%%% % ‚.*‚‚‚Ü 626 Aaadse Eisenbahnen. nicht eingelöst. Tilgung: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, / 7 7 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75, 100.50, 100.25, 99.75, 97, 96, 98, 96.75, 95.50, 89.25, 88, –*, –, 75, –, 65* %. Dresden. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1918: K 42 656 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Fil. in den Isterr. Provinzstädten. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1918: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50, 80.50, 78.50, –, 77.80, 76.70, 75.75, 73.20, ― 55, –— 44 %. – In Frankf. a. M.: 77.60. 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, % 82.30, 82.90, 81.50, 81.20, 80.40, 79.20, 76.10, 78.10, 76.60, 75.20, 73.50, 70.30, –*, –, 55, –, 44* %. —– In Leipzig 77.40, 80.75, 82.75, 82. 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10, 83.10. 81.50, 81.25, 80.40, 79, 75.75, 77.50, 76.80, 75.50, 73, 69, 68*, –, 55, –, 44* %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./1. 1919 einschl. Zinsschein Der 1./7. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jedes Jahr in Wien, Prag oder Teplitz ohne bestimmte Frist. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K., dann mind. 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Verw.-R.; der Rest wird vorbehaltlich einer anderweitigen Bestimmung der G.-V. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 72 902 384, Montan- besitz 2 581 558, Anlagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 452 144, Hochbauten, Werks- u. Wohngebäude 1 332 173, Zurechn. besteuert. Wertabschreib. 1908/09 18 577, Masch. u. Fundamente 1 337 587, Zurechn. best. Wertabschreib. 1908/09 16 513, Betriebsinv. 243 110, Zurechn. best. Wertabschreib. 1908/09 16 897, Grundbesitz 663 594, zu Abbauzwecken ent- schäd. Grund 69 211, Effekten: der Zentrale 522 642, der Bergwerke 147 686, der Pensions- einricht. 2 494 924, Bestände: Material- u. sonstige Vorräte 798 420, Kohlenvorräte 2070, Kassabestand 178 581, Debit. und Bankguthaben der Zentrale und Bergwerke 6 847 745. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prior.-K.: 4 % Silber-Prior. Em. 1891 25 956 600, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 460 800, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 42 656 000, rückst. Prior.-Zinssch. (leinschl. Fälligk. 2./1. 1919) 1 267 144, Prior.-Tilg.-Rückstände 223 300, rückständ. Div. 6984, ordentl. R.-F. 339 842, Res.-Kto „Heimsagung“ 583 952, Res. für Bruderladen-Beiträge 100 000, Res. für rückständ. Häuser-Reparaturen 100 000, besteuerte Abschreib.-Res 550 464, Fonds d. Pens.- Einricht. 2 568 678, div. Kredit. d. Zentrale u. Bergwerke 3 843 924, Gewinn inkl. Vortrag 968 127. Sa. K 90 625 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag vom Vorjahre 73 794, Einlös.-Rente pro 1918 abzügl. 10 % Steuer 3 420 000, Zs. 80 934, gegen Amort. 5 % Prior. freigeword. 4 % Prior. 231 300, Bergwerks-Betriebsergebnis lt. Betriebsrechnung 766 750. –— Ausgaben: Zs. 2 453 680, Tilg.-Erford. 981 300, Agio-Erfordernis f. Mark-Prior. 96 863, Bankprovis. 7065, Porti u Spesen 2019, Coup.-u. Quittungsstempel 23 492, gesellsch. Verwalt.-Auslagen 40 232, Netto-Überschuss pro 1918 968 127. Sa. K 4 572 778. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 800 000, R.-F. 24 717, Tant. an V.-R. 116 166, Vortrag K 27 245. * Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück; Ende 1899–17902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz n Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, bei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 erechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170.