jen. 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170. vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. % Pre Stück; 19001918: K 9, 6, 2, 0, 0, 1, 4, 9 9, 9, 5, 8, 8,5, 0, 6, 0, 0 8 pro Stück. Effekten- u. Wechsel-Bank u. Dresdner Bank; Leipzig: Frege & Co., H. C. Plaut u. Dresdner Bank. Zahlung der Div. nach der G.-V. in Kronen resp. ihrem Wert. Verj. der Div.- in 5 J. Löschung dieser Anleihe die neue Anleihe in der bücherlichen Rangordnung vorrückt; ausserdem haften für die Anleihe die sämtl. Reinerträgnisse u. das gesamte Vermögen der Ges. Zahlst.: Wien: Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Frege & Co., H. C. Plaut. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum Tageskurse von kurz Wien. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) – Die Anleihe diente hauptsächl. zur Konversion der gekündigten Anleihen von 1863, 1871 u. 1872, sowie der 2 % Anleihe von 1878. Kurs Ende 1902–1918: In Frankf. a. M.: 100.10, 100.80, 98.90, 99.20, 98.80, 95.50, 93.60, 95, 93, 91.20, 90, 82.50, –*, –, 63. –, 56* %. —– In Leipzig: 99.90, 100.60, 99.50, 100.25, 99, 95.75, 94.70, 95.80, 93.90, 91.60, 86.50, 83.75, 82.40*, –, 63, –, 56* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., die Aktien müssen spät. 6 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. auf die ungetilgten Aktien, mind. 10 % des verbleib. Restes zum R.-F., vom Reste 10 % Tant. u. sonstige Tant., Schlussrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahn-Linien Graz-Köflach u. Lieboch-Wies 20 787 206, Flügelbahnen 310 928, Kohlenwerke u. Industrialien 5 471 702, Kassa u. Bankguth. 811 561, 5½ % Österreichische Kriegsanleihe 2 250 000, unbegebene 4 % Prior. von 1902 3 204 000, div. Effekten 73 288, Effekten des Pens.-F. 265 720, Realität des do. 31 617, Effekten des Kaiser Franz Josefs-Jubiläums-F. 67 482, Vorräte 476 528, Depos. 224 218, Prior.-Konvertierung 176 150, Debit. 8 106 227. – Passiva: A.-K. 15 090 000, Prior.-Anlehen: 4 % von 1902 12 672 000, 2 % von 1878 46 800, rückständige Div. 55 676, do. Genussschein-Div. 234, do. Oblig.-Zs. 202 494, do. verl. Aktien 400, do. verl. Oblig. 275 828, R.-F. 1 520 000, Div.- Res. 100 000, Disp.- u. R.-F. für neue Werksanl. 547 032, R.-F. für Fahrbetriebsmittel-Ver- mehrung 1 003 353, R.-F. für Neuherstellungen von Bahnanlagen 1 505 248, Abschreib.-Kto der Baukosten der Bahnlinien 283 900, Kaiser Franz Josef-Jubiläums-F. 81 763, Pens.-F. 317 319, Spez.-F. zur Deckung von Pens.-F.-Abgängen 240 000, Kaut. 231 948, Kredit. 6 538 500, Vortrag vom Jahre 1917 445 869, Gewinn pro 1918 1 098 262. Sa. K 42 256 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1917 445 869, Erträgnis der Linie Graz-Köflach 1 665 868, do. Lieboch-Wies 870 759, do. der Kohlenwerke 999 235, do der Kalk- werke 181 375, do. Glasfabrik 10 664, zus. K 4 173 769. – Ausgaben: Prior.-Zs. 672 634, Eisenbahnsteuern 751 984, Bergbau- u. Industrialiensteuern 30 193, Abschreib. 632 203, Kurs- verluste 511 890, Zs.-Saldo 30 734, Vortrag vom Jahre 1917 445 869, Gewinn im Jahre 1918 1 098 262. Sa. K 4 173 769. Gewinnverwendung: Tant. an V.-R. u. Direktion 38 244, 7 % Div. 1 056 300, K 8 an Ge- nussscheine 2352, Vortrag K 447 235. Kurs: In Berlin Ende 1890–1918: 119, 113.60, 107.80, 117.75, 135, 130, 135, 144.50, 144, –, s8 Ü// / ¶ è ͤ . .Ö. 119.50, 114, 107.50, 122, 134, 126.50, 136, –, 141.50, –, 133, 123.25, 116.50, 115.25, – 117.50, 123.50, 120, 119, 129.75, 120, 126.25, 119, 120.25, –*, –, 103, –, 100* %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 235½, 226½, 211, 203, 226, 212 ¾, 229 , 242, 240 pro Stück; Ende 1899–1918: 130, 133, 120, 116, 113, 98, 117, 122, 120.30, 119, 130.50, 119.50, 125.50, 116, 119, –*, –, 103, 100, 100* %. – Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse versteht sich die Notiz in Prozenten, wobei seit per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Usance: Der Div.-Schein ist auch nach Jahresschluss bis zur Zahlung mitzuliefern. Dividenden 1891–1918: Aktien: 7, 6½, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 6, 6¾, 7, 6½, 5½, 5, 5, 5, 6, ¼, 6¼, 7, 7, 7, 5, 6½ 5, 5, 7 %. Genussscheine 1891–1899: fl. 4,3) 2,0, 1% Zahlstellen: Wien: Union-Bank; Berlin u. Dresden: Dresdn. Bank Frankf. a. M.: Deutsche erwaltungsrat: Präs. Geh. Rat Dr. Julius Derschatta, Exz., Vizepräsident Paul Schiff- uvero; Mitglieder: Arnold Barta, Gustav Gormasz, Franz Grünebaum, Adolf Kaisler, DTr. mmerich Schreiner, Dr. Friedrich Schuster. Direktion in Graz: Leitung des Bergbaues Ing. Rudolf Steiner, für die übrigen Agenden erinspektor Ed. Fürlinger. Zentral-Bureau Wien: Sekretär J. E. Radda. Grazer Tramway-Gesellschaft in Graz. 9 ündet: Von Bernhard Kollmann auf Grund eines zwischen ihm und der Graz am 25./2. 1878 abgeschlossenen Vertrages. Die Firmen Gebrüder Sulzbach und Baf 1 i a. M. übernahmen am 27./9. 1886 diese gesamte Tramwayanlage