhe des einbezahlten A.-K. aauszugeben, u. zwar mit oder ohne Verpfändung der Aktiven der Ges., jedoch nur, wenn das Resultat der zwei einer solchen Anleiheoperation vorausgehenden Geschäftsjahre di Ausschütt. einer Div. von mind. 5 % gestattet. 14½ % zu 101 % rückzahlbare Hypothekar-Anleihe Serle I M. 5 00 000, hiervon 300 ilscheine Lit. A Nr. 1–300 à M. 1000, 400 Anteilscheine Lit. B Nr. 301–700 2 M. 500. Di nteilscheine lauten an die Order der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft ind durch Indossament übertragbar, Die Deutsche Nationalbank wird den spät *