― 3 ―――― ― .. ........ * 4 4 ――― Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. RN.-F. Reitzenhain 6206, alte Div. 136 903, nicht eingel. Prior.-Zs. 136 620, uneingelöste fällige Prior.-Oblig. 478 700, div. Kredit. 22 690 585, Betrieb 1 858 846. Sa. K 255 941 597. Gewinn 1918: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 22 598 042, gesamte Betriebsausgaben der Eisenbahn 18 544 155, Betriebsüberschuss do. 4 053 887, Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 25 203, zus. 4 079 090, davon ab Passiv-Zs. 307 362, Gesamtüberschuss 3 771 728, hier- von ab Deckung der Prior.-Zs. 1 752 908, Abschreib. von den Bahnbaukosten 635 954, verbleibt Reinertrag Lit. A 1 382 866; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 29 131 439, gesamte Betriebss- ausgaben der Eisenbahn 26 089 159, Betriebsüberschuss do. 3 042 280, Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 25 203, zus. 3 067 483, davon ab Passiv-Zs. 195 810, Gesamtüberschuss 2 871 673, hiervon ab: Deckung der Prior.-Zs. 2 545 921, Abschreib. von den Bahnbaukosten 934 046, bleibt Fehlbetrag K 608 294. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn 1 382 866, hierzu Vortrag aus 1917 475 980 zus. 0 1 858 846, hiervon 4 % Div. auf die Aktien Lit. A 879 522, Vorschuss zur Deckung des Fehlbetrages des Lit. B-Netzes 608 294, bleibt Vortrag K 371 030. Zur Zahlung einer Div. von 2 % auf die Aktien Lit. B wurden dem R.-F. K 692 000 entnommen. Kurs: Tit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 320, 1540 fl/ pro Stück. Ende 1899–1918: 306, 296, 251, 230, 231, 262, 285, 282, 260, 263.50, 250, 227, 228.50, 232, 215, –*, –, 176, 180, 110* %. – In Leipzig Ende 1890–1918: 200.25, 200, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284, 267, 270, 253, 228.50, 231, 230, 217, –, –, 176, –, 110* %. – Lit. B: Ende 1890–1918: In Berlin: 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25; 273.50, 286.90, 333, –, –, ――――=―§―] 229, –*, –, 176, 170, 110* %. – In Leipzig: 214.50, 208.50, 190, 219.25. 263, 252.75, 273.50, 286, 335, –, –, 247, 246, 259, 264.25, 280.50, 284, —, 258, 245, 255.25, 246, 235.50, 227, –*, – 176, – 110* %. – In Frankf., a. M.: Ende 1890–1898: 429, 414 ¾, 378 , 371¼, 443, 426, 462¾, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1918: 248, 280, 250, 244, 258, 260, 276, 284, 260.30, 258, 244, 256, 241.50, 235, 225, –*, —–, 176, 170, 110* %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 == M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10. 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.02, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 311, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1918: 7, 8½, 91) 9, 77½1, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 82ͥ, 10, 11¼, 12, 13½1, 14½, 14½, 14½, 12½, 11, 91 %1, 10 %, 12 12 v 1301 4 9/ 42 7%, 109., 10.0/, 12 , 118 3, 10 11 %. 5 4¼. Eit.Pvisinkl. 181 % Bau-Zs.; 1873 bis 1879: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1918: 2, 2, 3¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9¼, 10¼, 10½, 10¼, 10½, 10¾, 11¾, 12, 18, 13, 11¾. 11¾, 11, 11¼, 12, 12½, 13, 13½, 10 ¼, 10½, 11½, 11½, 12, 10¼,2, 6½, 9, 4, 2 %. – Genusssch. v. Aktien Lit. A 1881–1918: 2, 3½, 4½, 4½., 21½, 27¾, 3, 4, 5, 5, 0% 32 %, 5, 6½, 7, 8½1, 9½, 9½, 9½, 7½, 6¾, 41 %, 51¼1, 7 /1, 7¼, 81½1, 91 1, 77, 2½, 51½1, 511, 7 , 6à, 0, 5, 61 1, , 0 %. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereinsb.; Wien: A. O. Bodencredit-Anstalt; Prag: Ges.-Kasse. Die Zahlung der Div. für 1918 erfolgt, wenn den Verordnungen der tschecho-slovakischen Regierung betreffend die Verzinsung u. Kennzeichnung der Wertpapiere entsprochen ist. Gen.-Direktion: Gen.-Dir. Sektionsrat a. D. J. U. Dr. Hans Ritter von Gintl; Gen.- Dir.-Stellv. Dr. Rudolf Latka, Berg-Dir. Ing. Rudolf Steiner. Verwalt.- Rat: Präs. Se. Exz. Dr. Karl Ritter von Leth, Vicepräs. Dr. K. Freih v. wolf-Zdekauer, kais. Rat Rudolf Bamberger, Hofrat Dr. H. Boehm, Dr. H. Feitis, S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Dr. H. Freih. von Härdtl, Alfred Herzfeld, Dr. Rudolf Hotowetz, Hans Freih. Reitzes von Marienwert, Alfred Ringhoffer, Dr. Victor Freih. von Röll, Ing. Karl Schulz, Gen.-Dir. Dr. August Ritter von Weeber. Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft * (Csaktornya-Zagrabi vasut-részvenytarsasag) (Zagorianer Bahn) in Zagreb. Gegründet: 14./5. 1885. Letzte Statutenänderung vom 17./1. 1919. „ Zweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin-Budinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweig- 0 bahn. Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram einschl. Zweigbahn beträgt 115, 605 km, während für die kurze Strecke Zapresic-Agram (ca. 11 km) Grund eines von der Dir. der Ungar. Staatsbahnen unter Genehm. der Ungar. Reg. 7 der Südbahn geschl. Vertrags die bereits bestehende Strecke der letztgenann Ges. Zapresic-Agram gemeinsam zu benutzen ist. 0. Dez. 1976. Pachtvertra ahlen, eitenden