608 Ausländische Msenbahnen Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Konz. u. Verschied. 13 982 544, alte luxemburgische Linien 25 496 675, alte Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, neue Bahnstrecken auf luxem- * burg. Gebiet 21 922 467, Zugförderungsmaterial 3 120 213, Transport- do. 10 966 865, Mobil. u. Werkzeuge 734 439, Immobil. 539 730; zus. frs. 77 575 175, Aktiva 3 227 000, bleiben frs. 74 348 175; bei der Direktion u. in den Stationen 1 085 924, Magazin-Bestände 2 749 692, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 935 735, Spezial-Kti: div. Debit. 145 694, Versich.- u. Pens.- Kasse 342 000, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 95 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Personals) 681 450, Konto der Summen, welche nach dem Übereinkommen vom März 1918 zurückzuerstatten sind, 11 454 233, Verlustvortrag 2 601 465. – Passiva: Kap.: 75 000 Aktien 37 500 000, ge- setzl. R.-F. 317 537, Erzgruben-R.-F. 7 751 847, Previsions-F. 324 876, Gleis-Ern.-F. 1 598 606, Zugförderungsmaterial-Ern.-F. 1 538 656, Transport- do. 2 391 289, Mobil. u. Werkz. do. 113 611, div. Kredit.: Erzgrubenüberschuss 605 553, Previs.-F. (für Kriegsdauer) 1 200 000, Oblig. 21 473 000, 4½ % Kassenscheine 10 000 000, Bahnbetriebs-Kto: div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 3 248 225, unbehob. verl. Oblig. 93 915, unbehob. Aktien-Cpns. 232 967, do. Kassenscheinen 37 500, div. Kredit. 82 240, Versich.- u. Pens.-Kasse 342 000, Wertp. bei der Banque de Brukelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg depoe- niert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Pers.) 706 450, Konto der Summen, welche nach dem Übereinkommen vom März 1918 zurückzuerstatten sind 11 454 233. Sa. frs. 101 840 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 446 470, Vergüt. f. den Gebrauch rechnungen 2874, Prämien für Alters-, Invaliden- u. Unfall-Versich. 46 386, Leibrenten 15 954, Zs. der 3 % Oblig. 468 620, do. 4 % 234 873, do. der 4½ % Kassenscheine 218 750, Amort. von 200 3 % Oblig. 100 000, do. 34 4 % Oblig. 17 000, Zuweis. an die Versich.- u. Pens.- Kasse 123 365, aussergewöhnl. Teuerungszulage 3 700 958, Zs. des Erzgruben-R.-F. 261 231, div. Prov. 2894, Honorar des Verw.-R. 16 000, do. der Kommissare für 1917 u. 1918 6227. – Kredit: Vortrag aus 1917 327 630, Saldo des Betriebskto 744 567, Eingang aus den J. 7 Vergüt. für gegenseitige Wagenbenutzung, Wagenmiete und Wagengestellung 348 278, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 35 497, Zinsen, Skonto u. Verschied. 227 891, Erzgruben: (Jahresrenten 254 661, Ausgaben 2801 bleiben 251 860, ab Überweis. an Erzgruben-R.-F. 26 860) 225 000, Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. 1 039 243, Verlust 2 601 465. Sa. frs. 5 737 071. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60 1075, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123, 136.25, 144.75, 153.50, 153, 157.50, 125.25*, –, 136, 147.50, 152* %. – In Frankfurt a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67,20, 90.50, 113.75, 103.80, —, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123, 136.80, 50, –, 152, 158, –*, –, 136, 153, 152* %. – Ende 1894–1918: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 413, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146, 154, 153.50, 158, 130*, –, 109092 % Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1918: 1½, 1½, 1, 2,1¾, 1, 1, 1, 2, 2¼0, 2½, 2¾, 2 ½0, 3, 4, 3, 3%8, 4½, 4, 5¼, 5 %, 3%, 3 %, 4, 5, 6, 6 %ã, 6, 5, 4, 6½, 6%, 8, 9, 0, 2½, 3, 0, 0 %. Direktion: Direktor: Sorel, Unterdirektor: Nikolas Gehlen, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: Georg de Laveleye, Präs. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Vice-Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Delegierter Verw.-R.: Emil Spruyt, früherer Direktor der Eisenb.-Ges. Grand Central Belge, Brüssel; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Berlin; Mathias Mongenast, Luxemburg; Jules Wilmart-Urban, Verw.-R. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Ing. P. Würth, Luxemburg. Aufsichtskommissare: Advokat Gustav Convert, Brüssel; Geh. Baurat Victor Schlesinger, Berlin-Tempelhof Léon Kauffman, früherer Staatsminister u. Präsid. der Regier., Luxemburg. Regierungskommissar: Anton Lefort, erster Regierungskommissar für die Eisenbahnen des Grossherzogtums, Luxemburg. 0 Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., S. Bleichröder; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.: Brüssel: Banque de Bruxelles. Wilhelm Luxemburg Eisenbahn, Luxemburg. (Socicte Royale Grand-Ducale des chemins de fer Guillaume-Luxemb.) Gegründet: 2./3. 1857, letzte Statutänd. 23./10. 1883. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisen- hnen. Das Bahnnetz der Wilhelm-Luxemburg-Ges. hat eine Gesamtlänge von 260, 80 km. ervon werden betrieben: 1) die älteren im Grossherzogtum Luxemburg beleg. Linien mit ner Länge von 170 km von der Kaiserl. Gen.-Dir. der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen Staatsvertrag v. 11./6. 1872, abgeändert durch Staatsvertrag v. 14./4. 1903, zwischen dem hen Reiche u. Luxemburg; 2) die in Belgien beleg. Strecke (Luxemburg. Grenze bei Gouvx bis Spa) mit einer Länge von 55 km von der Verwalt. der Belg. Staatseisenb. lt. Staatsvertr. v. /6. 1872, zwischen dem Deutscllen Reiche und Belgien. Ferner werden betrieben: 3) die . J. 1880 u. 1881 eröffn. Zweigbahn Esch-Redingen mit einer Länge von 13 km, von der Kaiserl. en.-Dir. d. Eisenb. in Elsass-Lothr. It. Vertr. v. 15./19./9. 1899, abgeänd. durch Vertr. v. 14./4. 1903; 8 * 7