602 Ausländische Eisenbahnen. werde, um Aktien zum Tagespreise zurückzukaufen u. zu tilgen. Ausserdem soll die Tilg. dadurch beschleunigt werden, dass dem Tilg.-Plane für die für die nächsten Jahre zu er- wartende Div. ein Zinsfuss von 2 % statt von 3½ % wie bisher zugrunde gelegt wird. Im Jahre 1915 wurde durch Rückkauf von Lire 4 938 500 Aktien ein Buchgewinn von Lire 3 059 080 erzielt. Im Dez. 1918 beschloss eine a. o. G.-V., das Aktienkapital durch Ab- stempelung der Aktien von Lire 180 000 000 auf Lire 126 000 000 herabzusetzen, um die Unter- bilanz auszugleichen, welche durch die ungünstige Entscheidung in dem Prozesse wegen des Fehlbetrages der Pensionskasse entstanden war. 4 % steuerfreie Anleihe von 1901: Lire 75 000 000, davon noch unverlost im Umlauf 31./12. 1915: Lire 33 773 500 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1915 u. folg. u. die zur Rückzahl. Der 1./7, 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./7. 1905 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Bank 6 Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Über die Steuerfreiheit der Anleihe besagt der Prospekt: die Italienische Mittelmeer-Eisen- bahn-Ges. verpflichtet sich für Gegenwart u. Zukunft alle italienischen Steuern zu tragen. welche auf Kapital u. Zs. dieser Anleihe gegenwärtig liegen oder etwa gelegt werden sollten. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 28./6. 1901 Lire 37 500 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 98.10, 101.60, 102.25, 102.30, 102, 101.20, 101.30, 101.80, 101.20, 101, 99.75, 98.50, 97, –*, –, 80, –, 86* %. – In Frankf. a. M.: 98.10, 101.60, 102.10, 102.40, 101.70, 101.40. 101.50, 102, 101.50, 101, 101.20, 99.20, 96, –*, –, 80, „ Geschäftsjahr: Kalenderj. (vom 1./1. 1907 ab; vorher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % an den a. o. R.-F., vom verbleibenden Rest 10 % als Tant an den V.-R. u. 90 % zur Ver- mehrung der a. o. Reserven oder als Super-Div. an die Aktionäre in Gemässheit des von der G.-V. genehmigten Vorschlages des V.-R., siehe auch Vertrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baukosten der alten Linien 80 184 392, Ausgaben für die Linie der zentralumbrischen Bahn 21 206 065, do. der kalabrisch-lukanischen Bahn 42 365 561, Hilfsarbeiten für die neuen Linien 486 233, rollendes Material für die zentral- umbrischen u. kalabrisch-lukanischen Linien 2 586 254, Ausgaben für die Linien Rom-Viterbo u. Porto Ceresio-Varese inkl. elektr. Betriebseinricht. u. elektr. Kraftwerk in Tornavento 24 814 839, Gebäude u. Terrains der Ges. 3 188 896, rollendes Material 1 734 389, Magazin u. Material. 526 113, Betriebsmittel u. Mobil. 468 008, Guth. bei der Reg. 4 036 367, BDebit. 22 793 541, bezahlte aber beanstandete Steuern 1 471 339, Depos. 5 420 226, Effekten 32 050 591, Kassa 520 197, Kaut.-Depos. 1 158 139. – Passiva: A.-K. 161 780 500, 4 % Oblig. 33 773 500, 19 500 000, Kredit. 22 399 224, alte Div. u. fällige noch nicht bezahlte Coup. 330 146, verloste noch nicht bezahlte Aktien u. Oblig. 702 000, aufgelauf. Oblig.-Zs. 675 470, Kaut.-Depos. 1 158 139, Vortrag 54 223, Reingewinn pro 1915 2 151 876. Sa. Lire 245 011 150. Zs. u. Div. verschied. Beteilig. 1 289 002, div. Kontokorrent-Zs. 3 146 374, verschied. Einnahmen u. Mieten 116 245, Buchgewinn beim Rückkauf von Aktien 3 059 080. – Ausgaben: Zs., Steuern u. Spesen für Aktien u. Oblig. 1 888 136, Passiv-Zs. u. Skonti 1 810 826, Verwalt.- Kosten 178 953, Tilg.-Quote auf das Baukapital der Linien von 1888 900 782, do. auf das Bau- kapital der gesellschaftlichen Linien 194 055, do. auf die neue Linie, eröffnet in 1915 26 777 Abnutzung auf Betriebsmaterial, Mobil. u. rollendes Material 77 860, div. Verluste aus Ab- schreib. 4 208 274, Steuern auf die industriellen Erträgnisse 253 498, Reingewinn 1915 2 151 876. Sa. Lire 11 691 037. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 107 594, Lire 6 pro Aktie Div. 1 941 366, Vortrag Lire 157 139. 109.25, 95.75, 103, 85.50, 93, 101.40, 94, 89, 91.60, 91.25, 90.50, 87.50, 79, 75.60, –, 81, 79, 33, –, 48* %. – In Frankfurt a. M.: 122.90, 113.50, 109.40, 95.30, 103.20, 98.50, 99.30, 103.60, 102, 101, 94, 88.90, 91.80, 91, 91, 87.50, 79.50, 76, —„ —., 33, –, 48 %. – Ende 1895–1918: In Hamburg: 88.75, ... 33 48 %%. — Ende 1894–1918: In Leipzig: 93.50, 88, 98, 99, .„.„ Auch notiert in Cöln. 25, 99, 104, 101.25, 101.25, 93.50, 89, 91.75, 90.50, 90.75, 87, 79.25, 75.25, 77.75, 81, 80.500 103, 100,25, 101, 94.50, 88, 92.10, G, 91, 88, 79, 76.50, 77.50, 80.50, 79.50, 75, 51.50, –, –,