――,§a Amerikanische Eisenbahnen. 589 mit, dass die gemäee dem Neuordnungsplan zur Ausgabe gelangenden neuen Werte auf denjenigen Teil des „* Besitzes in New York zur Verfügung stehen, für den die Hinterlegungszertifikate der Deutschen Treuhand-Ges. spätestens am 13./11. 1916 zum Umtausch gegen „Empfangsbescheinigungen eingereicht worden sind. Da die Verschiffung der neuen Werte nach Deutschland bis auf weiteres unmöglich ist, so wurden sie den Besitzern in New York zur Verfügung gestellt. Die deutschen Emissionshäuser erklärten sich bereit, von den Besitzern der bei ihnen bis spät. 13./11. 1916 zum Umtausch in Empfangs- bescheinigungen eingereichten Hinterlegungszertifikate gegen Rückgabe der Empfangs- bescheinigungen den schriftlichen Auftrag zur Auslieferung der neuen Werte an die ihnen zu bezeichnende New Yorker Stelle entgegenzunehmen. Nach dem Neuordnungsplan ent- fielen auf je $ 1000 General Lien Bonds $ 250 4 % Prior Lien Mortgage Bonds, Serie A, $ 283,33 6 % Cumulative Adjustment Mortgage Bonds, Seric A, u. $ 500 6 % Income Mort- gage Bonds, Serie A, der neuen St. Louis-San Francisco Railway Co. Die neuen Bonds werden in Stücken von $ 1000, 500, 100, die Prior Lien Bonds u. die Adjustment Bonds ausserdem in Stücken von $ 250 ausgegeben. Auslieferungsaufträge für New York wurden nur in darstellbaren Beträgen entgegengenommen; die Emissionshäuser erklärten sich aber bereit, die Verwendung verbleibender Spitzen bestmöglich zu übernehmen. Gleichzeitig erhielten die Einreicher der Empfangsbescheinigungen für die unbezahlt gebliebenen Coupons der 5 % General Lien Bonds vom 1./5. 1914 u. 1./11. 1914 einschl. der aufgelaufenen Verzugs- Zs. bis 8 /11. 1916 $ 28,78 bzw. $ 28, 03. Der Gegenwert gelangte zum Kurse von M. 5,52 pro $ zur Auszahlung, so dass die Barvergütung pro $ 1000 der alten 5 % General Lien Bonds für beide Coupons zusammen M. 313,59 betrug; diese Vergütung ermässigte sich auf M. 154,72 für diejenigen Besitzer, welche den Vorschuss gegen den Coupon vom 1./5. 1914 s. Z. entgegengenommen hatten. Zugleich mit der Bekanntmach. über den Umtausch der alten 5 % General Lien Bonds in Werte der neuen Ges., machten die Emissionshäuser den Besitzern von Empfangsbescheinigungen ohne Rücksicht auf das Ausstellungsdatum u. von noch nicht gegen Empfangsbescheinig. umgetauschten Hinterlegungszertifikaten der Deutschen Treuhand-Ges. das Angebot, für unbevorschusste Zertifikate 95 % für je § 1000 u. für bevor- schusste Zertifikate 91.25 % = M. 3832.50 für je $ 1000 zu zahlen. Iafolge des Abbruches der diplomatischen Beziehungen zwischen Amerika und Deutschland zogen die Banken am 5./2. 1917 ihr Kaufangebot zurück. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Zahlung von Kapital u. Zs. in Deutschland zum festen Umrechnungs- kurse von M. 4.20 für 1 $. Kapital u. Zs. sind zahlbar ohne Abzug irgend welcher Steuern, deren Zahlung oder Einbehaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen oder zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde derselben etwa auferlegt werden könnte. Die Ges. übernimmt ausdrücklich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern. Nach den Gesetzen des Staates Missouri ist die Ges. ver- pflichtet, fällige Bonds u. Coup. bis zu 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit zu zahlen; nach den Gesetzen des Staates New York greift die gleiche Bestimmung bezüglich solcher Bonds u. Coup. Platz, deren Inhaber nicht in diesem Staate ihren Wohnsitz haben. Zugelassen zum Handel an der Berliner u. Frankf. Börse $ 42 599 000 5 % Bonds u. zwar 41 849 Bonds von je $ 1000 (Nr. 1–30 000, 30 751–32 500, 35 001–41 750, 49 251–52 599) und 7500 Bonds von je $ 100 (Nr. 30 001 A– bis Nr. 30 750 A–); hiervon aufgelegt in Frankf. a. M. 12./1. 1910 $ 2 000 000 zu 90 % und in Berlin u. Frankf. a. M. 16./1. 1911 $ 7 000 000 zu 88 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1914: 87.90, 88.40, 84.10, 54, – 0. – Kurs in Berlin Ende 19118–1914: 88.30, 84.25, 54, –* %. Seit 1./5. 1914 franko Zs., einschl. Zs. per 1./5. 1914. Kurs Aer Certifikate der Deutschen Treuhand-Ges. Ende 1913–1916: In Berlin: 54, 35.80*, –, 95% In FPrankf. a. M.: 54, 35.40*, –, 95 %. Kurs der Certifikate Coupons bevorschusst 25/% In Berlin 25./7. 1914: 33.30 %; Ende 1916–1918: 90, –, 80* %. In Frankf. a. M. 25./7. 1914: 32.90 %; Ende 1916–1918: 90, –, 80* %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916 1./7.–30./6. Drvidenden für I. Vorz.-Aktien 1896/971919/16: 4. 2, 4, 4, , 4, 4, 4, 4, 4 4 717. 4.4 4, 3, 0, 0, 0 %. Die Div.-Zahlung erfolgt vierteljährl. 2./2., 2./5., 2./8., 2./11.; für II. Vorz Artien 189/)98–1915/16: 1, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0. 0 0% 0, 0, 9, o, 0., As- -Aktien: 389 wurde eine Div. bisher nicht verteilt. 1917– 1918: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen im Bahnkörper u. Ausrüstung 339 210 38 Tilg.-F. 4689, Depos. anstelle von verkauften eig. Bonds 447 744, verschied. Bahneigentum 1787 962, Anlagen in angegliederten Gesellschaften: a) Aktien 319 089, b) Bonds 1 548 000 Noten 158 811, andere Anlagen 382 335, Kassa 4 055 821, Spez.-Depots 4 088 301, Vorschüsse v.. Wechsel 36 798, Guth. aus dem Verkehrs- u. Wagendienst bei anderen Ges. 37 729, ve cchied. Debit. 719 285, aufgeschob. Aktiva 26 170, vorausgezahlte Pachten u. Versich. 9203, Guth. bei der Generaldirektion der Eisenbahnen 6 001 343, sonst. nicht ausgeglichene Posten 179 453. – Passiva: St.-Aktien: 50 447 026, Vorz.-Aktien 7 500 000, Bonds: Equipment- Trust Bonds 2215 000, Mortgage Bonds 180 438 929, Collateral Trust Bonds 7 360 500, Income P 79 707 473, verschied. fund. Schulden 664558, Vorschüsse u. Wechsel 250 000, Guthaben and Ges. aus dem Verkehrs- und Wagendienst 6846, noch nicht bezahlte, geprüfte Rechnungen hne 239 802, verschied. Kredit. 15 066, noch nicht bezahlte, fällige Zs. 6024 750, noch ni Ze. sowie zu zahlende Pachtgelder 2 956 224, aufgelaufene Steuern 101 369, Abnutzung 15 325 070, andere nicht ausgeglichene Fosten 1 594 752, Zugang * ― ― ( * §―§ÜÜ