616 Ausländische Eisenbahnen. nach einem Tilg.-Plan von 1910 an bis 1985; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Das Pfandrecht zur Sicherstellung dieser Anleihe wird simultan in der für die Linien der Ges. von Aussig nach Teplitz, von Teplitz nach Komotau, von Bilin nach Türmitz nebst einer Abzweigung an die Elbe, und von Dux nach Schwaz bestehenden definitiven Eisenbahnbuchs-Ein- lage, sowie andererseits in der für die Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg zufolge Bescheides des k. k. Landesgerichtes Prag vom 4./8. 1896 im Eisenbahnbuche eröffneten vorläufigen Einlage einverleibt werden. In dem Umfange, in welchem die Schuldverschreib. der auf den Linien der Ges. bereits sichergestellten Anleihen von 1896 u. 1905 infolge des Umtausches oder der Einlösung gelöscht werden, rückt die Anleihe von 1909 in der bücher; lichen Rangordnung vor. Das für die Anleihe auf die Linien der Ges. eingeräumte Pfand- recht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilten Konzession abläuft. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Die restlichen M. 3 000 000 wurden aufgelegt 26./5. 1914 zu 90 %. Kurs Ende 1909–1918: 99.50, 100, 99.50, 96, 91, 90.25*, –, 84, –, 72* %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Ouote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Sodann auf Vorschlag des Verwaltungsrates eventuell Zuweis. an Pens.-F. u. Erneuer.-F. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn zunächst K 60 000 an Verwalt.-R., hierauf 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; von dem weiteren Überschusse erhält der Verwalt.-R. als Tantieme so viel mal 5/6 %, als er während des Rechnungsjahres Mitglieder zählte, auf die so berechnete Tantieme werden aber die oben erwähnten K 60 000 in Anrechnung gebracht; Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 17 434 961, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Trans- portmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Investitionen: bereits verausgabt 7 057 223, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 73 146, Realitäten 280 673, Material 5 715 543, Kassa 1 949 973, Debit. 4 708 063, Forder. bei fremden Bahnen 2 118 537, Spezialbestände aus den Aktienein- zahl. (17 162 733, ab Darlehnsschuld bei der Böhm. Escomptebank 5 557 534) 11 605 199. – Passiva: Altes Netz: A.-K.-Kto: Zirkulierende Akt. 30 372 000, getilgte do. 7 723 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 27 176 900, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 8 748 000, Abschreib.-Kto 11 253 000, Prior.-Oblig.-Agio-Kto 2 490 051, Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 40 349 500, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) 4 809 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 268 500, Abschreib.-Kto 2 373 000, Prior.-Oblig.-Agio-Kto 7 987 923, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 164 442, Aktien-Begebungs-Kto 1 249 234, Kto f. Einlös. der am 31./12. 1918 fäll. Prior.-Coup. 1 466 199, rückständ. Effekten u. Coup. 204 500, Schuld an die Fonds 10 532 923, Kaut. 7606, Kredit. 4 461 065, Effekten-Zs.-Kto 562 343, Reingewinn des Jahres 1918 3 325 123. Sa. K 170 333 809. Gewinn u. Verlust pro 1918: Betriebseinnahmen: Altes Netz 28 026 510, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 8 798 142 zus. K 36 824 652, davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 10 647 854, Lokalbahn 4 827 814, zus. 15 475 668 = Überschuss 21 348 984, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 1 610 196, Beiträge zu den Fondsetc. 11 201 704, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 767 5, Abschreib. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 718 600, Prior.-Dienst 4 285 686, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 18 023 861, bleibt Reingewinn 3 325 123, hierzu Zs. 562 343, zus. K 3 887 466. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 406 150, zur Bildung eines Spez.-R.-F. zur Deckung von Verlusten aus der während des Krieges bestandenen, Gemein- schaft der Fahrbetriebsmittel 2 200 000, 4 % Div. 1 214 880, Tant. an Verw.-R. 60 000 Vortrag K 6436. Kurs der Aktien Ende 1891–1918: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, –, „ —. 106 % i――――§²f¾wvuö Rfeiße 4415, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221.75, 193, 175.50, 203.25, 198, –*, –, 142, –, 1007* %. Kurs der Genussscheine Ende 1891–1918: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2030, 1830, 1900% 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575, 850, 835, 680s, , 430, 250* pro Stück. Dividenden 1891–1918: Aktien; 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4. 10, 10, 8, 11, 12, 135 9, 9, 8.8, 11.2, 10½, 4.2, 5½, 3, 0, 4 %; Genussscheine: fl. 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50 K 100 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38, 62, 55, 0, 5, 0, 0, 0. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp, Boöhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Böhm. Escomptebank Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 17. 1893 aber fl. 1 – 70., Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Veil.: 5 n. F.. (=