―― * * ―n * 4. 0 ..............QGQQQQQQQQ...... ― ― 175 ―― 43―――― ――――――, ―― ―=― Österr 633 eich-Ungarische Eisenbahnen. 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1918: M. 7930000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1/1., 1./7. Zinsschein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./10 per 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel d. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.40, –*, –, 74, –, 62* . – In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.20, 94,20, 90, 86, –*, –, 74, –, 62* %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2/ 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderjahr. (Für 1914 reicht das Geschäftsjahr nur vom 1./1.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bau- u. Invest.-Kosten: a) aus gemeins. Kapitalien gedeckte Investitionen: Aus den gemeins. Kapitalien der ungar. u. der österr. Strecke ge- deckte Bau- u. Invest.-Kosten 133 902 800, anlässl. der Konvert. der gemeins. Prior.-Anleihen aufgelauf. Konvert.-Differenzen 17 643 800, b) ausschliessl. die ung. Strecke betreffenden Ia- vestitionen: Aus den Prioritäts-Anleihen gedeckte Invest.-Kosten 77 003 680, anlässl. der Konvert. der Prior.-Anleihen aufgelauf. Konvert.-Differenzen 4 959 236, c) ausschliesslich die österr. Strecke betreff. Investitionen: Aus den Prior.-Anleihen gedeckte Investitionskosten 11 000 000, aus den schwebenden Schulden gedeckte Investitionen: auf der ungar. Strecke 11 803 652, auf der österr. Strecke 8 326 169, sonst. Investitionen 17 560 287, Kassa 8 060 980, Bankguth. 7 351 869, Effekten-Depots 13 423 906, Materialvorrat 16 806 251, div. Debit. 44 021 604, Staatsgarantie der ungar. Regierung 86 342 543, Separatgarantiekto d. ungar. Regier. 73 023 431, Staatsgarantie-Zs.-Kto 152 857 330, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführ. übernommenen Csacza-Zwardoner Bahn 5 239 521. — Passiva: A.-K. 45 282 000, 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1889 78 050 000, do. von 1891 8 240 000, getilgte Silber-Prior.-Oblig. 19 974 600, Prior.-Oblig. der ung. Strecke: 4 % Gold-Prior.-Anl. von 1889 16 954 732, do. getilgt 2 714 297, 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1891 9 323 927, do. getilgt 6 469 959, 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1908 43 450 000, do. getilgt 3 050 000, Prior.-Oblig. der osterr. Strecke: 4 %, Silber-Prior.-Oblig. von 1889 9 566 800, do. getilgt 1 433 200, aus dem Konvers.- Gewinn angeschaffte Fahrbetriebsmittel auf der ungar. Strecke 401 000, do. auf der österr. Strecke 370 500, aus der Betriebsrechn. bereits amortis. Fahrbetriebsmittel-Anschaff. 4 949 881, Kosten der zu Lasten der Betriebsüberschüsse effektuierten Bauten 11 838 906, rückständ. verloste Oblig. 761 577, rückständ. fällige Aktien-Zs. 944 864, do. fällige Prior.-Oblig.-Zs. 3 751 708, R.-F. 565 778, disponibler Betrag aus der Prior.-Anleihe der ung. Strecke Em. 1908 119 629, Amort.-Res. der Prior.-Oblig. 173 632, Aktien-Amort.-R.-F. 884 366, Amort.-Spez.-R.-F. der Prior.-Oblig. 519 869, Material-Res. der ung. Strecke 4 700 000, do. der österr. Strecke 386 000, Pens.-F. 3 657 792, Unterstütz.-Vereine 3 144 363, schweb. Schulden für die österr. Strecke 8 388 339, do. für die ung. Strecke 15 778 315, Vorschuss von dem ung. Staatsärar für Investitionen 3 517 500, do. für Betriebszwecke 4 346 000, Gläubiger 47 616 371, Kautionen 4 589 891, ung. Finanzministerium-Zinsenzuschuss-Kto: Empfang. 4 % Vorschüsse aus dem Titel der Silbergarantie bis Ende Juni 1918 86 304 563, empfang. Vorschüsse der Goldz garantie bis Ende Juni 1918 55 030 270, empfang. 4 % Vorschüsse nach der Investitions- Anleihe ex 1908 bis Ende Juni 1918 17 993 162, Zs. von empfang. Silberzinsen-Zuschüssen 98 011 734, do. von empfang. Goldzinsen-Zuschüssen 51 840 015, do. vom empfang. Zinsenzu- schuss nach der Prior.-Anl. ex 1908 3 005 581, Gewinn- u. Verlust-Kto: in Schwebe geblieb. Rest des Reingewinns betr. der österr. Strecke aus dem Geschäftsj. 1917/18 5 986 417, ungar. Staatsärar: Anlage-Kap. der Bahnstrecke Csacza-Landesgrenze (Zwardon) 5 206 533, seite der Kaschau-Oderb. Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 32 988. Sa. K 689 327 006998 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Anlehen-Zs. 5284 07 ösö6eaeterr. Neu-Investitions- do. 384 264, Gold-Prior.- do. 1 064 315, 1908er Prior.- do. 1 745 2 Prlrior.-Oblig.-Amort.-Kto 1 945 669, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F.-Kto 11 410, Prior. Spez.-Tilg.-R. 519 869, Deckung des im Geschäftsj. 1917/18 amort. Teiles der Anschaffungskosten der KLasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 117 968, Deckung der auf der öste Strecke aufgelauf. Investitionskosten 3 500 000, Vortrag pro 1918/19 5 986 417. – Kred Vortrag 4 371 689, Betriebsüberschüsse pro 1917/18: auf der ungarischen Strecke 1 982 3 auf der österreichischen Strecke 6 900 489, Staatsgarantie-Forder. f. d. ungar. Strecke 1917/18 6 826 152, Prior.-Spez.-Tilg.-Res. 499 877, Amort.-R.-Kto 7347. Sa. K 20 587 872. Kurs Ende 1882–1918: 61, 60990, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89. 95, ― 97, 95, 93, / .........ÄQ?ÜÜÜ ..WÜÜÜ.Q...ÜÜÜÜÜ ..... = 65, 50* %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1890–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, I. Semester 1914: 2 %, 1914/15–1917/18: 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: 10 Deutschland keine; in Wien: Allg. Ostorr. Boden-Credit-Anstalt; Buc chaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzuf