Amerikanische Eisenbahnen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1899 inkl. Kalenderj., seit 1916 wieder Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Baukto u. Ausrüstung 542 656 975, Ozean-, See- u. Fluss-Dampfschiffe 27 509 420, Aktien, Vorz.-Aktien u. Bonds 123 195 564, Vorschüsse auf kontrolliertes Eigentum u. Versich.-Prämien 6 660 747, als Sicherheit für die Noten-Zertiflkate hinterlegt: Restkaufgelder auf Land- u. Stadt-Grundeigentumsverkäufe 60 704 530, Regierungs- Sicherheiten 30 682 057, Provinz- u. Stadt-Sicherheiten 2 031 721, Darlehen an die Regierung 40 000 000, verschied. Sicherheiten 26 897 558, Anlagen in Ländereien u. Eigentum 105 109 626, Kasse 13 482 365. Material. u. Vorräte 22 135 952, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 4 040 563, Netto-Betriebsrechnungen 442 992, Guth. bei der Reg. für Transporte ete. 3 797 887, verschied. Guth. 6 377 139, Kassa 39 548 417. – Passiva: St.-Aktien 260 000 000, Vorz.-Aktien 80 681 921, 4 % konsol. Debentures 216 284 882, Algoma Zweigbahn I. Mortgage Bonds 3 650 000, 6 % Noten-Zertifikate 52 000 000, Aufgeld auf verkaufte St.-Aktien 45 000 000, fällige Rechn. 9 188 178, Löhne 5 216 538, diverse Passiva 8 960 573, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 539 283, Oblig. 8 930 000, Ausrüst.-Ern.-F. 3 959 932, Dampfschiffs- do. 18 649 396, R.-F. für unvorhergesehene Fälle u. für Kriegssteuern 21 929 788, Einnahmen für verkaufte Län- dereien 84 079 685, Spez.-R. für Steuern 2 203 621, Überschuss in anderen Aktiven 106 724 348, Überschuss aus dem Betriebe 127 275 370. Sa. $ 1 055 273 514. Gewinn u. Verlust 1918: Bruttoeinnahmen 157 537 698, Betriebs-Ausgaben 123 035 310, Nettoeinnahmen 34 502 388, davon ab feste Lasten 10 177 513. Überweis. an Pens.-F. 500 000, bleiben 23 824 875, davon ab Netto-Einnahmen aus Telegraph, übertragen auf Spez.-Ein- kommen-Kto 193 977, bleiben 23 630 898, hierzu Spezial-Einkommen 16 114 502, Vortrag vom 31./12. 1917 116 757 246, zus. 156 502 646, davon ab 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 3 227 276, 10 % Div, auf St.-Aktien 26 000 000, bleibt Vortrag $ 127 275 370. Dividenden der Aktien: 1890–99: 5, 5, 5, 5, 2½, 1½, 2, 4, 4, 5 %; pro 1899/1900 (Halbj.). 2½ %; 1900/01–1915/16: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. 1916 (II. Halbj.) 5 %; 1917–1918: 10, 10 %. (Seit 1907 aus den Zs. der für die verkauften Ländereien erhaltenen Beträge u. der Restkaufgelder eine Extra-Div. von jährlich 1 % u. seit 1911 jährlich 3 %. – Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Die Zahlung der Div. erfolgte früher halbj., 1./4. u. 1./10., jetzt vierteljährlich 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Die Stücke haben keine Div.-Scheine, die Zahl. der Div. geschieht durch Abstempelung der Stücke. Seit 1./7. 1914 wurde in Deutschland die Divi- dende nicht mehr bezahlt. Kurs Ende 1886–1918: In Berlin: 66.25, 59.80, 52.50, 71.60, 72.75, 89.25, 86.50, 69.25, 58.50, 47.30, 51.50, 76.10, 80.50, 89.40, 90.30, 111.20, 130.90, 119.40, 132.70, 175.60, 194.50, 154.10, 176.70, 182.60, 198, 245.75, 258, 212.80, 174.80*, –, 215, –, 260* . – Ende 1890–1918: In Hamburg: 71.75, 81, 85.50, 65.50, 62, —–, 50.50, 73, 78.75, 89.25, 90.75, 111.25, 131, 119.10, 132.75, 176.50, 195.45, 155.10, 177.50, 183.20, 198.15, 246.70, 259.15, 213, 175.50*, –, 215, –, 260* %. – Ausserdem notiert Breslau. – Aufgelegt in Berlin $ 800 000 14./10. 1885 zu 45.25 %, in Hamburg 8./1. 1890 zu 70.25 %. Usance: Die Aktien in Zertifikaten des New Yorker Registers über je 10 Aktien von $ 100, über je 5 Aktien von $ 100 u. über je 1 Aktie von $ 100 sind nur lieferbar, wenn sie in Berlin auf die Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau oder C. Schlesinger-Trier & Co., in Hamburg auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. lauten. Der Handel versteht sich für Aktien mit Stempel: Div. Juli 1914 bezahlt. Seit 2./1. 1899 wird an den deutschen Börsen beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin u. Breslau $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Chicago, Burlington & Quincy Railroad Co. in Chicago. Begründet: Im Jahre 1852, jetzige Firma seit 1855. Die Bahnlinien des Systems erstrecken sich von Chicago westlich bis Lyon u. Denver in Col., Cheyenne und Sheridan in Wyoming, nördlich bis St. Paul und südlich bis Kansas City und St. Louis und durchziehen die Staaten IIlinois, Iowa, Missourl, Nebraska, Kansas, Colorado, Wyoming und South Dakota. Das Netz entstand teils durch & St. Paul Ry die Davenport Rock Island & N Sodann wurde im Febr. 1902 die Kansas City im Juni 1902 sämtl. Bonds u. Aktien der Jacksonville angekauft. Die G.-V. v. 4./11. 1903 beschloss den Ankauf der Quincy Rr. Bridge, der Burlington & Western und der) dge trieb der Bahn wurde an die im Okt. 1901 neu gegr. Chicago, Burlington 34 Railway Co. gegen Zahlung von 7 % Div. auf die Aktien der Chicago, Burlington & Quin . Co. auf 99 Jahre verpachtet; 3j doch wurde am 28./6. 1907 dieser Pachtvertrz e en, u. der Betrieb v. 1./7. 1607 von der alten Ges. (Chicago, Burlington & ML. .....